Christian Mauerer öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Tacheles

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
  continue reading
 
Moin und herzlich willkommen bei CEO2-neutral! Ein Interview-Podcast, den wir ins Leben gerufen haben, um möglichst viele Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Unternehmen zu motivieren. Denn einer unserer ersten Erkenntnisse auf unserer eigenen Reise zu mehr Nachhaltigkeit war: Alle müssen mitmachen. In unseren Gesprächen gehen wir der alles entscheidenden Frage nach, wie Unternehmen ihren Beitrag leisten können. Und das n ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
mit Alexandra Herget | Nachhaltigkeitsberaterin bei PHAT CONSULTING Die Quellen zu unserem CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) News des Monats Die Europäische Union hat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet. Diese Richtlinie führt Sorgfaltspflichten für EU und Nicht EU Unternehmen in Bezug auf M…
  continue reading
 
Das überraschend starke Abschneiden der AfD unter Gewerkschaftern macht IG-Metall-Chefin Christiane Benner Sorgen. Sie macht unsichere Zukunftsperspektiven in Krisenbranchen und schwindende Zuversicht dafür verantwortlich. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Schröder, Gerhard
  continue reading
 
In Ostdeutschland hat sich eine eigene politische Kultur entwickelt, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er fordert neue Formen der demokratischen Beteiligung, denn das westdeutsche Modell der Parteiendemokratie funktioniere im Osten offenbar nicht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Führer, Susanne
  continue reading
 
mit Esther Rublack | Corporate Mobility Analyst bei der Agora Verkehrswende Unsere Learnings aus der Folge: Mobilität hat auch soziale Komponenten Es ist teurer eine äquivalente Gehaltserhöhung anzunehmen als sich für einen Dienstwagen zu entscheiden Elektromobilität hat ein Imageproblem Gliederung der Folge: Der Status Quo der Mobilität in Deutsch…
  continue reading
 
mit Christian Dietrich | Gründer von kuyua Unsere Learnings aus der Folge: Biodiversitätsmaßnahmen sind sehr individuell, und es gibt keine standardisierten Hebel, die für alle Unternehmen und Standorte gelten. Unternehmen nutzen häufig, oft unbewusst, Dienstleistungen der Natur, die möglicherweise in den nächsten Jahren nicht mehr verfügbar sein w…
  continue reading
 
Die Bundesregierung will Auslandsbeziehungen an den Werten Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten ausrichten. Passen erklärte Absichten und realpolitisches Handeln zusammen? Ja, meint Jan Philipp Albrecht von der Böll-Stiftung. Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Annette Riedel
  continue reading
 
mit Anastasia Hofmann | Gründerin von KITRO Unsere Learnings aus der Folge: In Deutschland werden pro Kopf jährlich 78 kg essbare Lebensmittel weggeworfen. Buffets bieten in der Hotellerie einen großen Hebel, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die Analyse von Lebensmittelabfällen kann innerhalb weniger Wochen Wirkung zeigen und erweist sich…
  continue reading
 
Profitable Hochleistungs-Text-KIs wie ChatGPT werden mit Millionen von Daten gefüttert – auch mit Büchern. Dies geschieht meist ohne Wissen, Zustimmung und Vergütung der Autoren. Für deren Rechte kämpft Schriftstellerin Nina George. (Wh. vom 16.12.2023) Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
Über 80 Prozent der Abgeordneten im Bundestag haben ein abgeschlossenes Studium. Die Lebenswirklichkeit eines großen Teils der Bevölkerung findet sich da nicht wieder. Politologe Armin Schäfer plädiert daher für Bürgerräte als Ergänzung zum Parlament. (Ursendung: 27.4.24) Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
mit Ilona Jarabek | Geschäftsführerin der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) Unsere Learnings aus der Folge: Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz gehen oft Hand in Hand. Die Kommunikation von Erfolgen ist entscheidend, um unsere Mitarbeiter mitzunehmen und andere zu motivieren, unserem Beispiel zu folgen. Es gibt immer Gründe, nicht anzufangen, ab…
  continue reading
 
Einige Umweltschützer glauben, dass CO2 zum Schutz des Klimas künstlich gespeichert werden muss. Diese Technik wäre nur Vorwand für ein „Weiter so“ der Industrie, unterstellen Kritiker. Kann es beim Verbot der CO2-Speicherung in Deutschland bleiben? Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
Der Umbau zu einer klimagerechten Wirtschaft kostet bis zu vier Billionen Dollar jährlich, so Till Kellerhoff, Programmdirektor beim Club of Rome. Staaten sollten dazu große Vermögen und Erbschaften besteuern, um Ungleichheit weltweit zu reduzieren. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
mit Josephine Ballon | Geschäftsführerin bei HateAid Unsere Learnings aus der Folge: Unternehmen können ihre Mitarbeiter unterstützen, indem sie nur relevante personenbezogene Daten veröffentlichen. Online-Gewalt muss von der gesamten Gesellschaft als solche anerkannt werden. Die Strafverfolgung im Internet verbessert sich: 50-60% der im Netz angez…
  continue reading
 
Wie kommt die Linkspartei aus dem Umfragetief? Vielleicht, indem sie aktuellen Problemen positive Perspektiven gegenüberstellt. Das jedenfalls schlägt Klaus Lederer in seinem neuen Buch vor. Ein Gespräch mit dem früheren Berliner Kultursenator. Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Annette Riedel
  continue reading
 
mit Annika Matthaei | Team Lead Sustainability bei Möbel Ehrmann Unsere Learnings aus der Folge: Nachhaltigkeit in der Möbelindustrie steht noch am Anfang Aktuelle Ereignisse, wie die ARTE Doku über IKEA, sowie neue Regulatorik, wie das EU Entwaldungsgesetz, bringen etwas Dynamik rein Kund:innen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit bei Möbeln, greifen…
  continue reading
 
Jede Gesellschaft hat laut der Autorin Gilda Sahebi ihre eigenen rassistischen Denkmuster. Bei den spezifisch deutschen spielten die Begriffe Volk und Abstammung zentrale Rollen. Auch werde verweigert, Deutschland als Einwanderungsland zu begreifen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
mit Dr. Felix Havermann | wisssenschaftlicher Koordinator von CDRterra Unsere Learnings aus der Folge: CO₂-Entnahmemethoden (CDR) sind notwendig für den Klimaschutz, um unvermeidbare Emissionen zu binden CDR-Methoden werden nur maximal 8-10 Gigatonnen CO₂ jährlich entnehmen können. Aktuell fallen 40 Gigatonnen an - Tendenz steigend Die Unterstützun…
  continue reading
 
Kann Kunst zum Paradigmenwechsel beitragen, der angesichts des Klimawandels für eine lebenswerte Zukunft notwendig ist? Und wie genau? Indem sie neue Wahrnehmungen und Sensibilitäten jenseits von Klischees herstelle, sagt Kurator Robert Fleck. (Ursendung: 2.3.2024) Jantschek; Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
80 bis 99 Prozent aller Legehennen haben ein gebrochenes Brustbein, 40 Prozent aller Milchkühe in Bio-Haltung eine Euterentzündung. Die Gesundheit müsse im Tierschutzgesetz endlich eine Rolle spielen, fordert der Veterinär Matthias Wolfschmidt. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, TachelesVon Führer, Susanne
  continue reading
 
mit Mathias Kollmann | Nachhaltigkeitsexperte und Autor Unsere Learnings aus der Folge: Für eine Transformation zu einem nachhaltigen braucht es Personen, die auch selbst moralisch und ethisch Vorbilder sein können und Nachhaltigkeit nicht nur als Projekt verstehen Nachhaltigkeit gelingt im Team: Es braucht unterschiedliche Kompetenzen, die selten …
  continue reading
 
Wenn ein Londoner Gericht am 21. Februar zu seinen Ungunsten entscheidet, wird Julian Assange wohl in die USA abgeschoben. Dort gilt er als Staatsfeind. Die Fakten sprechen eigentlich gegen eine Abschiebung, aber das Verfahren ist höchst politisiert. Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles…
  continue reading
 
mit Stefan Mauer und Anna Weyer von fph Berlin Unsere Learnings aus der Folge: Das Risiko eines Shitstorms kann man minimieren, in dem man typische Reizthemen vermeidet. Gleichzeitig sollte man auch nicht jedem gefallen wollen und sich auch trauen, Stellung zu beziehen. Journalist:innen wollen authentische Geschichten hören, bei denen die Fakten tr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung