Christopher End – Eltern Coach | Achtsames Elternsein öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich+
 
Jede Woche bringe ich dir einen Gast oder eine Anregung zum Thema achtsames Elternsein. Als Gäste lade ich Expertin und Experten aus dem Bereich Pädagogik, Psychologie oder achtsames Elternsein ein. Immer geht es um die Frage: Wie können wir ein gelingendes Familienleben gestalten?
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was uns hilft, Gefühle zu verstehen – und Halt in Beziehungen zu finden Gefühle sind keine Gegner, die wir besiegen müssen – sie sind Wegweiser. In dieser Folge spreche ich mit Kiran Deuretzbacher, Autorin von Starke Gefühle, starker Halt, über Wut, Angst und Scham als Kompass unseres Lebens. Wir sprechen darüber, warum echte Regulation immer in Be…
  continue reading
 
Wie Paare stark bleiben – trotz Kind, Alltag und Chaos Was hält eine Beziehung, wenn Kinder kommen, der Schlaf fehlt und die To-do-Liste kein Ende nimmt? Marga Bielesch ist Paar- und Familientherapeutin, Buchautorin (u.a. Bindungsorientiert erziehen als Team) – und sie weiß, was es braucht, damit Eltern nicht nur funktionieren, sondern verbunden bl…
  continue reading
 
Warum viele Männer alles geben – und trotzdem das Gefühl haben, nicht genug zu sein. Kennst du das Gefühl, als Vater ständig zu geben – und trotzdem nicht wirklich anzukommen? Im Job gibt es klare Ergebnisse, Anerkennung und oft auch Belohnung. Zuhause aber scheint all das zu verpuffen. Viele Männer berichten von innerer Erschöpfung, von dem Versuc…
  continue reading
 
Wenn das Gehirn anders tickt – über ADHS, Mutterschaft & Selbstmitgefühl Neurodivergente Mütter denken, fühlen und erleben Elternschaft oft anders – intensiver, überfordernder, aber auch kreativer.Mit Natalia Lamotte, Doula, Vierfach-Mama und Autorin von Chaos, Kinder und Konfetti, spreche ich darüber, was es bedeutet, Mutter zu sein mit ADHS-Hirn …
  continue reading
 
Wie Eltern einen entspannteren Umgang mit Kinderschlaf finden – jenseits von Mythen, Druck und Zweifeln Schlaf – kaum ein Thema bewegt Eltern so sehr. Warum schläft mein Kind nicht durch? Mache ich etwas falsch? Im Gespräch mit der Autorin Katharina Spangler (Podcast Mamafürsorge) geht es um Mythen rund um Kinderschlaf, um die Balance zwischen Nähe…
  continue reading
 
Selbstregulation statt Selbstkontrolle: Voraussetzung für Co-Regulation Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Müdigkeit und Überforderung in Verbindung mit unseren Kindern zu bleiben?Darüber spreche ich mit Kati Bohnet, Therapeutin, Autorin von Nervenstark verbunden und Mutter von inzwischen erwachsenen Kindern. Wir reden über Selbstregulation …
  continue reading
 
Wie wir Kinder schützen & stärken, bei Depression ihrer Eltern Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen – und sie macht auch vor Familien nicht Halt. Doch was bedeutet es für Kinder, wenn Mama oder Papa betroffen sind? Welche Folgen kann das haben – und was können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen und zu stärken?Darüber spre…
  continue reading
 
Wie Eltern mit ihrem Kind die richtige Entscheidung treffen Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Diese Frage beschäftigt gerade viele Eltern – und sie kann ganz schön Druck machen. In dieser Folge lade ich dich ein, den Gedanken loszulassen, dass es die eine richtige Schule gibt. Stattdessen schauen wir gemeinsam darauf, was wirklich zählt…
  continue reading
 
Sexualisierte Gewalt: Wie Eltern Kinder durch Sprache, Wissen und klare Grenzen schützen können. Sexualität, Aufklärung und sexualisierte Gewalt – für viele Eltern ein sensibles Thema, oft verbunden mit Angst. Doch gerade Angst hilft Kindern nicht.In dieser Folge spreche ich mit Stefanie Bohle, Sexualpädagogin und Fachkraft für Prävention und Inter…
  continue reading
 
Der Schlüssel, um deine Wut zu verwandeln – in Beziehung lernen Viele Eltern fühlen sich mit ihrer Wut allein. Vor allem Mütter, die mit dem Bild der „immer liebevollen Mutter“ konfrontiert sind. Doch Wut ist kein persönliches Versagen – sondern ein Beziehungsthema. Regulation gelingt nicht im Alleingang, sondern in Verbindung. In dieser Folge erfä…
  continue reading
 
Wie wir das Nein als Einladung zu Beziehung, Schutz und echter Kommunikation verstehen können „Nein“ – ein kleines Wort mit großer Wirkung. Für viele Eltern ist es herausfordernd, wenn Kinder widersprechen. Gleichzeitig ist das Nein-Gefühl ein zentraler Baustein für Selbstschutz, Autonomie und gesunde Beziehungen. In dieser Folge spreche ich mit Au…
  continue reading
 
Nicht weniger auszrasten – sondern die Kraft deiner Wut verkörpern Viele Eltern glauben, sie müssten ihre Wut in den Griff bekommen – kontrollieren, wegsperren, regulieren. Doch was passiert, wenn du deine Wut nicht länger bekämpfst, sondern beginnst, ihre Kraft für dich zu nutzen?In dieser Folge spreche ich darüber, warum Wut nicht dein Feind ist,…
  continue reading
 
Bilder, die sprechen, verbinden und stark machen Sketchnotes sind mehr als hübsche Zeichnungen neben Text. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug, um Informationen sichtbar, begreifbar und erinnerbar zu machen. Gerade Kinder profitieren enorm davon: Sie können ihren Alltag selbst „lesen“, ihre Gefühle ausdrücken und Entscheidungen mitgestalten. In diese…
  continue reading
 
Erwachsene Wut verstehen: Vom Ausrasten zum Bewusstwerden Wut ist nicht das Problem. Der erwachsene Wutausbruch schon.Als Eltern wissen wir oft: Kinder dürfen wütend sein – ihre Gefühle brauchen Raum. Doch bei uns selbst gilt diese Erlaubnis nicht. Wir wollen, dass die Wut einfach verschwindet. Das führt leicht dazu, dass sie sich staut – bis sie i…
  continue reading
 
Was Kinder wirklich zum Lernen brauchen – und wie Eltern Leichtigkeit in den Schulalltag bringen Viele Kinder verlieren schon in den ersten Schulwochen die Freude am Lernen – zwischen Hausaufgaben, Arbeitsblättern und Leistungsdruck. Dabei ist Lernen eigentlich leicht: spielerisch, kreativ und im eigenen Tempo. In dieser Folge spreche ich mit der L…
  continue reading
 
Wut als Quelle von Klarheit, Kraft und Verbindung nutzen– statt Beziehung zu zerstören Wut ist eine elementare Kraft. Doch wenn sie uns überrollt, kann sie zerstörerisch wirken – für unsere Kinder, unsere Beziehungen und uns selbst,. Vielleicht kennst du das: ein Moment der Überforderung, ein verletzendes Wort, ein Ausbruch, den du bereust. Oder di…
  continue reading
 
Warum Kinder Bewältigungskraft brauchen – und wie Eltern sie fördern können. Kinder brauchen mehr als Geborgenheit – sie brauchen die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.In dieser Folge spreche ich mit Pädagogin und Bestsellerautorin Inke Hummel über ihr neues Buch „Zu viel des Guten – zu wenig fürs Leben“.Wir sprechen über Überfürsorglichke…
  continue reading
 
… und du trotzdem ruhig bleiben willst – warum Selbstregulation der Schlüssel ist Dein Kind beschimpft dich – und du fühlst dich verletzt, wütend oder hilflos? In dieser Folge spreche ich mit Danila Schmidt darüber, was solche Situationen in uns Eltern auslösen, wie wir unterscheiden lernen, ob unser Kind oder unsere eigene Geschichte aktiviert ist…
  continue reading
 
Wie du erkennst, ob dein schlechtes Gewissen dir hilft – oder dich blockiert Das schlechte Gewissen ist für viele Eltern ein ständiger Begleiter – ob nach einem Streit, weil wir uns Zeit für uns genommen haben oder weil wir glauben, nicht genug gegeben zu haben. In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten erfährst du, wie du unterscheiden kannst…
  continue reading
 
Was Kinder mit Pathological Demand Avoidance wirklich brauchen – und wie Eltern sie begleiten können iele Eltern erleben Kinder, die scheinbar grundlos Aufgaben verweigern oder bei kleinen Anforderungen in Panik geraten. Dahinter könnte PDA stecken – eine Form innerhalb des Autismus-Spektrums, bei der das Bedürfnis nach Autonomie überlebenswichtig …
  continue reading
 
Wie alte Erfahrungen unsere Reaktionen heute beeinflussen – und wie wir lernen können, uns selbst Halt zu geben Manche Gefühle kommen wie eine Welle – plötzlich, intensiv, überwältigend. Auch als Erwachsene. Warum das so ist und wie wir lernen können, diese Gefühle zu halten, statt von ihnen weggeschwemmt zu werden, darum geht es in dieser Folge. I…
  continue reading
 
Kinder sind nicht schwierig – sie sind in Not Was tun, wenn ein Kind haut, schreit, lügt oder sich völlig verweigert? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Andrea Tures – Herausgeberin des Buches "Das schwierige Kind?" – über Verhalten, das auffällt, herausfordert oder hilflos macht. Wir sprechen über die Rolle von Überforderung, Wahrnehmung und Stre…
  continue reading
 
Wie wir Kinder mit ADHS besser verstehen, begleiten – und ihre Stärken erkennen. Stefanie Rietzler ist Psychologin und begleitet seit vielen Jahren Kinder mit ADHS – und deren Familien. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Kinder mit dieser Diagnose zum Lernen (zuhause und in der Schule) wirklich brauchen – und wie wir sie dabei unterstützen k…
  continue reading
 
Du übergehst dich andauernd? Dann ist das für dich. „Es ist NICHT okay, dich ernst zu nehmen“ – das klingt hart. Vielleicht sogar falsch. Und genau darum geht es in dieser Folge. Um das, was uns davon abhält, für uns loszugehen. Um die alten Muster, die gut gemeint waren – und uns heute im Weg stehen. Und um die Frage, wie Veränderung überhaupt gel…
  continue reading
 
Flix: Über Selbstwirksamkeit, Grenzen und das fantastische Abenteuer Pubertät Wünsche erfüllen, Kinder glücklich machen – das wollen wir Eltern doch alle. Aber was, wenn genau das manchmal zu viel ist? In dieser Folge spreche ich mit Flix – Autor, Comic-Zeichner und Vater – über seinen ersten Jugendroman Immerland, die große Reise des Erwachsenwerd…
  continue reading
 
Wie du wieder spürst, was du brauchst – und warum das der Anfang für echte Veränderung ist Du funktionierst, obwohl du eigentlich nicht mehr kannst? Damit bist du nicht allein. Viele Eltern übergehen ihre Erschöpfung – bis der Körper laut wird. In dieser Folge spreche ich darüber, warum das so ist, wie du beginnst, wieder auf dich zu hören – und we…
  continue reading
 
Von Vorbereitung bis Präsenz: Was Eltern stärkt – und wie du in deine Haltung findest. 400 Folgen, 7 Jahre, über 16.000 Abonnent*innen – ein guter Moment, um innezuhalten. In dieser besonderen Jubiläumsfolge teile ich fünf persönliche Learnings aus meinem Podcast – und was sie mit deinem Elternsein zu tun haben. Es geht um Wissen und Intuition, Prä…
  continue reading
 
Warum Verbindung, Anerkennung und Mitgefühl wichtiger sind als jede Note Zeugnisse – für viele Kinder ein besonderer Moment. Und für manche ein schmerzhafter. In dieser kurzen Solo-Folge spreche ich darüber, was Kinder am Ende eines Schuljahres wirklich brauchen – jenseits von Noten. Du erfährst, wie du deinem Kind mit Wertschätzung, konkretem Feed…
  continue reading
 
Warum Gleichwürdigkeit nicht heißt: "Mein Kind darf alles" – und wie du liebevoll Grenzen setzt. Bedürfnisorientiert (BO) begleiten – das klingt nach Beziehung, Verbindung, Wärme. Doch was bedeutet das eigentlich konkret im Alltag? Und warum führt BO oft zu Missverständnissen oder sogar Kritik? Zu der Aussage: "Das geht nicht." oder "Das schadet El…
  continue reading
 
Was Eltern über innere Widerstände wissen sollten – und wie du trotzdem wachsen kannst Du willst weniger schimpfen, gelassener bleiben, deine Wut anders begleiten – und es klappt nicht? Willkommen im echten Leben. In dieser Folge erzähle ich dir, was in uns passiert, wenn Veränderung schwerfällt. Ich spreche über innere Widerstände, über meinen eig…
  continue reading
 
Sandra Knümann: Mitten im Familien-Stress – Wie Natur dir hilft Draußen sein tut gut – das wissen wir. Aber warum eigentlich? Und wie gelingt uns der Zugang zur Natur, wenn der Alltag stressig ist, Kinder unwillig sind oder der eigene Kopf Karussell fährt? Genau darüber spreche ich mit Sandra Knümann – Naturtherapeutin, Achtsamkeitstrainerin und se…
  continue reading
 
Zwischen Pausenbrot, Trotzanfällen und Wäschebergen Achtsamkeit – wie sieht das eigentlich aus Zwischen Pausenbrot, Trotzanfällen und Wäschebergen? In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten zeige ich dir, wie Achtsamkeit im echten Leben im Familienalltag aussehen kann – ganz alltagsnah und konkret. Mit einem Fokus, der oft vergessen wird: Genu…
  continue reading
 
Warum Loslassen weh tut – und wie es neue Chancen bringt Loslassen – ein Wort, das Eltern oft begleitet. Aber wie geht das eigentlich, ohne sich dabei selbst zu verlieren?In dieser Folge spreche ich mit Nathalie Klüver über den Abschied von der Kinderzeit, über Trauer und Freiheit – und wie Eltern den Wandel gut gestalten können. Die ausführliche S…
  continue reading
 
Wie du erkennst, was in dir abläuft – und neue Wege findest Kennst du das: Alles wird zu viel – und am Ende bricht der Druck aus dir heraus? Vielleicht sogar gegenüber deinem Kind! In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten spreche ich darüber, wie wir als Eltern anders mit diesen Momenten umgehen können. Ich gebe dir Einblick, wie ich Eltern i…
  continue reading
 
Warum Erholung oft nicht hält – und wie echte Auszeit gelingt Heute geht’s um das Retreat "Auszeit am See", das ich im September anbiete – und um die Idee dahinter: Warum ich überzeugt bin, dass wir mehr brauchen als kurze Auszeiten. Die ausführliche Shownotes zur Folge Mehr als Urlaub: Wie du nachhaltig zur Ruhe kommst – mein Retreat-Weg Retreat: …
  continue reading
 
Wieso es unspektakulärer und einfacher ist! „Klingt ja schön – aber Achtsamkeit passt irgendwie nicht zu mir. Ich hab dafür keine Zeit. Und ehrlich: Ich bin einfach nicht der Typ dafür.“In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten möchte ich mit ein paar dieser Gedanken aufräumen: Es geht um Missverständnisse rund um Achtsamkeit im Elternsein – u…
  continue reading
 
Das Unsichtbare sichtbar machen – Mental Load verstehen Elternsein ist heute oft Stress pur – besonders für Mütter. Woran liegt das? Warum hilft „mehr Hilfe vom Partner“ oft nicht weiter? Und was können wir konkret verändern? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Laura Fröhlich. Sie ist Autorin, Speakerin und eine der bekanntesten Stimmen zum The…
  continue reading
 
Die Grundlagen für deinen Alltag In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten bekommst du eine klare, einfache Einführung. Was Achtsamkeit ausmacht und wie sie funktioniert. Zu den ausführlichen Shownotes von Was ist Achtsamkeit? – Eine Einführung für Eltern Retreat "Auszeit am See" | 14.-20.9.2025 Sechs Tage, um aufzutanken – und zu lernen Entsp…
  continue reading
 
Wie wir die Tochterrolle verstehen und verändern Tochter sein – das prägt uns, oft ein Leben lang. Was genau hinter der Tochterrolle steckt, warum sie sich in Konflikten zeigt und wie wir unsere Beziehung zu unserer Mutter verändern können, darüber spreche ich in dieser Folge mit der Mediatorin und Autorin Christiane Yavuz. Wir reden über Prägung, …
  continue reading
 
… und wie du sie vermeidest Retreat "Auszeit am See" | 14.-20.9.2025 Sechs Tage, um aufzutanken – und zu lernen Entspannung in deinen Alltag zu integrieren. Auszeit am See Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig von mir Inspiration und Motivation für dein Elternsein erhalten willst, dann melde dich für den Eltern-Gedöns-Newsletter an. PLUS: ALs Da…
  continue reading
 
Warum Eltern nicht kaputt sind, nur weil sie laut werden Überforderung, Wut, Rückzug – viele Eltern erleben genau das. Doch mit dir ist nichts falsch, sagt Jeannine Mik. In ihrem Buch Du bist viel mehr als deine Gefühle erklärt sie, wie wir lernen, Gefühle zu regulieren, unser Nervensystem zu beruhigen und liebevoll mit uns selbst umzugehen. In die…
  continue reading
 
Achtsames Elternsein: Hype oder echte Hilfe? In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten bekommst du eine klare, einfache Einführung. Was Achtsamkeit ausmacht und wie sie funktioniert. Zu den ausführlichen Shownotes von Achtsamkeit? Echt jetzt?! – Retreat "Auszeit am See" | 14.-20.9.2025 Sechs Tage, um aufzutanken – und zu lernen Entspannung in …
  continue reading
 
Wie Eltern mit Sprache die Verbindung stärken können Worte wirken – sie können heilen oder verletzen. Die Kommunikationstrainerin Lisa Holtmeier nennt Sprache deshalb „Wortmedizin“. In dieser Folge erklärt sie, wie Eltern mit Worten Verbindung stärken können – statt unbewusst Stress zu erzeugen. Und sie zeigt, wie wir durch einfache Strategien zuge…
  continue reading
 
Wenn Eltern den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen „Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. So viele Herausforderungen.“Kennst du diesen Gedanken? Dann bist du nicht allein. Vielen Eltern geht es so – und auch viele meiner Klient*innen starten mit genau diesem Satz ihre erste Einzelsitzung. In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten erfä…
  continue reading
 
Was Kinder online wirklich brauchen TikTok, Klassenchats, Kettenbriefe, KI-Begleiter – die digitale Welt unserer Kinder ist komplex. Wie wir unsere jugendlichen Kinder durch diese Welt begleiten, ohne sie zu verlieren, erklärt Leonie Lutz in dieser Folge. Die Journalistin und Bestseller-Autorin zeigt, warum wir nicht nur über Medienzeiten sprechen …
  continue reading
 
Dieses Gefühl ist kein Zeichen des Versagens – sondern ein Signal Was, wenn Überforderung – und auch Wut, Angst, Hilflosigkeit – eigentlich Wegweiser sind? Was, wenn sie dir etwas zeigen wollen?Wenn wir unsere Gefühle als Signale lesen – wie Karten oder Verkehrsschilder – dann geht es nicht mehr darum, alles im Griff zu haben. Sondern ehrlich zu fü…
  continue reading
 
Mit kleinen Schritten im Alltag die Demokratie stärken. Eltern sein ist fordernd genug – und jetzt auch noch Politik? Muss das wirklich sein? Ja, sagt Natascha Sagorski. Die politische Akteurin und Autorin zeigt, wie wir mit Haltung, kleinen Schritten und konkreten Tools unsere Demokratie im Alltag stärken – ohne Druck, aber mit Wirkung. Wie das fü…
  continue reading
 
Warum 24/7 Aufmerksamkeit deinem Kind nicht hilft, sondern eher schadet. „Ich muss die ganze Zeit bewusst auf mein Kind eingehen.“ Kennst du diesen Gedanken? Vielleicht hast du ihn selbst schon gedacht. Oder gespürt. Diese leise Stimme im Kopf: "Ich darf nichts verpassen. Ich muss immer empathisch sein. Mein Kind muss sich ständig gesehen fühlen…" …
  continue reading
 
Wie Eltern nebenbei mehr Spiel in den Alltag einbauen. Spielen ist die Sprache der Kinder – und ein Schlüssel zu ihrer Entwicklung und Verbindung. Doch viele Eltern empfinden Spielen eher als Pflicht oder haben im Alltag kaum Kapazitäten dafür. Marga Bielesch und Gundula Göbel zeigen in ihrem Buch Spielend aufwachsen, wie wir Leichtigkeit in den Fa…
  continue reading
 
Laufe ich vor dem Konflikt davon? Wenn ich die Kita wechsle – ist das dann eine Flucht?“ Diese Frage hat mir eine Klientin gestellt. Vielleicht kennst du solche Gedanken auch: "Liegt es nur an mir? Muss ich erst noch etwas lernen? Darf ich überhaupt Konsequenzen ziehen?" In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten spreche ich über genau dieses D…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen