Cine öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
C
Cine:viel

1
Cine:viel

Filmfressen

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Podcast der Filmfressen. Hier dreht sich alles rund ums Thema Film, seien es aktuelle Sichtungen aus dem Kino oder von der Couch, neue und alte Veröffentlichungen, Retrospektiven, Jahresrückblicke und andere Themen...
 
Loading …
show series
 
Wir präsentieren erneut nur das Beste aus aller Welt, diesmal wieder fast auschließlich aus dem Kino... (00:00:18) Die FANTASY FILMFEST NIGHT, das HARDLINE Festival und Pressevorstellungen (00:06:27) Oscarverleihung und SELECTIVE OUTRAGE mit Chris Rock [Netflix] (00:10:31) SONNE UND BETON (2023) nach dem Bestseller von Felix Lobrecht [Kino] (00:27:…
 
In seinem neuen Buch versammelt der Schweizer Künstler Ursus Wehrli Zeichnungen allerlei unnützer Dinge. Liebevoll gezeichnet, fordern die Bilder, etwa von der "Pfütze für zu Hause", zur Auseinandersetzung mit unseren Vorstellungen von Effizienz auf. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ gilt als komplex, der Stil als ein wenig bürokratisch. Anna-Sophie Mahler hat Teil 1 und 2 des Werks in einem beinah varietéhaften Abend inszeniert - mit Disclaimer und Beatles-Songs. Elegant, findet unser Kritiker. Eberhard Spreng im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur …
 
Als Zirkustheater hat unser Kritiker Stefan Keim die Premiere des neuen Programms des Circus Roncalli in Bonn erlebt. Die Vorstellung gehe mehr in Richtung Varieté, aber die Clowns lachten immer noch. Besonders beeindruckend seien die Akrobaten. Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Das Berliner Bode-Museum zeigt eine herausragende Ausstellung ukrainischer Gegenwartskunst, die der alten Sammlung von Skulptur und Malerei begegnet. Kunstkritiker Carsten Probst spricht von einem außergewöhnlichen Projekt. Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Als entschieden, aber nicht dogmatisch würdigt der ehemalige Präsident des Bundestages, Wolfgang Thierse, die frühere Grünen-Politikerin Antje Vollmer anlässlich ihres Todes. Gemeinsam hatten sie sieben Jahre lang das Bundestagspräsidium gebildet. Thierse, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
In Leipzig gibt es Ärger um die weitere Zukunft der Gedenkstätte "Runde Ecke" im früheren Stasi-Sitz der Stadt. Der wissenschaftliche Beirat mahnt, die europäische Bedeutung dieses historischen Ortes für Freiheit und Bürgerrechte werde unterschätzt. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Regisseur Axel Ranisch hat Puccinis Opernzyklus "Il Trittico" in Hamburg inszeniert. Um den Dreiteiler aus Komödie, Eifersuchtsdrama und Mystik strickt er das filmische Porträt einer Schauspielerin - zu viel Stoff, aber musikalisch überzeugend. Richter, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bei der Berliner Konferenz "Kunst und Kultur nach demNationalsozialismus" sei dringender Forschungsbedarf deutlich geworden, sagt unser Kritiker Nikolaus Bernau. Anders als in der Wirtschafts- und Behördengeschichte sei bisher wenig aufgearbeitet. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Türkei erlebe einen kulturellen Wandel hin zur Migrationsgesellschaft, sagt der Journalist Ingo Arend. 15 Prozent der weltweit Vertriebenen lebten heute in der Türkei, hinzu komme jetzt noch die Umsiedlung der rund drei Millionen Erdbebenopfer. Arend, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bei Beethoven ist noch alles gut, meint unsere Kritikerin. Wenn aber bei Sasha Waltz' Choreografie zur Musik des Komponisten Diego Noguera gewechselt wird, sei es "ohrenbetäubend". Da helfe auch das bereitgestellte Oropax nicht. Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Erst Film, dann Theaterstück, jetzt Oper: Lars von Triers "Dogville" gibt es in vielen Verpackungen. In Essen begeistert neben der Musik von Gordon Kampe und dem hervorragenden Gesang vor allem ein raffiniertes Bühnenbild, sagt unser Kritiker. Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung