Jeden Tag um zehn vor elf bringt Ihnen WDR 2 ein kleines satirisches Intermezzo ins Haus. Montags kommentieren abwechselnd Wilfried Schmickler und Barbara Ruscher die Weltlage. Dienstags liefert Florian Schroeder passgenaue Pointen und Parodien. Mittwochs zeigen Sarah Bosetti und Fritz Eckenga im Wechsel, was eine satirische Edelfeder ist. Donnerstag analysiert Dieter Nuhr scharfsinnig den Unsinn der Zeit. Und freitags werfen sich Jürgen Becker & Didi Jünemann gut aufgelegt die Bälle zu.
König Charles III hat schon viel gesehen und gehört bei seinem Staatsbesuch in Deutschland. Aber warum spart der royale Besucher eigentlich das vielleicht schönste Bundesland Nordrhein-Westfalen aus? Das fragen sich die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann.Von Becker / Jünemann
Irgendwie bewundert WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr ja unsere Regierung. "Weil die sich traut, da in Berlin zu arbeiten. Das ist ja vom Rheinland aus gesehen kurz vor Russland." Aber wie steht es eigentlich um die Truppe in diesen Zeiten? Und was ist beim großen Koalitionstreffen rausgekommen?Von Dieter Nuhr
Da werden viele Augen und große wie kleine Ohren auf IHN gerichtet sein: Charles III kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland. In Frankreich musste der königliche Besuch ja wegen der Proteste gegen die Rentenreform erst einmal abgesagt werden. Das ist hierzulande ja ganz anders, weiß WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga.…
Dicke Luft, schlechte Laune, blank liegende Nerven. Ungezählte Stunden haben die Ampelkoalitionäre schon zusammengesessen, um den Zoff untereinander zu beenden. Aber kann das überhaupt funktionieren? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat eine Ahnung, wie es jetzt weitergeht.Von Florian Schroeder
Klar, Wörter wie Getreideschimmelkäfer klingen nicht appetitlich und sehen im Lebendzustand für viele auch nicht so aus. Aber haben Sie sich mal Haferschleim angeschaut oder an Gruyère gerochen? Ekel oder Genuss, dahinter steckt selten Vernunft und viel öfter kulturelle Prägung, meint Barbara Ruscher.…
Didi Jünemann und Jürgen Becker geben sich gern die Klinke in die Hand - diesmal überlegen die beiden, wer wen warum besucht hat. Was hat mehr zu bieten? Eine Audienz im Vatikan oder ein Empfang beim Kaiser von China?Von Jürgen Becker / Jünemann
Die Deutschen haben keinTalent für Glück. Das zeigt auch der neue Glücksatlas. Irgendwo im Mittelfeld hat man sich eingerichtet. Warum? WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr mit einer steilen These.Von Dieter Nuhr
Der beste Protest ist für Deutsche der, den man nicht sieht, der keinem wehtut und für den man nichts tun muss. Der Klimaprotest der 1. Klasse müsste erfunden werden. Aber so lange es ihn nicht gibt, meint Sarah Bosetti, schimpfen wir lieber auf den Protest, für den wir selbst zu faul sind.Von Sarah Bosetti
Die Wahlrechtsreform der Regierung ist vielleicht nicht der ganz große Wurf geworden, doch eines hat sie mal wieder bewiesen: Die bayerische Hybris ist noch aufgeblähter als der Bundestag. Trotzdem hätte WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder noch die ein oder andere Idee gehabt.Von Florian Schroeder
Glückliche, entspannte Politker, wo gibt es denn sowas? WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler hat zwei von ihnen gesehen, fernab ihrer Berliner Heimat am Amazonas. Satirische Hintergründe jetzt hier.Von Wilfried Schmickler
Die einen haben noch genug Wasser, die anderen brauchen jetzt schon Wasser. Die einen würden gerne ihre Gärten wässern, die andereren stecken ihr Wasser in Autobatterien. Jeder, wie er mag oder wie die Politik entscheidet. Bei WDR 2 sorgen sich Becker & Jünemann sich um zu lange Leitungen.Von Becker / Jünemann
Eltern, Lehrer, Schülerschaft: keine glückliche Verbindung, eher eine Zwangsgemeinschaft, wo der eine immer das größte Problem des anderen ist. Das wird sich nie ändern, das war immer so. Und wie genau ist es heute? Eine satirische Analyse zum Bildungsgipfel von WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr.Von Dieter Nuhr
Per Akklamation wiedergewählt, wie immer, so wird es sein. Warum? Weil Infantino das große Fußballgeld verteilt. Natürlich ein Thema für den Fußballexperten unter den WDR 2 Kabarettisten: für Fritz Eckenga.Von Fritz Eckenga
Alte weise Frauen oder alte weise Männer: Wo sind da die Unterschiede? Wer macht die bessere Außenpolitik und was sagt das Ausland - männlich oder weiblich - eigentlich? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder mit Gedanken dazu in seiner - naja - männlichen Satire.Von Florian Schroeder
Die EU hat bestimme Insektenarten für Nahrungsmittel freigegeben. Da fürchten einige sofort die Umerziehung und den Zwang zum Heuschreckenessen. Keine Panik, meint WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher und präsentiert eine andere Sicht auf die "Schmetterlinge im Bauch".Von Barbara Ruscher
E-Fuels oder Verbrenner-Aus? Bei Debatten wie diesen hilft manchmal ein Blick in unsere Geschichte. Jürgen Becker und Didi Jünemann finden: Von Dampfloks und einem Professor aus der "Feuerzangenbowle" könnten wir eine Menge lernen.Von Becker / Jünemann
Passend zur Fastenzeit steht jetzt das Werbeverbot für Süßigeiten vor der Tür. Dem ist WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr einerseits nicht abgeneigt, hat aber auch anderseits arge Vorbehalte gegenüber immer mehr Vorschriften und Einschränkungen.Von Dieter Nuhr
Das ungefragt verschickte Penisbild ist ein männlicher Verhaltensdefekt, unter dem schon viele Frauen leiden mussten. Was, wenn sich Frauen im Alltag die schockierende Droh-Wirkung eines Dickpics zu Nutze machten? Ein Gedankenexperiment mit Sarah Bosetti.Von Sarah Bosetti
Die Diskussion über Protestaktionen von Klima-Aktivisten wie der Letzten Generation nehmen groteske Züge an, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Er meint: Wer so etwas in mit Terrorismus gleichsetzt, sollte sich nochmal in der Welt umsehen und erkennen, was wirklicher Terror ist.Von Florian Schroeder
Berlin hat endlich ausgewählt und die Regierende hat es jetzt gemerkt: Es kann auch mit der CDU gehen und nicht nur mit Links und Grün. Doch dann ist die Regierende keine Regierende mehr, sondern eine Woanders-Regierende. Ziemlich viel Rumgeeiere, findet auch WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler.Von Wilfried Schmickler
Wie bekommen wir Handwerker, die uns allen bei der Energiewende helfen? Vielleicht suchen wir stattdessen mal nach Handwerkerinnen? Ein Vorschlag zur Beendigung des Fachkräftemangels von den Kabarettisten Jürgen Becker und Didi Jünemann.Von Jürgen Becker/Didi Jünemann
Was ist Gleichberechtigung und was ist Statistik? Was vermögen große Hirne und wer hat das größte? WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr hat sich diesen Fagen gestellt und sie objektiv betrachtet. Seine subjektiven Erkenntnisse sind jetzt hier zu hören.Von Dieter Nuhr
Über mehr als sieben Brücken kann in NRW keiner mehr gehen, weil die nicht halten. Aber um nur einige der bröseligen Werke zu besuchen, sollten die begehrten Brückentage genutzt werden, empfiehlt WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga.Von Fritz Eckenga
Mir san mir: versteht man auch außerhalb Bayerns. Aber was heißt: Foaz die Goaß? Und was hat das mit dem Sprachentalent Markus Söder zu tun? WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder erklärt es auf seine Weise.Von Florian Schroeder
Handy-Fasten, Plastik-Fasten, Zucker-Fasten: es gibt kein Fastenprogramm, das es nicht gibt. WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher stellt noch ein paar unbekannte Varianten vor und blickt sogar auf das Ende unserer Fastenzeit.Von Barbara Ruscher
Was ist wichtiger: der Karnevalsorden oder das Bundesverdienstkreuz? Warum wiegen Frauen-Orden weniger? Wer hat das nachgemessen? Was sagt Frank-Walter Steinmeier dazu? Und wer bekommt eigentlich warum sowas umgehangen? Fragen über Fragen, die Becker & Jünemann für WDR 2 beantworten.Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann
Dieter Nuhr wirft einen Blick auf die Fastenzeit. Dabei erörtert er die Vor- und Nachteile des Alkoholisiertseins, schlägt eine Ergänzung der zehn Gebote vor und plädiert für Body-Positivity.Von Dieter Nuhr
Die Situation kennt jeder: Jemand blockiert mit seinem Gepäck ein Sitzreihe, obwohl der Zug proppenvoll ist. Sarah Bosetti weiß nicht, ob sie wütend oder beeindruckt sein soll und macht sich grundsätzliche Gedanken über die Frustration der Gesellschaft.Von Sarah Bosetti
Florian Schroeder ist erleichtert: Fast sah es so aus, als habe Berlin bei dieser Wahl die Kurve gekriegt und alles fehlerfrei über die Bühne gebracht. Aber dann tauchten doch noch vergessene Briefwahlstimmen auf - und die Zahl der abgegebenen Stimmen überschreitet jetzt die der Wahlberechtigten. Dafür hat der Kabarettist ein paar kreative Erklärun…
... zumindest noch bis Aschermittwoch. Aber heute ist Rosenmontag, warum also an Übermorgen denken? WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler sieht das ähnlich: Noch ist nicht alles vorbei.Von Wilfried Schmickler
Das Gendern hat der/die/das Karneval erreicht. Aber dem/der/dem ist das egal. Die Herren Becker & Jünemann erklären das Problem am uralten Höhner-Hit von dem Kölsch, der Flönz und dem lecker Mädchen und vergleichen das Liedgut mit dem Prinzessinnen-Hit der Session 2023.Von Becker / Jünemann
WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr - dem rheinischen Frohsinn ansonsten durchaus zugeneigt - hat entschieden: Er stürzt sich nicht ins Karnevalsgetümmel. Und warum? Zu viel Alkohol? Zu viel Geschunkel? Zu viel Erbrochenes? Hier die Antwort.Von Dieter Nuhr
Es gibt Tage, da wird einem alles zu viel und dann will man von nichts mehr etwas wissen. Für den WDR 2 Kabarettisten Fritz Eckenga gehören die Tage zwischen Valentinsnamenstag und Weiberfastnacht dazu. Aber am Aschermittwoch sollte auch das vorbei sein.Von Fritz Eckenga
Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, haben ein "Manifest für Frieden" geschrieben. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat sich angesehen, was die "Geschwister Schwarzerknecht" verfasst haben und ob das wirklich zum Frieden beitragen kann.Von Florian Schroeder
Dieser Chatbot ChatGPT, der zieht jetzt überall ein. In die Bachelor-Arbeiten, in die Schulen, Aber woran erkennt man jetzt eigentlich, ob ein Text von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde oder zum Beispiel vom russischen Geheimdienst? Das fragt sich WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher.Von Barbara Ruscher
Viele Zeitschriften aus dem Gruner+Jahr-Verlag werden eingestellt. Dadurch werden einige bekannte Blätter bald nicht mehr erscheinen. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann haben sich durch die bunte Welt der Zeitschriften gelesen und überlegt, welche neuen Titel man vielleicht auf den Markt bringen könnte.…
Dieter Nuhr hat festgestellt, dass es in seinem Bekanntenkreis kaum noch Lehrer gibt. "Vielleicht geben sie es aber auch nur nicht zu. Lehrer zu sein ist ja heute auch ein bisschen peinlich", meint der WDR 2 Satiriker. Und erklärt, warum.Von Dieter Nuhr
Die Welt ist voller Katastrophen. Wohin man auch schaut - Weltuntergang. Corona, Klimawandel, Inflation, Krieg in der Ukraine. "Es ist schwierig auszuhalten", sagt WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti. Aber das Schöne sei: "All diese Probleme, die es auf der Welt gibt, sind lösbar", meint sie. Eine Idee: Poesie gegen Populismus.…
Nicht 99 Luftballons, sondern nur einen braucht es, um den Konflikt zwischen den USA und China wieder so richtig anzufachen. Militärs gibt es ja genug. Und Wahnsinn auch. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder mit ein paar unkonventionellen Gedanken zum Thema Krieg und Frieden.Von Florian Schroeder
Ist das Klima noch zu retten? Und wer ist sonst noch zu retten? Was ist Doppelmoral und was unterschiedliche Maßstäbe? Fragen über Fragen und eine Antwort von WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler.Von Wilfried Schmickler
Zwei Aktivisten, die sonst gegen Fliegen protestieren, sind geflogen - aufgeflogen sozusagen! Ein Riesen-Imageschaden für die Klimaschützer? Jürgen Becker und Didi Jünemann meinen: Mit einer guten Idee kann jeder Imageschaden wieder repariert werden.Von Becker / Jünemann
Die fünfte Jahreszeit geht auf ihren Höhepunkt zu. Dieter Nuhr versteht nicht, warum man sich zu Karneval nicht als Indianer verkleiden sollte. Schließlich hat sich Frau Baerbock auch als Außenministerin verkleidet.Von Dieter Nuhr
Die alte Frage: Gehen oder bleiben? Geht es nach Hans-Georg Maaßen, gehen alle mit ausländischen Namen zurück nach... ja, wohin eigentlich? Geht es nach der CDU, muss ihr (Noch-)Mitglied, der Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen, raus aus der Partei. Vielleicht doch noch ein Anflug von Werten in der Union?…
Die Künstliche Intelligenz "Chat GPT" ist inzwischen so weit, dass man mit ihr durchaus brauchbare Texte herstellen kann. Wie lässt sich also künftig zwischen Mensch und Maschine unterscheiden? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder mit Vorschlägen und ganz realen Beispielen. Schlussfolgerung: Vielleicht doch lieber selbst denken.…
Barbara Ruscher entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen dem Rattenfänger von Hameln und der Lebensmittelindustrie: "Clean Labeling" heißt das Zauberwort, das vermeintlich vor unerwünschten Stoffen wie Geschmacksverstärkern schützen soll - allerdings allzu oft eine Mogelpackung.Von Barbara Ruscher
Panzer für die Ukraine, neue Autobahnen und Unstimmigkeiten innerhalb der Ampelkoalition: Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über Heißlufthaubitzen, Profilneurosen, Klimaschutz und die wahre Opposition.Von Becker / Jünemann
Denken ist auf Dauer nicht mehr nötig. Das erledigt dann KI - künstliche Intelligenz. Toaster mit One-Touch-Funktion und Klos, die intelligenter sind als ihre Benutzer. Und bei wem die Hirnfunktionen komplett versagt und nur noch die Verdauung funktioniert, bleibt immer noch das Dschungelcamp, sagt WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr.…
Sarah Bosetti wagt sich in den komplizierten Dschungel menschlicher Bedürfnisse. Und die sind voller Widersprüche: Wir wollen zentral wohnen, aber mit Blick auf einen einsamen See. Wir wollen eine abwechslungsreiche Welt, in der alle so sind wie wir. Und eigentlich wollen alle bloß ein bisschen Liebe.…
Der neue Verteidigungsminister ist da. Doch da sein Chef Olaf Scholz heißt, agiert Boris Pistorius genauso kryptisch wie seine Vorgängerin und muss angeblich erst mal Panzer zählen. Scholz wiederum scheint von allen Seiten unter Druck in Schockstarre verfallen und wird, je länger er zögert, desto mehr zum Getriebenen.…
Wilfried Schmickler erinnert sich an die Anfänge der Grünen, denn die feiern in diesem Jahr ihr 40jähriges Bundestagsjubiläum. Ganz schön wilde Zeiten! Da könnten die Klimaretter von Lützerath noch einiges von lernen. Für die anstehende Geburtstagsfeier hat Schmickler daher noch einige Anregungen...Von Wilfried Schmickler