Diplomacy öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Herzliche Einladung zur Premiere des neuen Podcasts am 2. Juli 2023, dem 100. Geburtstag von Wisława Szymborska. Unseren neuen Podcast widmen wir der polnischen Lyrikerin und Literatur-Nobelpreisträgerin. Über ihre Gedichte, Sprachbilder und ihre Collagen, in denen die Sprache mit Bildmotiven verschmilzt, spricht Rudolf Müller, Literaturkenner und …
  continue reading
 
In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Bestsellerautor Jakub Małecki über sein Roman „Saturnin“. „Saturnin“ erzählt die bewegende Geschichte eines Geschwisterpaares - Irka und Tadeusz, die durch den Krieg für immer getrennt wurden. Jahrzehnte später entdeckt ihr Nachfahre Saturnin ihre Geheimnisse und Trauma. Das Gespräch führt @Christian Ru…
  continue reading
 
Enigma fürs Ohr – Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte gewidmet ist. Teil 3. „Leben im Schatten des Geheimnisses – die Bezwinger des Enigma-Codes“ Gehen Sie zurück in die späten 1920er Jahre… Erfahren Sie, wie die Enigma-…
  continue reading
 
Enigma fürs Ohr – Polnische Geräte, die zur Entschlüsselung der Schlüsselmaschine Enigma beitrugen. Teil 2 der Podcast-Reihe des Chiffrenzentrum Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine durch polni…
  continue reading
 
Enigma fürs Ohr – Start der Podcast-Reihe des Zentrums der Geheimschrift Enigma in Posen und des Polnischen Instituts Düsseldorf, die einem der größten kryptologischen Erfolge in der Geschichte der Menschheit gewidmet ist. Zum 90. Jahrestag der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Chiffriermaschine von polnischen Mathematikern und Kryptologen Maria…
  continue reading
 
Dr. Marta Sikorska, Wissenschaftlerin an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, spricht über die kulinarische Geschichte der Zitrusfrüchte in polnischen und deutschen Kochbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Vortrag wurde aufgenommen am 7. Juni 2022 im Schloss Benrath, im Rahmen der Reihe „Vier Jahreszeiten in der polnischen kulinarischen …
  continue reading
 
Die wilden 90er in Polen - bis heute eine Faszination für viele Deutsche! In unserem neuesten PIDcast#7 erzählt Thorsten Smidt im Gespräch mit Helene Pawlitzki, wie ihn das zu einem Roman inspirierte und was es mit dem Titel auf sich hat… „Vier Nullen zu viel“ ist ein literarisches Roadmovie, eine skurrile Coming-of-Age-Story. Thorsten Smidt wirft …
  continue reading
 
Wie bereitet Ihr Euer Rührei zu? Nach barocker Art oder nach französischer Art? In unserem neusten PIDcast#6 erzählt Dr. Marta Sikorska, wie man früher die Speisen würzte, welche Geschmäcke im 17. Jahrhundert die Küche beherrschten und welche Inspirationen die europäische Küche beeinflusst haben. Für alle Liebhaber von alten Kochrezepten und Kochbü…
  continue reading
 
Unser PIDcast#5 ist der polnischen Lemberger Mathematikschule und insbesondere dem Schottischen Café gewidmet. Welche polnische Mathematiker die Lemberger Mathematiker Schule bildeten, womit sie sich im Schottische Café befassten, was das Schottische Buch war - darüber spricht unser Gast, Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Unive…
  continue reading
 
Populärwissenschaftlicher Podcast des Polnischen Instituts Düsseldorf. PIDcast#4: der der polnischen Lemberger Mathematikschule und ihrem wichtigsten Vertreter, dem bedeutenden Mathematiker Stefan Banach (1892 – 1945), gewidmet ist. Unser Gast: Dr. Krzysztof Ciesielski, Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Fakultät für Mathematik und…
  continue reading
 
Diesmal empfehlen wir den Roman „Filip“ von Leopold Tyrmand. Eine teils autobiografische Geschichte über dreiundzwanzigjährigen Titelhelden, der 1943 unter falscher Identität im renommierten Frankfurter Park­hotel untertaucht. Über das Buch spricht Peter Oliver Loew, der Übersetzer von „Filip", Einführung von Monika Werner, Literaturreferentin im P…
  continue reading
 
In unserem PIDcast#2 sprechen wir über Stanisław Lem. Durch die Erinnerungen seines Sohnes Tomasz lernen wir den großen Science Fiction Schriftsteller von vielen überraschenden Seiten. Mit Peter Oliver Loew, dem Übersetzer von „Zoff wegen der Gravitation. Oder: Mein Vater, Stanisław Lem“ spricht Monika Werner, die Literaturreferentin im Polnischen …
  continue reading
 
Tadeusz Różewicz „Unser älterer Bruder” - PIDcast#1. Unseren ersten Podcast widmen wir Tadeusz Różewicz, einem der bedeutendsten polnischen Lyriker und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Die Anthologie „Unser älterer Bruder. Eine Text-Collage“ hat er seinem Bruder Janusz (1918–1944) gewidmet. Mit dem Übersetzer Bernhard Hartmann spricht Monika We…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) hat seit den frühen 1970er Jahren bis zum Ende des Kalten Krieges wie kaum eine andere politische Initiative Vertrauensbildung und Konfliktmoderation gefördert. Wie es dazu kam, welcher Instrumente sich die Beteiligte…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Wie und worüber sprachen die Europäer in Ost und West miteinander, welchen Regeln folgte ihre Kommunikation während des Kalten Kriegs? Darüber diskutieren Dr. Reinhard Krumm vom Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien und Prof. Dr. B…
  continue reading
 
Lecture series "Trust as a Resource of International Politics" | Dr. Svetlana Savranskaya and Tom Blanton, both National Security Archive, Washington, DC, address in their talk the issue of leadership at the end of the Cold War and analyze the successes and missed opportunities of the late 1980s and early 1990s, by looking at Gorbachev, Reagan, and…
  continue reading
 
Podiumsdiskussion | Was im Dezember 1987 geschah, grenzte für die meisten Zeitgenossen an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Über Geschichte und Zukunft des INF-Vertrages diskutierten am 30. November 2017 im Senatssaal der Humboldt-Universit…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Leonid Breschnew, KPdSU-Generalsekretär von 1964 bis 1982, war bewusst, dass die Sowjetunion im Westen als aggressiv, feindlich und "das Böse" schlechthin wahrgenommen wurde. Um dieses Feindbild zu überwinden, versuchte er Georges Pompidou, Willy Brandt und Richard Nixon privat näher…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Im Schatten der Atombombe war es über Jahrzehnte eine offene Frage, ob und wie Alternativen zu einem heißen Krieg zwischen den Supermächten ausgestaltet werden könnten. Eine Reaktion auf diese Herausforderung stellten schließlich die Strategic Arms Limitation Talks (SALT) dar, die er…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Seinen Ruhm begründete Henry Kissinger mit einem 1957 publizierten Buch über „Kernwaffen und Auswärtige Politik“. Darin widmete er sich der Frage des politischen Umgangs mit Atomwaffen. Warum Abschreckungspolitik aber kein Vertrauen schaffen kann und deshalb überwunden werden sollte,…
  continue reading
 
Buchvorstellung | "Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979" heißt die Studie von Arvid Schors über die Verhandlungen zur Begrenzung der zerstörungsmächtigsten Waffensysteme der Geschichte. Der Autor, Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, stellte sein Buch im Forum…
  continue reading
 
Buchvorstellung | "Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991" heißt das neue Buch von Wilfried Loth. Darin beschreibt er die zentrale Bedeutung der Entspannung bei der Überwindung des Ost-West-Konflikts. Markus Meckel, Außenminister a.D., kommentiert die Neuerscheinung. Im Anschluss daran diskutiert er mit Wilfried Loth, e…
  continue reading
 
Tagung | Welche Bedeutung kommt der Berliner Luftbrücke noch heute – also fast 70 Jahre nach ihrem Beginn – als Erinnerungsort des Kalten Krieges in Berlin, in Deutschland und in der Welt zu? Diese Frage wurde auf der internationalen Tagung "Die Berliner Luftbrücke. Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges?" diskutiert, die vom 12. bis 14. März 2017 i…
  continue reading
 
Buchvorstellung | Wie kann und soll der Kalte Krieg erinnert werden? Braucht es dafür ein internationales Museum des Kalten Krieges am Ort des ehemaligen Checkpoints Charlie? Über diese Fragen diskutieren Konrad Jarausch, Professor of European Civilisation an der University of North Carolina-Chapel Hill, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale …
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Gabriele Metzler zeichnet die politischen und kulturellen Rückwirkungen der Dekolonisierungsprozesse auf die westeuropäischen Gesellschaften nach. Dabei zeigt sie, dass die Auflösung der Kolonialreiche nicht nur als Folge des Kalten Kriegs interpretiert werden können. Frau Metzler ist Professorin für die…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Benno Nietzel zeigt in seinem Vortrag "War of Words: Propaganda, Kommunikationsexperten und Wirkungsforschung im Kalten Krieg", wie sich Kommunikationswissenschaftler an der Auseinandersetzung um Ideen und Werte im Kalten Krieg beteiligten. Herr Nietzel ist Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und Gastwi…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Corine Defrance (CNRS/SIRICE, Paris) und Ulrich Pfeil (Université de Lorraine, Metz) diskutieren die Frage, ob es einen "Kalten Krieg à la française“ gab, und, wenn ja, welche Rolle er für die Gesellschaft und Politik Frankreichs spielte.
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Beitrag analysiert Eckart Conze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg und dort Ko-Sprecher des Sonderforschungsbereichs “Dynamiken der Sicherheit“, politische und gesellschaftliche Kommunikationsmuster vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um den NATO-Do…
  continue reading
 
Buchvorstellung | Kristina Spohr (LSI) und David Reynolds (University of Cambridge) stellen im Forum Willy Brandt ihren diplomatiegeschichtlichen Sammelband "Transcending the Cold War. Summits, Statecraft, and the Dissolution of Bipolarity in Europe, 1970-1990" vor. Den Abend moderiert Bernd Greiner vom Berliner Kolleg Kalter Krieg.…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Stephan Kieninger diskutiert anhand des Erdgasröhrengeschäftes mit der Sowjetunion die wirtschaftliche Dimension der Entspannungspolitik und deren Bedeutung vor dem Hintergrund eines neuerlichen Rüstungswettlaufs und zahlreicher internationaler Krisen zu Beginn der 1980er Jahre. Herr Kieninger ist Stipen…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Vortrag hinterfragt Frank Reichherzer vom Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Beispiel der Trilateralen Kommission die Wirkmächtigkeit der binären Logik des Kalten Krieges in einer seit den 1970er Jahren zunehmend globalisierten, vernetzten, interd…
  continue reading
 
Buchvorstellung | Jan Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Westeruopas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellt seine Dissertation im Forum Willy Brandt Berlin vor und diskutiert mit Karsten D. Voigt, ab 1983 außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, über di…
  continue reading
 
Buchvorstellung | Claudia Kemper vom Hamburger Institut für Sozialforschung stellt ihr neues Buch "Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre" (Göttingen 2016) im Forum Willy Brandt Berlin vor. Im Anschluss diskutiert sie mit Dr. med. Barbara Hövener aus Berlin, die zu den Gründungsmitgliedern der "…
  continue reading
 
Ausstellungspräsentation | Hören Sie hier den Live-Mitschnitt der Veranstaltung: Nach einer Begrüßung durch Dr. Anna Kaminsky von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen Dr. Claudia Kemper und Dr. Klaas Voß vom Hamburger Institut für Sozialforschung die neue Internetseite des Berliner Kollegs Kalter Krieg vor. Im Anschluss präsenti…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | As the modern era's longest military face-off fades from personal recollection, a small fraction of the Cold War's vast physical legacy is gaining a new lease on life. High-priced tours of nuclear weapons facilities in the western United States and recently successful lobbying efforts by advocates…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Nukleare Weltuntergangszenarien haben die Kulturgeschichte des Kalten Krieges begleitet. In den 1960er und 1970er Jahren gingen die internationalen Friedens- und Abrüstungsbewegungen dazu über, ihre Kritik am "Wahnsinn des atomaren Wettlaufs" nicht mehr nur in generelle Angstszenarien zu kleiden. …
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Albert and Roberta Wohlstetter were the power couple of strategic studies during the Cold War period and its immediate aftermath. Both produced seminal texts that have entered the cannon of strategic studies, such as Roberta's "Surprise at Pearl Harbor" or Albert's "Delicate Balance of Terror". It…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Elite-level and popular-based fears – triggered by an array of imminent, potential, or imagined dangers – played a crucial role in the making of U.S. foreign policy in the transition period between World War II and the early Cold War. Precisely how important have perceptions of external peril been…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Vertrauen, eine zentrale Ressource internationaler Diplomatie, war für die Entspannungspolitik im Allgemeinen ebenso entscheidend wie für die jahrelangen Bemühungen um eine "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) im Besonderen. Umgekehrt trug der Verlust von Vertrauen entsch…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | The swift and peaceful end of the Cold War in Europe was among the most remarkable developments of the twentieth century. American diplomacy has been widely credited with successfully navigating this tumultuous period, forging consensus within the Western alliance while also helping Soviet leaders…
  continue reading
 
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Die Afro-Asiatische Bewegung und die Bewegung der Blockfreien standen in den 1950er und 1960er Jahren im Zentrum des politischen Interesses. Übrig geblieben ist allein die Blockfreien-Bewegung – nur noch ein Schatten ihrer selbst und deshalb kaum wahrgenommen. Mit einer Unterscheidung tun sich Zei…
  continue reading
 
Podiumsdiskussion | Aus Anlass der Eröffnung des "Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies" reflektiert die Podiumsdiskussion das Ende des Kalten Krieges, aber auch die krisenhafte sicherheitspolitische Situation der Gegenwart. Horst Teltschik, in den 1980er Jahren Vizechef des Bundeskanzleramtes, maßgeblich an den interna…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung