Digitalisierung ist ein großes Wort: Es gibt einen Haufen Schmuh. Und echte Perlen. Die liegen aber nicht so rum. Du musst sie einzeln herauspicken. Deshalb reden wir. Und irgendwann haben wir ein Mikro dazugestellt. Wir sind Betroffene. Zeitzeugen. Profiteure. Pioniere. Klar, unser Humor stammt noch aus den Neunzehnhundertachtzigern. Aber wir mischen feste mit: Als Unternehmer, Marketing-Expertainer und Perlentaucher. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Rechtsextreme Ideologien sind auf Social Media weitverbreitet. Aber sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Der Content der extremen Rechten ist ein Elefant im Raum, der zu selten als problematisch benannt wird. Unser Podcast soll helfen, das zu ändern. Wir besprechen mit Expert*innen, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werd ...
…
continue reading
Steuern? Für viele das ungeliebte Pflichtprogramm zwischen Formular und Frust. Aber was, wenn KI plötzlich mitmacht und aus dem Formular-Dschungel ein Spaziergang wird? In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Ekkehard mit Christoph Schmidt von Wolters Kluwer Steuertipps darüber, wie Künstliche Intelligenz die Steuererklärung verändert: einfacher,…
…
continue reading
Daten sind Macht – wie wir mit KI lernen, Zahlen zu verstehen Was stimmt eigentlich, wenn in den Nachrichten steht, Brokkoli schützt vor Krebs? Oder 34% der Männer finden Gewalt okay? In dieser Folge sprechen Jens, Jochen und Eckehard mit Katharina Schüller, Statistik-Expertin und Autorin von „Daten sind Macht“. Gemeinsam zeigen sie, wie leicht Zah…
…
continue reading
Was zur Hölle ist da los? Jens, Jochen und Ekkehard erleben ständig Menschen, die innerhalb von Minuten eine komplette Achterbahnfahrt hinlegen. Erst "Das wird NIE funktionieren!", dann kurzes Staunen über KI-generierte Bilder, und schließlich: "Ja, aber der Finger! Sechs Finger! Totaler Schrott!" Die drei kramen tief in der kollektiven Psyche und …
…
continue reading
Der Moment der Wahrheit: Ekkehard gibt ChatGPT seine Gmail-Zugangsdaten Stell dir vor, du sagst deiner KI: "Analysiere alle Newsletter in meinem Postfach und erstelle daraus alle zwei Wochen einen eigenen Newsletter" – und sie macht es einfach. Ohne Programmierung, ohne komplizierte Workflows. Willkommen in der Welt der KI-Agenten. Was dich in dies…
…
continue reading
Stell dir vor, du planst deinen Urlaub diesmal nicht im Reisebüro. Auch nicht mit Google. Sondern mit KI. Und sie liefert dir eine maßgeschneiderte Abenteuerreise, die besser passt, als du es je selbst zusammengestellt hättest. In dieser Episode erzählen wir, wie KI uns nicht nur den perfekten Vater-Sohn-Trip auf der Moldau beschert hat, sondern au…
…
continue reading
1
Zwischen Vorsicht und Pioniergeist
53:44
53:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:44Zwischen Vorsicht und Pioniergeist: Europas Weg zur KI Wie positioniert sich Europa im globalen KI-Rennen? In dieser Episode beleuchten Ekkehard, Jens und Jochen, warum unser Kontinent zwar vorsichtig, aber mit Bedacht agiert – und welche Chancen genau in dieser Haltung liegen könnten. Zwischen Datenschutz, Innovationsbremse und Ein-Personen-Unicor…
…
continue reading
Was haben Taschenrechner, Navigationssysteme und schlechte Witze gemeinsam? Richtig: Sie funktionieren (meistens) auch ohne Erklärung. Aber gilt das auch für Künstliche Intelligenz? In dieser Folge ziehen Ekkehard, Jens und Jochen die große Karte „Vertrauen vs. Verstehen“ – mit persönlichen Anekdoten, mathematischen Kuriositäten und der wichtigsten…
…
continue reading
Stell dir vor, du willst eine App entwickeln – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Kein Entwicklerteam, nur du, ein paar Gleichgesinnte und eine KI. Genau das haben wir ausprobiert! In dieser Folge nehmen Jens Wehrmann, unser Gast Jiri Nitschke und Jochen Schwarzmann dich mit auf eine Reise durch ein 7-wöchiges Experiment, bei dem sie ein So…
…
continue reading
Bau den Bot Wie ein humanoider Open-Source-Roboter die Bildungswelt aufmischt In dieser Folge wird’s richtig futuristisch – und gleichzeitig total bodenständig. Wir haben T.J. Graebe zu Gast, der gemeinsam mit seinem Team etwas gebaut hat, das wie Science-Fiction klingt, aber längst Realität ist: PIB, ein humanoider, 3D-druckbarer, intelligenter Ro…
…
continue reading
Ist die Schule bereit für die Zukunft? In dieser Folge fragen wir uns, wie Künstliche Intelligenz den Bildungsbereich aufmischt – oder ob das System Schule sich lieber weiter am Overheadprojektor festklammert. Wir sprechen über persönliche Schul-Erlebnisse, digitale Sackgassen und darüber, wie KI-Unterstützung in der Schule heute wirklich aussieht …
…
continue reading
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele nur hinter vorgehaltener Hand ansprechen: Was passiert, wenn KI nicht nur schlau ist, sondern beginnt, uns zu täuschen? Wir diskutieren Studien, in denen KI-Systeme ihre Fähigkeiten verschleiern, manipulieren und sich selbstständig absichern – und stellen uns die Frage: Wie weit sind wir noch dav…
…
continue reading
1
Im Angesicht des Lebens
1:05:58
1:05:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:58Folge 117: Im Angesicht des Lebens Erfolg, Leere und die Suche nach Sinn – Was passiert, wenn du alles erreicht hast und trotzdem leer bleibst? In dieser Folge sprechen wir mit Markus C. Müller, Unternehmer, Autor und Hospizbegleiter, über seinen faszinierenden Lebensweg und seine Erkenntnisse über Erfolg, Sinn und Zufriedenheit. Wir hinterfragen k…
…
continue reading
KI übernimmt immer mehr Aufgaben, von Texterstellung bis Softwareentwicklung. Heißt das, dass wir bald alle arbeitslos sind? Oder eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für Arbeit, Wohlstand und Gesellschaft? In dieser Episode diskutieren wir, wie KI unsere Wirtschaft, unseren Alltag und unsere Vorstellung von Arbeit revolutioniert – und ob wir un…
…
continue reading
Im Rahmen unserer Kampagne zum Thema „Sprache“ (Folge 13) ist gemeinsam mit den Honorarkräften Jonas und Tara sowie der jungen Redaktion, bestehend aus Ash, Shanti und Fine, ein Hörspiel entstanden. Was war unsere Motivation? „Hallo ich bin Josefine. Ich arbeite hauptberuflich in einem Büro und in meiner Freizeit betreue ich Jugendliche auf Fahrten…
…
continue reading
1
#15 News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten
20:31
20:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:31In der Folge "News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten" fragen wir uns: Was macht Nachrichten eigentlich „seriös“? Und wem kann man dahingehend vertrauen? Wir werfen einen Blick auf rechte Medien und deren Strategien, mit Emotionen zu punkten - statt mit Fakten. Wie kann dadurch die Glaubwürdigkeit von Nachrichten beeinflusst wer…
…
continue reading
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das tief berührt und inspiriert: die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und ALS. Jochen Schwarzmann, der selbst mit einer ALS-Diagnose lebt, Jens und Ekkehard diskutieren, was es bedeutet, mit einer solchen Diagnose umzugehen – und wie moderne Technologien das Leben von Betroffenen verbessern kö…
…
continue reading
In dieser Episode haben wir Herbert Frosch zu Gast, den CEO des Kasseler Stottertherapie-Instituts. Er erklärt uns, wie moderne Technologie und Künstliche Intelligenz die Lebensqualität von Stotternden verbessern. Wir sprechen darüber, wie KI-basierte Sprachlösungen funktionieren, warum seine 5.000 Stunden Sprechdaten von Stotternden so wichtig sin…
…
continue reading
In dieser besonderen Folge von Digitacheles KI haben wir Dr. Benno Littger zu Gast – Theologe, Seelsorger und Technologie-Enthusiast. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Schnittstelle zwischen KI und Seelsorge ein. Was passiert, wenn spirituelle Begleitung auf digitale Assistenten trifft? Können Maschinen Trost spenden, der berührt und heilt…
…
continue reading
1
#14 Migration und Flucht - Wie rechte Hetze die Asyl- und Migrationsdebatte beeinflusst
21:37
21:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:37Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursier…
…
continue reading
Folge 112 von Digitacheles KI, „Voice Clone“, hat kreatives Potenzial freigesetzt: Das Hörspiel-Drama „The Hollow Truth“ in diesem Bonus Track ist eine Ein-Personen-Produktion, die komplett am Rechner erstellt wurde: Sprecher, Dialoge und Dramaturgie sind vollständig von KI erzeugt. Da tun sich Welten auf … Die verwendeten Tools: Die Folge wurde er…
…
continue reading
In dieser Folge von Digitacheles KI tauchen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider in die Welt der KI-Stimmen ein. Sie klonen ihre eigenen Stimmen im Selbstversuch und stellen die ultimative Frage: Bestehen ihre Fake-Stimmen den Turing-Test? Zwischen Technologie und Ethik besprechen sie die Chancen und Risiken des Voice-Clonings, v…
…
continue reading
In dieser Episode von Digitacheles KI sprechen wir über einen bahnbrechenden Moment: Künstliche Intelligenz hat maßgeblich zum diesjährigen Nobelpreis in Chemie beigetragen! KI hat die Strukturen von Proteinen entschlüsselt und neue Türen in der Medizin geöffnet. Jens, Jochen und Ekkehard diskutieren, was dieser Meilenstein für die Zukunft der Wiss…
…
continue reading
In dieser Folge sprechen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider über die Welt der KI-Companions – virtuelle Assistenten, Gesprächspartner und emotionale Unterstützer. Vom KI-Songwriting bis hin zu virtuellen Therapeuten diskutieren sie, was diese digitalen Begleiter leisten können und wo ihre Grenzen liegen. Können KI-Companions ec…
…
continue reading
1
#13 „Man darf ja gar nichts mehr sagen!” - Gibt es rechtsextreme Sprache?
23:44
23:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:44Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Strategien stecken hinter Begriffen wie "Lügenpresse" und "Genderwahn"? Wie schaffen es rechtsextreme Gruppen, Hass und Spaltung in harmlos wirkende Worte zu verpacken? Gemeinsam analysieren wir, wie diese manipulative Rheto…
…
continue reading
1
Interview mit einem Kater
40:09
40:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:09Britta Schmider ist die Autorin von "Gut, dass ich da bin – Kater O'Malleys Tagebuch". Und genau diesen Kater haben wir für die neue Folge von Digitacheles KI gepromptet. Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann, Ekkehard Schmider und natürlich die Autorin selbst interviewen das literarische Tier: eine Art tierischer Turing-Test also. Wie gut simuliert di…
…
continue reading
Prof. Dr. Ekaterina Jussupow untersucht das Potenzial von KI in der Medizin. Obwohl Koryphäen wie Geoffrey Hinton schon 2016 prophezeit haben, dass KI bessere Ergebnisse liefern wird als menschliche Radiologen, bleibt die junge Wissenschaftlerin skeptisch. Die Diskussion zwischen ihr, Jochen, Jens und Ekkehard gipfelt in der Frage, ob generative KI…
…
continue reading
1
#12 Reclaim the Web - Der Kampf um die Demokratie im Netz
19:47
19:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:47Zugegeben, die AfD macht das nicht schlecht. Sie verbreitet gekonnt ihre rechte Propaganda auf TikTok und ist darin besser als die anderen Parteien. Und sie erreicht damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Aber viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Sie wollen social Media und vor allem TikTok nicht den rechten Aktivisten überl…
…
continue reading
Macht uns KI unsterblich? Nichts weniger als diese existenzielle Frage diskutieren Jochen, Jens und Ekkehard mit Peter Schopf – und dessen KI-Klon. Peter arbeitet seit einiger Zeit daran, sich selbst über seinen Tod hinaus der Nachwelt zu erhalten. Oder eher sein geistiges Erbe, und zwar in Form eines KI-Avatars. Ob das realistisch ist? Und wie ers…
…
continue reading
Folge 106 endete unentschieden: Kann KI kreativ oder nicht? In diesem Bonus Track erfahrt ihr die Auflösung – anhand eines poetischen Turing-Tests. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Jochen Schwarzmann, Jens Wehrmann und Ekkehard Schmider diskutieren in dieser Folge von Digitacheles KI heftig darum, wie kreativ generative KI sein kann. Was das mit einem Jungen zu tun hat, der eine Unterhose auf dem Kopf trägt? Hört selbst, bildet euch eine Meinung und macht mit: Ihr seid gefordert! Schickt uns eine Frage, die zeigen kann, wie s…
…
continue reading
Mit Neuralink erforscht Elon Musk eine Technologie, über die sich streiten lässt: Ein implantierter Chip soll Menschen helfen, allein über ihre Gedanken Geräte zu steuern. Jochen, Ekkehard und Jens befragen gleich drei KIs, um sich eine Meinung zu bilden. Sie haben die GPTs als Berater, Gegnerin und Befürworter gepromptet. Die anschließende Diskuss…
…
continue reading
1
#11 Rechtsextremismus an Schulen - Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen
16:22
16:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:22Hakenkreuze auf Tischen, rechtsextreme Schmierereien auf Schulhöfen und rassistische Parolen im Unterricht. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Rechtsextremismus an Schulen. Wie sieht dieser in einer demokratiefördernden Institution wie der Schule aus? Und was können Lehrkräfte und Schulen dagegen tun? Kompetenznetzwerk Rechtsextremismuspräven…
…
continue reading
Ist die unternehmensweite Suche mit Retrieval-Augmented Generation wirklich das Trüffelschwein unter den Suchmethoden? Oder einfach nur eine neue Sau, die durch’s Dorf getrieben wird? Jochen, Jens und Ekkehard sind dieser Frage nachgegangen und haben einen GPT als RAG-Suche gepromptet. Das Interview mit dem Software-Produkt verblüfft durch treffend…
…
continue reading
In dieser Folge von Digitacheles KI lassen Jochen Schwarzmann, Ekkehard Schmider und Jens Wehrmann zwei KI-Bots miteinander sprechen. Einer der beiden repräsentiert die Bibel, der andere den Koran. Das Experiment verläuft verblüffend gut. Auch die Fragen der Moderatoren parieren die Bots gekonnt. Das Team von Digitacheles bedankt sich bei den Softw…
…
continue reading
Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider interviewen Donald Trump – oder vielmehr eine KI, die seine Persönlichkeit angenommen hat. In seiner unvergleichlichen Art erklärt KI-Donald, warum lügen OK ist und warum Amerikaner die besseren Menschen sind. Er lässt sich sogar auf den Klimawandel ein – betont aber, dass das rein hypothetisc…
…
continue reading
Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider interviewen Aiva, eine künstliche Intelligenz, die sie ins Jahr 1502 teleportiert haben. Aiva erzählt ausführlich, umfassend und politisch korrekt. Ein bisschen langweilig, findet Ekkehard in der anschließenden Meta-Betrachtung. Jochen ist dagegen begeistert! Und alle drei staunen darüber, was…
…
continue reading
1
#10 Symbole und Codes - Versteckte Hinweise der rechten Szene
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44Memes - Emojis - Zahlenkombinationen - Zeichen In unseren bisherigen Podcastthemen sind immer wieder Symbole und Codes der rechten Szene aufgetaucht. Sie sind mehr oder weniger versteckte Hinweise darauf, dass wir es bei einem Post oder einer Reaktion mit demokratiefeindlichen oder menschenverachtenden Hintergründen zu tun haben. Wir wollen es gena…
…
continue reading
1
#9 Klima. Krise. Lüge? Wie rechte Akteur*innen mit dem Klimawandel Stimmung machen.
16:15
16:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:15Der menschengemachte Klimawandel ist mit vielen Studien belegt. Wir befinden uns mitten in einer globalen Krise. Dennoch leugnen unter anderem rechte Akteur*innen, dass der Mensch das Klima beeinflusst und erklären politische Maßnahmen gegen den Klimawandel als sinnlos. In unserer neuen Folge "Nach den Rechten geschaut" gehen wir der Frage nach, wi…
…
continue reading
1
#8 Wokeness - ein Kampfbegriff der rechten Szene?
18:57
18:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:57Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwerten…
…
continue reading
1
#7 Ist doch nur Spaß!? - Rechter Humor
17:17
17:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:17Nur ein geschmackloser Witz? Oder steckt da mehr dahinter? Diskriminierende Botschaften werden online nicht selten mit Humor verbreitet: Wir finden sie in Memes, Reels, in Kommentarspalten oder Chats. Warum solche „Witze“ problematisch sind und welche Strategien von Rechts darin stecken können, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge. Außerde…
…
continue reading
1
#6 Rechtsextremer Aktivismus - Wie eine laute Minderheit in Social Media Stimmung macht
15:50
15:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:50"Unsere Heimat ist bedroht!" Solche und ähnliche Parolen verbreiten Rechtsextreme auf TikTok, YouTube, Instagram und Co. Sie sollen "aufrütteln" und Angst machen. Und oft richten sie sich damit direkt an Jugendliche. Wie rechtsextreme Kampagnen im Netz aussehen, woran wir sie erkennen und wie wir auf sie reagieren können, das hört ihr in unserem ne…
…
continue reading
1
#5 Rechtsextremismus im Gaming? Wo und warum das uns begegnet, wenn wir eigentlich nur zocken wollen...
18:07
18:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:07Findet man im Gaming rechtsextreme Inhalte und Ansprachen? Die gute Nachricht: Meistens wird einfach nur gezockt und Rechtsextremismus spielt keine Rolle. Aber wie überall, wo sich viele Menschen tummeln, finden wir auch beim Gaming menschenverachtende und rechtsextreme Inhalte. In unserem Podcast sprechen wir mit Felix Zimmermann (https://felix-zi…
…
continue reading
1
#4 Social Media-Trend Esoterik - Warum #Witchtok und Germanische Heilkunst mit Vorsicht zu genießen sind
19:13
19:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:13Pendel, Horoskope, heilende Steine. Für viele ist Esoterik eine Möglichkeit, die eigene Spiritualität zu erforschen und zu sich selbst zu finden. Es gibt aber auch viele, höchst bedenkliche Tendenzen in der Esoterik. Wir treffen auf Verschwörungsmythen, auf antidemokratische Strömungen, auf Antisemitismus. Stichwort "Rechte Esoterik". In dieser Pod…
…
continue reading
1
#3 Antifeminismus, #tradwives und Rechtsextremismus
17:23
17:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:23Antifeministische Inhalte sind nicht immer sofort als solche erkennbar. Oder war euch klar, dass #tradwife oft von antifeministischen Akteurinnen ganz bewusst genutzt wird? Wie ihr antifeministische Inhalte trotzdem erkennen könnt und was zurzeit online zu finden ist, haben wir für euch zusammengetragen und auf die Hintergründe dazu geguckt. In die…
…
continue reading
1
#2 Bedrohte Männlichkeit? Über Frauenfeindlichkeit in der Manosphere
21:23
21:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:23Männer sind heutzutage verweichlicht und wahre Männlichkeit ist bedroht? Im Netz gibt es einige Leute, die genau das behaupten. Dabei sprechen sie besonders junge Männer an, die nach Orientierung suchen. In unserem Podcast reden wir mit drei Expert*innen darüber, dass es häufig vorkommt, als Mann verunsichert zu sein, welche problematischen Antwort…
…
continue reading
1
#1 Die Strategien der rechtsextremen Musikszene
16:43
16:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:43In der ersten Folge „Nach den Rechten geschaut“ geht es um die rechtsextreme Musikszene. Lisa und Fabian schauen sich gemeinsam an: Was macht die Szene aus? Welche Musikgenres werden besetzt? Welche Strategien werden angewendet? Wie erkennt man versteckte Codes, Begriffe und rechtsextreme Netzwerke? Und was ist die Grauzone? Um der Sache etwas nähe…
…
continue reading
Nach rund zwei Jahren wird Digitacheles dreistellig – die hunderste Folge ist draußen! Die typischen Hörerinnen und Hörer sind um die 30, zu gleichen Teilen männlich und weiblich und sie leben in Süddeutschland. Die spannendsten Folgen erreichen fast 5.000 Menschen! Jens und Ekkehard erinnern sich an die beeindruckendsten Gäste, an die lustigsten F…
…
continue reading
Lena Faecks ist Chief Operating Officer bei PlayTheHype. Ihre Kollegen und Kolleginnen gehören zur Generation Z, sind also rund um die Jahrtausendwende geboren. Lena selbst ist 28. Das heißt, dass sie schon früh viel Verantwortung übernimmt. Wie geht eine junge Führungskraft mit dieser Herausforderung um? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for …
…
continue reading
Wirtschaftliches Wachstum ist Selbstzweck geworden. Ein Paradigma. Untermalt von Platitüden wie “Stillstand ist Rückschritt”. Dabei ist längst klar: Auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen wird Wirtschaftswachstum endlich sein. Das ist an allen Ecken und Enden der Erde längst sichtbar. Die Gier als Gewohnheit hat ausgedient. Aber schrumpfen ge…
…
continue reading
Teams arbeiten nach Corona grundsätzlich anders zusammen als davor. Wir treffen uns online, wo auch immer wir gerade sind. Wir nutzen ausgereifte Tools für Kommunikatiion und Team-Arbeit. Das bringt enorme Vorteile. Doch in reinen Online-Settings bleibt einiges auf der Strecke, von ungeplanter Inspiration über spontanen Humor bis hin zu Serendipity…
…
continue reading