historischer Fußballpodcast
…
continue reading
Nichts ist spannender als Fußballreisen. Auswanderer*innen und Groundhopper*innen erzählen ihre Geschichten, Eindrücke und Erlebnisse.
…
continue reading
Ich zitiere heute mal einen Klappentext: Wenn man im Berliner Westend am S-Bahnhof Eichkamp aus der Bahn fällt und durch ein kleines Waldstück Richtung Mommsenstadion läuft, riecht es nach Kiefern, ab und an nach Wildschwein. Es geht beschaulich zu im Eichkamp, der schmucken Siedlung am Rande des Grunewalds. Nur selten spielte hier der große Fußbal…
…
continue reading
Wir reisen nach Ungarn. Viktor Orban liebt den Fußball, spielte selbst in der vierthöchsten Klasse und auch heute noch muss die Politprominenz warten bis er mit seinem Fußballspiel durch ist. Doch Orban kennt auch die „Softpower“ des Sports und weiß sie zu nutzen. Reihenweise entstanden in den vergangenen Jahren Fußballtempel quer durchs Land. Und …
…
continue reading
Fussballwappen sind sprechende Bilder, zumindest wenn wir auf die Insel schauen. Da sind die berühmten gekreuzten Hämmer von West Ham United, den Pirat der Rovers aus Bristol kennt vermutlich auch jeder oder die Kanone von Arsenal. Wappen sind also viel mehr als einfache Bilder. Hardy Grüne hat sich über Jahre auf die Suche gemacht. Längst...…
…
continue reading
Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde außerhalb des Fußballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby Fußball als Groundhopper*in. …
…
continue reading
Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran – das Fußball...…
…
continue reading
Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran – das Fußball...…
…
continue reading
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler. Heute geht es um Mexico. Wahrscheinlich jeder von euch hat die Videos im Mai gesehen, von den Ausschreitungen zwischen verfeindeten Barras. Das ist zumindest die offizielle Version. Bis heute wird behauptet das es dabei keine Toten gab. Im Zeitspiel-Magazin erschien ein Text zu diesen Aussch…
…
continue reading
In Ausgabe 151 ist Mämä Sykora zu Gast. Er ist Chefredakteur des Zwölf Fußballmagazins und Sportjournalist des Jahres in der Schweiz. Wir sprechen natürlich über das Magazin. Warum viele Mitvierziger große Sympathien für Xamax Neuchatel haben. Weshalb „die wohl dümmste Entscheidung im Fussball, seit ganz vielen Jahren weltweit“ ausgerechnet in der …
…
continue reading
In der 147. Ausgabe des Hörfehler Podcasts ist Tobias Zuser zu Gast. Er ist lebt seit zig Jahren in Hongkong und ist selbst Fußballfan, betreibt einen Podcast und Blog zum Hongkonger Fußball. Zwischenzeitlich trieb es ihn auch mal nach Peking, weshalb wir auch kurz zur chinesischen Fankultur abdriften. Aber hauptsächlich beschäftigen wir uns in die…
…
continue reading
Hallo zur 144. Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Jeder hat sicherlich mal von Rudi Gutendorf gehört oder gelesen. Der Weltenbummler steht dank seiner zahllosen Trainerstationen im Guinness Buch der Rekorde. Rudi Rastlos wie er deshalb genannt wird, war vor allem auch ein Fußball Entwicklungshelfer. So einen ähnlichen „Berufswunsch“ hätte sich auch Pe…
…
continue reading
Michael Stoffl erzählt in Ausgabe 135 von seinen Reisen auf sämtliche Kontinente, von Lateinamerika in die Staaten, von Ghana nach Israel/Palästina, vom Iran, Vietnam oder Nordkorea. Gerade Nordkorea, wie muss man sich das vorstellen? Wer „1984“ noch nicht gelesen oder gesehen hat, Medientipp. Ungefähr so stelle ich mir seit den Erzählungen Nordkor…
…
continue reading
In Folge 132 ist Hardy Grüne zu Gast. Ihn hier groß vorzustellen, brauche ich glaube nicht mehr. Er hat im Herbst das Buch „Onkel Enver, der Fußball und eine Radreise durch Albanien“ im Zeitspiel Verlag veröffentlicht. Ein Buch das ihm ganz besonders am Herzen gelegen hat und immer noch liegt. Davon könnt ihr euch in...…
…
continue reading
In Ausgabe 127 ist Felix Zschauer zu Gast. Gebürtig in Berlin, verliebte er sich früh in Finnland. Noch in Deutschland schaute er sich die ersten Länderspiele der Huuhkajat an. Nach der Ausbildung aber war der Zeitpunkt gekommen. Felix machte sich auf den Weg. Da seine Bescheinigungen etwas brauchten reiste er mit dem Fahrrad immer nordwärts....…
…
continue reading
Bunte Kurven, laute, ekstatische Stadien, Fanatismus pur. Für alles das steht der Fußball in Südamerika. Mein heutiger Gast Christian lebt seit 11 Jahren in Buenos Aires. Er hat den Kontinent mehrfach bereist, in fast allen Ländern Lateinamerikas Fußball gesehen und er hat das Buch „La Doce – die wahre Geschichte der Barra Brava von Boca“...…
…
continue reading
In dieser Ausgabe ist Nadim zu Gast. Er lebt seit 2015 in Deutschland. Seit einigen Jahren reist er durch die Fanprojekte und Fanhäuser der Republik und hält Vorträge zur Fußball und Fankultur in Syrien. Er ist Ultra des syrischen Clubs Hutteen SC aus Latakia. Die offiziellen Youtube Kanäle der drei größten syrischen Gruppen. Ultras Blues...…
…
continue reading
In der 112. Ausgabe spreche ich mit Torsten Gränzer über die BSG Stahl, Fankultur und das Leben in der DDR. Auf Torsten bin ich über sein Buch „Toddes Tage“ aufmerksam geworden. Darin verarbeitet er seine Jugend, irgendwo zwischen Fußball, Musik, Alkohol und Rebellion. Streß in der Schule, Schwierigkeiten im Leben, die erste Liebe, fasziniert vom..…
…
continue reading
In der 110. Folge gibt es eine Reise in die Achtziger und wir fragen uns ob es wirklich das letzte Jahrzehnt der Unschuld war? Wir steigen ein mit Lederschlips und Cowboystiefeln, wechseln irgenwann auf Bomberjacke und weiße Turnschuhe und enden bei einem roten Sakko und Hawaihemd. Dazwischen aber sprechen wir gewohnt sachlich über die Veränderunge…
…
continue reading
Als Fußballfan kann man sich viele Repressionen vorstellen. Betretungsverbote, Erscheinen auf Polizeiwachen, grundlose Körperkontrollen, mal unvermittelt den Schlagstock spüren, Ausweiskontrollen, unberechtigtes Stadionverbote, willkürlich in einen Kessel gepfercht werden oder, oder, oder. Gefühlt sind den Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Ein j…
…
continue reading
Es ist die erste Ausgabe zwischen dem Zeitspiel-Magazin und dem Hörfehler Podcast und das in einer Vierer-Runde. Mit Tim Frohwein, Christian Lenke und Holger Hoeck, sind gleich drei Redakteure des Zeitspiel-Magazin´s zu Gast. Tim Frohwein ist in München zu Hause, ist aktiv mit dem Projekt Mikrokosmos Amateurfußball. Er hat selbst immer gekickt, ist…
…
continue reading
In dieser Folge spreche ich mit Tim, den ihr schon aus Ausgabe 72, „Die Jungs aus dem Fanzines waren wie Popstars für uns“ kennt. Nach dem wir das letzte mal von Degerloch bis Sizilien kamen, geht es diesmal ausschließlich um Griechenland. Wobei was heißt ausschließlich, wenn es um die Geschichte geht. Also beginnen wir im...…
…
continue reading