DOMRADIO.DE. Moderiert Von Renardo Schlegelmilch öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
H
Himmelklar
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Himmelklar

Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung? Warum widersetzt sich eine Theologin beim Klimaprotest der Polizei? Was denkt der Seelsorger im Ukraine-Kr ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinscahften der SPD-Bundestagsfraktion "Aus der Ehe, der Partei und der Kirche tritt man nicht aus", sagt der Kirchenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Wir blicken im Podcast hinter die Kulissen des Alltags im Parlament und fragen: Welche Rolle spielt die Religion für die Ampelkoalition? Außerdem: Wesha…
  continue reading
 
Mönch aus Münsterschwarzach Im Himmelklar-Podcast erklärt Pater Anselm Grün wie er mit seinem Erfolg und mit Kritikern umgeht und wie es ihm gelingt sich abzugrenzen. Er ist sich sicher: Die Kirche täte gut daran den Menschen mehr zuzuhören und ihre Sehnsucht nach einer lebbaren Spiritualität ernst zu nehmen.…
  continue reading
 
"Diener" der Gemeinschaft in Frankreich In Taizé gibt es am ersten Advent einen Wechsel: Frère Matthew wird neuer Prior der ökumenischen Gemeinschaft in Frankreich. Tritt er in die Fußstapfen von Frère Roger und Frère Alois? Was hat ihn überhaupt nach Taizé geführt? Was sich ändern wird und was bleibt – und was Taizé bei Papst Franziskus' Vigilfeie…
  continue reading
 
Evangelisch-Lutherische Christuskriche Klingt ein bisschen nach Asterix: Mitten in Rom befindet sich eine kleine evangelische Gemeinde. Das miteinander läuft allerdings einiges besser, als zwischen Galliern und Römern. Wie der Papst mit ihm als lutherischen Mitbruder umgeht, erklärt Michael Jonas im Podcast. Außerdem: Warum die Lösung der ökumenisc…
  continue reading
 
Kirchlicher Unternehmensberater Mit den Worten “ich hab da noch was…!” zog Steve Jobs damals am Ende einer Präsentation das IPhone aus der Tasche. Eine Revolution. Und genau so etwas braucht auch die katholische Kirche, findet der Theologe Georg Plank.Von Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
  continue reading
 
Vatikankorrespondent "National Catholic Reporter" aus den USA Nicht nur Deutschland blickt auf die Synode im Vatikan, auch die USA. Christopher White ist amerikanischer Vatikankorrespondent. Er sieht eine große Präsenz des "Synodalen Weges" bei den Vatikanberatungen - hätte sich an einigen Stellen aber auch mehr Deutlichkeit gewünscht.…
  continue reading
 
Leiter des Erzbischöflichen Diakoneninstituts Köln Frank Zielinski sagt: Sein Job sei deshalb so wunderschön, weil er "dem Heiligen Geist bei der Arbeit zugucken darf”. Zu ihm kommen Landwirte, Ingenieure und Versicherungsmakler, die eines gemeinsam haben: Sie hören einen Ruf Gottes, dem sie sich nicht entziehen können. Wie eine Ausbildung zum stän…
  continue reading
 
TV-Reporterin in Tel Aviv Nichts ist mehr wie es noch vor wenigen Tagen war in Israel. Tausende Deutsche versuchen das Land zu verlassen. Die junge TV-Reporterin Pia Steckelbach bleibt aber bewusst vor Ort, um über die Lage zu berichten. Hat sie Angst? Wie geht es den Menschen auf beiden Seiten? Und: Welche Rolle spielt die Religion wirklich im Nah…
  continue reading
 
Was ist eine Dom-Eremitin? Elisabeth Beckers erklärt es uns. Seit 2 Jahren wirkt sie offiziell als Dom-Eremitin am Paderborner Dom und ist vom Metropolitankapitel als solche gesegnet worden. Weshalb sie mit 72 Jahren am Paderborner Dom ihren Bestimmungsort gefunden hat und wie sie Menschen begleitet, das erzählt sie im Podcast.…
  continue reading
 
Unsere neue Podcast-Moderatorin stellt sich vor! Überraschung! Uns gibt's auch am Wochenende! In unserer Sonderfolge lernt ihr heute Verena kennen, die uns ab jetzt im Himmelklar-Team als Host unterstützt. Ihre erste Podcastfolge kommt nächsten Mittwoch. Vorher wird sie noch ganz persönlich mit uns.Von Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
  continue reading
 
Kapelle der Versöhnung an der Berliner Mauer Die Kirchenmitglieder der evangelischen Gemeinde im Grenzstreifen von Berlin durften nicht mehr zum Gottesdienst in die Kirche gehen, sie wurde zugemauert und später gesprengt. Die heutige Kapelle der Versöhnung an dieser Stelle erinnert tagtäglich der Toten an der Berliner Mauer. Egal, ob nur der Lektor…
  continue reading
 
Priester im Bistum Augsburg Ein katholischer Priester ohne Zölibat? Das gibt's. Andreas Theurer hat dafür eine Ausnahmegenehmigung vom Papst bekommen. Weshalb er den Zölibat trotzdem für wichtig hält und mit seiner Geschichte nicht instrumentalisiert werden will, erzählt er im Podcast. Außerdem: Weshalb Kirche und ihre Priester der Gesellschaft seh…
  continue reading
 
Generalrelator der Weltsynode und Erzbischof von Luxemburg Kurz vor der Weltsynode in Rom hat uns der Generalrelator der Synode in seinem Bischofshaus in Luxemburg empfangen. Wir sprechen über die Kritiker des Papstes, die Konflikte rund um die Synode und 25 Jahre, die er als Missionar in Japan gelebt hat.…
  continue reading
 
Jung, evangelisch und interessiert am Glauben (anderer) Selbst ist er nicht gläubig, fragt aber andere nach dem elften Gebot: Die Antwort darauf geben Linus Hartmann seine Gäste im Podcast "Das Elfte Gebot" vom katholischen "Pfarrbriefservice" deutscher Bistümer. Und verrät uns, was dabei alles schiefgehen kann. Der 20-Jährige spricht über den Refo…
  continue reading
 
Vorsitzende der "Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister" Dom, Kathedrale, Münster: Die Begriffe unterscheiden sich, die Herausforderungen sind überall gleich, wenn es um die Erhaltung von Großkirchen geht. Die Berner Münsterbaumeisterin und Vorsitzende des Europäischen Vereins der Dombaumeister spricht mit u…
  continue reading
 
Geschäftsführer der Bonner Orgelbauwerkstatt Klais Die "Königin der Instrumente" kann durch einen einzigen Musiker einen großen Raum alleine mit Klang füllen. Tiefe Frequenzen spürt man im Bauch, sie regt an und regt auf, begeistert, gibt Kraft, Mut und Hoffnung. Der Orgelbauer Philipp Klais träumt davon, Orgelmusik in Zukunft anders zu vermitteln,…
  continue reading
 
Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim Gottesdienst mit dem Rücken oder dem Gesicht zur Gemeinde? Diese Frage hat Indiens Syro-malabarische Kirche in einen tiefen Konflikt geworfen. Der Papstgesandte wurde sogar mit Eiern beschmissen. Am Sonntag lief das Vatikan-Ultimatum zur Klärung ab. Vorher hatte Rom sogar mit Exkommuni…
  continue reading
 
Neue Geschäftsführerin von "Biblische Reisen" Die Geschichten aus der Bibel vor Ort begreifen und religiöses, historisches und kulturelles Wissen von der Gruppenreise in ein Land, in dem beispielsweise Jesus gelebt haben soll, mitbringen. Irmela Preissner, die neue Chefin von "Biblische Reisen", ist selbst bereits in der ganzen Welt unterwegs gewes…
  continue reading
 
Kaplan im Erzbistum Bamberg Missbrauch, Krise, Priestermangel: Wer geht denn in diesen Zeiten noch ins Priesterseminar? Christopher Helbig wurde am 24. Juni in Bamberg zum Priester geweiht und gibt uns Einblick in seine Gedankenwelt. Wie er vom evangelischen Glauben durch den Tod von Johannes Paul II. katholisch wurde, und wie er eine Zeit lang dir…
  continue reading
 
Journalistin in Lissabon Hunderttausende Pilger sind im Moment beim Weltjugendtag in Lissabon. Darüber sind aber nicht alle glücklich. Weshalb viele Bewohner der Stadt ein Problem mit dem WJT haben und weshalb die Missbrauchsaufarbeitung dabei nicht der einzige Grund ist, erzählt Christina Weise im Podcast, die als freie Journalistin in Portugal le…
  continue reading
 
Auftanken in der Autobahnkirche "Licht auf unserem Weg" Warum Gott ein Gentleman ist – und was der Auftrag einer Autobahnkirche ist: Die beste Botschaft der Welt, Gottes Wort, zu den Menschen zu bringen statt zu warten, dass die Menschen in die Kirche kommen. Manuela Strohofer leitet die Autobahnkirche Geiselwind auf einem der größten Rasthöfe in E…
  continue reading
 
Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Mariendonk Sie trägt Hirtenstab und Brustkreuz und ist "geweiht". Christiana Reemts ist seit 2005 Äbtissin des Klosters Mariendonk, obwohl ihre Mitschwestern anfangs ziemliche Zweifel hatten, ob sie im Kloster so richtig aufgehoben ist. Über ihren Weg von der Atheistin zur Äbtissin, über Demokratie in der Kirc…
  continue reading
 
Professor für Kirchenrecht an der Uni Freiburg Können Ideen des Synodalen Wegs überhaupt umgesetzt werden? Prof. Dr. Georg Bier zeigt uns als Kirchenrechtler, welche Gräben sich zwischen denen, die Hoffnung in den Synodalen Weg in Deutschland gesetzt haben, und Konservativen auftun. Seine persönliche Hoffnung in die Kirche schwindet. Welche Chancen…
  continue reading
 
Bischof von Magdeburg Seit knapp eineinhalb Jahren herrscht wieder Krieg in Europa und die Aussicht auf Frieden scheint weit entfernt. Bringt es wirklich etwas für den Frieden zu beten? Magdeburgs Bischof Feige sagt: Das Gebet spendet Kraft. Wir sprechen außerdem über die friedliche Revolution in der DDR, das Verhältnis zu Polen und die Ökumene, di…
  continue reading
 
Pastoralreferentin, Pilgerbegleiterin und Naturführerin Für wie viel echte "Seelsorge" ist heute Zeit? Pastoralreferentin Anke Jarzina ist beispielsweise auf dem Rheingauer Klostersteig unterwegs und schenkt Menschen ein offenes Ohr als Pilgerbegleiterin und Naturführerin. Wie Jesus als Wanderprediger begleitet sie heute Menschen im Gespräch und ze…
  continue reading
 
Journalismus und katholische Kirche Katholisch sein und journalistisch arbeiten? Isolde Fugunt, die neue journalistische Direktorin vom ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses), erklärt, wie das zusammengeht. Dabei geht es um Werte, Vertrauen, Glaube und journalistisches Handwerkszeug. Aber auch um Kritik, die an der katholischen Ki…
  continue reading
 
Pater und Comboni-Missioar Wie lebt es sich in einem Land, das seit seiner Gründung von Krisen geprägt ist? Gregor Schmidt lebt seit 2009 im Südsudan und bekommt auch die aktuelle Krise im Nachbarland Sudan mit. Im Podcast erzählt er uns, warum das Land nie missioniert wurde, aber trotzdem katholisch ist.…
  continue reading
 
Generalsekretärin Deutscher Evangelischer Kirchentag Vom 7. bis 11. Juni strömen hunderttausende Christen und Christinnen zum Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg. Aber braucht es so ein Event noch, wenn weniger als die Hälfte der Deutschen den großen Kirchen angehören? Wie organisiert man ein christliches Megaevent? Und gibt es Konkurrenz zum Ka…
  continue reading
 
Wetter-Moderator und Meteorologe Wie machen wir die Welt "enkelfähig"? Mit dem Wetter-Moderator und Meteorologen Sven Plöger nehmen wir die Perspektive vom Himmel aus ein, von wo alles sehr klein wirkt und wir viel über Respekt lernen. In seinem Engagement gegen den Klimawandel erwartet er von Papst Franziskus mehr als die Enzyklika "Laudato si". E…
  continue reading
 
Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg Nach 20 Jahren in Jerusalem wird der Benediktinermönch Nikodemus Schnabel am Pfingstsonntag zum neuen Abt der Dormitio-Abtei geweiht. Schon jetzt ist er ziemlich aufgeregt. Wie läuft sowas ab? Wo kriegt er Mitra, Stab und Kreuz her? Wir blicken hinter die Kulissen dieses besonderen Momentes, sprechen mit ihm aber au…
  continue reading
 
Bischof von Antwerpen In Folge 200 vom Himmelklar-Podcast sprechen wir mit einem Mann, der beim Synodalen Weg großen Eindruck hinterlassen hat. Johan Bonny erklärt, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen - und der Vatikan damit kein Problem hat. Außerdem: Ist der Konflikt zwischen Rom und Deutschland mit unterschiedlichen Mentalitäten …
  continue reading
 
Astronaut und Physiker Was geht einem durch den Kopf, wenn Feuer an Bord der Raumstation ausbricht? Kommt man im Weltall dem "Himmel" und Gott näher? Der Astronaut Prof. Reinhold Ewald ist einer der wenigen Menschen, die von dieser Erfahrung berichten können – und was das mit seinem Glauben gemacht hat. Auf einer persönlichen Ebene hält er die Flam…
  continue reading
 
Erste Bischöfin der Utrechter Union der altkatholischen Kirche Wie bekommt sie das alles "unter eine Mitra"? Maria Kubin ist Psychotherapeutin, Mutter und jetzt die erste Bischöfin der altkatholischen Kirche in Österreich. Warum der Altarraum der Ort ihrer Berufung ist und sie sich dort zu Hause fühlt, was sich andere von "ihrer" Kirche abgucken kö…
  continue reading
 
Vorsitzender der Deutschen Ordensoberenkonferenz und Provinzialminister der Franziskaner-Minoriten in Deutschland Seit einem Jahr ist der Franziskaner-Minorit Andreas Murk Vorsitzender der Deutschen Ordensoberenkonferenz. Das ist für ihn aber kein Karriere-Aufstieg, sondern ein Dienst. Wie geht Kirche mit Macht und Dienen um? Und wie vertritt man ü…
  continue reading
 
emeritierter apostolischer Vikar für Arabien Knapp 20 Jahre hat der Schweizer Bischof Paul Hinder die apostolischen Vikariate in Arabien betreut. In dieser Zeit hat er viel erlebt: Den Arabischen Frühling, drei Pontifikate und zwei Papstbesuche. Was denken die Araber vom Papst? Und warum geht es den Christen in Arabien oft besser als erwartet?…
  continue reading
 
Caritas-Direktorin im Erzbistum Berlin und Moraltheologin Wer ist im Sozialstaat verantwortlich, sich gegen Ungerechtigkeiten und Leid einzusetzen? Braucht es die Caritas überhaupt? Das klären wir mit Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes im Erzbistum Berlin und Moraltheologin, und fragen sie nach ihrer ganz persönlichen Motivati…
  continue reading
 
Jesuit, Autor und Aktivist Was denkt der Papst über LGBTQ-Menschen in der Kirche? Kaum jemand weiß das so gut wie der Jesuit James Martin aus New York, der mit Franziskus dazu in direktem Austausch steht. Er erklärt, warum er nichts an der kirchlichen Lehre zu Homosexualität ändern will und wieso der Papst ausgerechnet mit ihm über das Thema sprich…
  continue reading
 
Griechisch-orthodoxer Erzpriester und ACK-Vorsitzender Von wegen Ruhestand! Der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron setzt sich als ACK-Vorsitzender nach wie vor mit voller Energie für die Ökumene der christlichen Kirchen in Deutschland ein. Verwechselt mit einem Rabbiner hat er schon Antisemitismus erfahren. Und war als Schüler g…
  continue reading
 
Bevollmächtigte der EKD bei Bundesregierung und EU Ja, auch die Evangelische Kirche kennt Prälaten. Unter anderem Prälatin Anne Gidion, sie ist als erste Frau Kontaktperson der EKD zur Bundesregierung und zur EU. Wie die Regierung zu den Kirchen steht, weshalb der Ukraine-Krieg auch für sie eine Herausforderung ist und was sie schon mit dem Bundesk…
  continue reading
 
Systemische Therapeutin und Beraterin Wie geraten Menschen in toxische Gemeinschaften? Und warum ist es für Betroffene von geistigem Missbrauch so schwer, sich daraus zu befreien? Kann man sich selbst dagegen schützen? Stephanie Butenkemper ist Beraterin und zugleich Betroffene. Wir sprechen über geistlichen und emotionalen Missbrauch: Erkennen, ve…
  continue reading
 
Sprecher des Betroffenenbeirates bei der Deutschen Bischofskonferenz Warum sagt man Betroffene statt Opfer, wenn es um Missbrauch geht? Kurz vor der letzten Vollversammlung reden wir mit dem Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz, der scharf kritisiert, dass Betroffene auch weiterhin kein Stimmrecht beim Synodalen Weg haben.…
  continue reading
 
Eine Stunde Streitgespräch von DOMRADIO.DE Diese Woche endet der Synodale Weg mit der fünften Synodalversammlung. Wird er die großen Reformen bringen oder ist das der Bruch mit der Weltkirche? Mathias Peter und Renardo Schlegelmilch diskutieren eine Stunde pro und contra. Moderation: Verena Tröster.Von Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
  continue reading
 
Präsident "Katholische Aktion" Österreich Deutschland hat das ZdK, Österreich die "Katholische Aktion". Deren Präsident blickt mit ein wenig Neid auf sein Nachbarland. Auch die Laien in Österreich wünschen sich Veränderungen, unter anderem bei der Rolle der Frau oder der Berufung von Bischöfen.Von Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.
  continue reading
 
Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land Historisch: Das erste Mal ist eine Frau Pastorin der evangelischen Gemeinde in Jerusalem. Die Palästinenserin Sally Azar ist 26 und hat in Deutschland ihr Studium und ihr Vikariat absolviert. Wie sie als Frau im Nahen Osten um gleiche Reche kämpfen muss und warum Deutschland für sie …
  continue reading
 
Büttenredner und Katholik Alaaf und Helau! Wie viel Humor verträgt die Kirche? Der katholische Büttenredner Marcus Leitschuh aus dem Bistum Fulda sieht im Karneval die Redefreiheit in der Demokratie und in der Kirche. Und manchmal würde er gerne das, was er beim "Synodalen Weg" erlebt, gleich humorvoll in einer Büttenrede umsetzen. Von seiner Liebe…
  continue reading
 
ZdK-Vizepräsident und Theologieprofessor In Prag treffen sich diese Woche Vertreter aus 40 Ländern Europas, um über die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Thomas Söding ist einer von vier deutschen Teilnehmern des Kontinentaltreffens der Weltsynode. Er hat keine Angst davor, dass die deutsche Delegation ins Abseits gerät, und plädiert dafür Konflik…
  continue reading
 
Militärrabbiner der deutschen Bundeswehr Wie beängstigend ist ein Krieg auf ukrainischem Boden für deutsche Soldatinnen und Soldaten? Militärrabbiner Konstantin Pal ist der erste jüdische Seelsorger der deutschen Bundeswehr, seit Dezember verbeamtet, und ist Ansprechpartner für sie und ihre Sorgen. Er selbst hat russische und ukrainische Wurzeln – …
  continue reading
 
Bischof von Derry und Apostolischer Administrator von Down and Connor Ein irischer Bischof mit hessischem Akzent? Diese Woche lernen wir Donal McKeown kennen, Bischof von Derry in Nordirland, der in den 70ern in Deutschland gelebt hat. Wie sich die beiden Länder und ihre Kirchen unterscheiden, erzählt er uns im Podcast. Außerdem: Was er mit seinem …
  continue reading
 
Theologin und Klimaaktivistin Mit der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus in der Hand wurde sie während der Räumung von der Polizei aus der Kapelle in Lützerath getragen. An der Abbruchkante des Braunkohletagebaus im Rheinland hat Dr. Gudula Frieling mit "Kirchen im Dorf lassen" viele Gottesdienste gefeiert und demonstriert für den Klimasch…
  continue reading
 
Vatikankorrespondent "The Tablet" aus London Einen historischen Moment haben wir mit dem Tod von Papst Benedikt XVI. miterlebt, meint der britische Vatikanjournalist Christopher Lamb, den gleichzeitig wundert, warum die Reaktion in Deutschland so kritisch ausfällt. Im Podcast spricht er über das Verhältnis von Benedikt zu Franziskus, und fragt sich…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung