ECR öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kom ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Bildungsarbeit gelingt? Erreichen wir wirklich die Menschen, die wir erreichen wollen? Setzen wir die richtigen Methoden ein und tun wir das an der richtigen Stelle? Diese und viele weitere Fragen begegnen uns immer wieder in unserer Beratungsarbeit als Forschungseinrichtung mit Träger:innen der außerschuli…
  continue reading
 
Bedingungen der Förderlandschaft und des ländlichen Raums untersucht Spitzt die Ohren, der JoDDiD-Podcast hat eine neue Folge für euch! In dieser schauen wir für euch in gleich zwei neue Studien der JoDDiD, die in diesem Jahr erschienen sind. Zuerst befassen wir uns mit der im August erschienen Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von R…
  continue reading
 
Stets im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung zusammen. Diesmal ging es nach Potsdam auf den idyllischen Campus Griebnitzsee, um uns über das Tagungsthema Ethische Grundlagen der politischen Bildung auszutauschen. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikro…
  continue reading
 
JoDDiD Minireportage zur Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Bremen Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema ** “Perspektiven verbinden - Schnittmengen, Synergien und Abgrenzun…
  continue reading
 
Ein sächsisches Praxisgespräch zu politischer Bildung im Superwahljahr 2024 In der neuesten Ausgabe des JoDDiD-Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Klassiker der Politischen Bildung: Wahlen. Das Thema ist natürlich hochaktuell, denn in diesem Jahr finden in vielen ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen statt. In Sachsen steht den politisc…
  continue reading
 
Ein Praxisgespräch mit dem sächsischen Trafo e.V. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aktuell in aller Munde und als Ansatz hoch im Kurs. Was ist BNE eigentlich? Wie steht der Ansatz BNE zur politischen Bildung? Wie gelingt BNE? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zur politischen Bildung identifizieren? Und was hat BNE eigentlic…
  continue reading
 
Eine Feldexploration der JoDDiD zur Lage der politischen Bildung in Sachsen Eine Feldexploration der JoDDiD zur Lage der politischen Bildung in Sachsen. Die JoDDiD hat eine Online-Umfrage unter Aktiven im Feld der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen durchgeführt, mit der wir mehr über deren aktuelle Herausforderungen und Wünsche, aber a…
  continue reading
 
JoDDiD Minireportage zur Fachtagung "Emotionen und politische Bildung" der Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Hildesheim Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung sowie der Haupttagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema "Emotionen und politische …
  continue reading
 
JoDDiD Minireportage zur Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Bocholt Wir waren auf der Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema "Außerschulische politische Bildung - Wissenschaft und Praxis"! Das war für uns die be…
  continue reading
 
Ein umfassendes Gespräch mit Dr.in Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung über nonformale politische Bildung in Deutschland In dieser neuen Podcastfolge hatten wir die besonders spannende Möglichkeit mit der sehr erfahrenen Expertin der nonformalen politischen Bildung Dr.in Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung ins Gespräch…
  continue reading
 
Politisches Lernen an Institutionen - von der Polizei über Müllabfuhr und Gerichte bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz Politisches Lernen an Institutionen - von der Polizei über die Müllabfuhr und das Gericht bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz. In dieser neuen JoDDiD-P…
  continue reading
 
Alle Take-Aways gebündelt und kommentiert als Jahresrückblick in einer Folge. Das Jahr neigt sich dem Ende. In der letzten Episode des JoDDiD-Podcasts für das Jahr 2022, fassen Anton und Paul Take-Aways aller Folgen für euch in einer Folge zusammen. So bekommt ihr noch einmal eine dichte Zusammenfassung aller Podcast-Folgen, die wir bisher aufgenom…
  continue reading
 
Die Bundeszentrale blickt auf Sachsen und resümiert zu ihrem 70. Geburtstag über politische Bildung In dieser Folge des JoDDiD Podcasts kommen Tina Hölzel, Elisa Moser und Prof.in Anja Besand mit Daniel Kraft ins Gespräch. Daniel Kraft ist Stabsstellenleiter Kommunikation und Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung. Anlässlich des …
  continue reading
 
Wir feiern mit euch ein Jahr JoDDiD-Podcast! Es ist verrückt, wie die Zeit verfliegt - schon ein Jahr gibt es nun den JoDDiD-Podcast "Brille auf wir müssen reden." Das haben wir uns zum Anlass genommen, um in unserem kleinen Audio-Team "JoDDiD auf´s Ohr" gemeinsam zurück zu schauen, unveröffentlichtes Material zusammen zu stellen, euch Einblicke in…
  continue reading
 
Ein Praxisgespräch der JoDDiD entlang des Inszenierungsprojektes POWER mit der Theaterakademie des Theaters der jungen Generation in Dresden In diesem spannenden Gespräch unterhalten wir uns gemeinsam mit Nicole Dietz und Andra Born vom TJG über das Inszenierungsprojekt "POWER" der Theaterakademie. Aus der Erfahrung dieser theatralen Arbeit zu "Mac…
  continue reading
 
Wie funktioniert die Gestaltung und Umsetzung eines Dokumentationszentrums zum NSU-Komplex? Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" legen wir den Blick auf die Planungsprozesse zum Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. Dabei bekommen wir Einblick in einen Prozess mit vielen noch zu diskutierenden Fragen…
  continue reading
 
Neue und unbearbeitete Herausforderungen für die politische Bildung in Sachsen durch den NSU-Komplex Heute kommen Tina Hölzel und Paul Hübler mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" über den NSU-Komplex ins Gespräch. Im ersten Teil unseres Gesprächs widmen wir uns dem Verhältnis von politischer Bildung und dem NSU-Komplex in Sachsen. Wi…
  continue reading
 
Ein Praxisgespräch zu politischer Bildung in ländlichen Räumen In diesem Praxisgespräch kommen wir mit Alina Gündel vom Verein Agenda Alternativ aus dem Erzgebirge ins Gespräch über politische Bildung in ländlichen Räumen. Dabei erfahren wir aus über 10 Jahren Praxis politischer Bildungsarbeit heraus, welche Potenziale und Herausforderungen im Erzg…
  continue reading
 
Ein Gespräch über eine Studie der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Heute kommen wir ins Gespräch mit Friedemann Brause, Referent der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Anfang 2021 veröffentlichte die SLpB ihre Studie "Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht". Wir sprechen …
  continue reading
 
Was wir jetzt tun können! - Aufgezeichnete digitale JoDDiD-Diskussionsveranstaltung vom 28.02.2022 Das, was da gerade in Europa passiert, macht sprachlos, mutlos und Angst. Nicht nur jungen Menschen – auch alten. Das Problem, das in der politischen Bildung in solchen Situationen entsteht, ist die Sprachlosigkeit.Mit dieser aufgezeichneten Veranstal…
  continue reading
 
Plädoyer für eine standhafte Schule In dieser neuen JoDDiD-Podcastfolge hatten Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD die exklusive Möglichkeit mit zwei Autoren des Buches "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" (Wochenschauverlag 2021) ins Gespräch über die Herausforderungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für politische Bilung …
  continue reading
 
Rassismuskritische politische Bildung In dieser JoDDiD-Podcastfolge kam Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de mit einer Praxiserfahrung und konkreten Problembeschreibung zu uns in die JoDDiD. Im Mittelpunkt dieses Praxisgesprächs steht die Frage danach, wie rassismuskritische politische Bildung aktuell gelingen kann. Gemeinsam mit Götz Nordbruch sprechen …
  continue reading
 
Einblicke und Hintergründe zum 16. Kinder- und Jugendbericht mit dem Schwerpunkt politischer Bildung In dieser JoDDiD-Podcast-Folge kommen wir mit einer der 14 Sachverständigen und Mitautorin des 16. Kinder- und Jugendberichts Prof.in Anja Besand ins Gespräch. Hintergründe, Annektoden, politisch bildnerische Konsequenzen und Einblicke in das über 6…
  continue reading
 
JoDDiD Gespräch über den Lernort Stadion und politische Bildung Ein Gespräch der JoDDiD über die Studie zu "Lernort Stadion" entlang von besonderen Orten, Bindung, Ausschluss, lebensweltnahen Themen, vielem mehr und natürlich immer vor dem Hintergrund (außerschulischer) politischer Bildung. Aber hört einfach selbst und gebt uns gern Feedback. 06:26…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen