In ihrem SPORT1-Podcast „Flutlicht an!“ stellt Mara Pfeiffer Menschen in den Mittelpunkt, die im schnelllebigen und lauten Fußballgeschäft sonst zu wenig im Rampenlicht stehen – oder zu wenig Raum haben, um ihre Geschichte zu erzählen: All jene mit einer speziellen Fußballvita und einer eigenen Botschaft. Zu Gast sind Aktivist*innen und Podcaster*innen, (ehemalige) Spieler*innen und Trainer*innen oder sportliche Verantwortliche ebenso wie Menschen, die im Fußball auf ganz eigene Weise ein Zu ...
…
continue reading
1
Caterina Just: Diskriminierung zu verhindern, ist der Idealfall
46:43
46:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:43
Caterina Just arbeitet seit drei Jahren für die die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF). Im Podcast erzählt sie, was ihr und den Kolleg*innen die Auszeichnung mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB bedeutet und wieso der Kampf gegen Diskriminierung im Fußball so wichtig ist. Außerdem geht es um die prekäre…
…
continue reading
1
Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und d…
…
continue reading
1
Anna Klischies: „Die Chance, Werte weiterzugeben“
51:44
51:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:44
Aus der Automobilbranche in den Fußball: Anna Klischies kennt sich aus, wenn es um vermeintliche Männerdomänen geht. Und hat auf ihrem Weg durch selbige gelernt, sich Dinge einfach mal zuzutrauen. Wie die Bewerbung im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, wo sie seit 2023 die Entwicklung für Frauen- und Mädchenfußball verantwortet. Im Podcast sp…
…
continue reading
1
Britta Carlson: "Es war ein sehr, sehr wertschätzender Abschied"
1:13:09
1:13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:09
Seit 2018 gehörte Britta Carlson zum Trainer*innen-Staff der Nationalelf (f), beim Olympischen Fußballturnier hat sie sich mit Bronze verabschiedet. Im Podcast spricht sie über Selbstzweifel nach der WM 2023, Stolz auf die Spiele als Bundestrainerin, ihre Beziehung zu Horst Hrubesch und Nachwuchsförderung im DFB. Auch den Blick in die Zukunft wagt …
…
continue reading
1
Karolin Heckemeyer: Geschlecht ist eine unzureichende Kategorie
55:50
55:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:50
Auf Sport schaut Dr. Karolin Heckemeyer aus soziologischer Perspektive. Dabei lautet die Fragestellung zu Anfang, wer daran selbstverständlich beteiligt ist, sein darf – und wer nicht. Soziale Ungleichheit ist ebenso ein Forschungsschwerpunkt wie Diversität und geschlechtliche Vielfalt im Sport. Im Podcast spricht Heckemeyer über Gender als unzurei…
…
continue reading
1
Julia Möhn: Frauen müssen sich gegenseitig unterstützen
1:01:48
1:01:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:48
Frauen, die ihr Wissen miteinander teilen und sich gegenseitig vorwärtsbringen: Das ist für Julia Möhn, zusammengefasst, die Gründungsgeschichte von Fußball kann mehr. Seit Januar ist sie Geschäftsführerin bei FKM. Für die frühere Sportjournalistin, die rund 20 Jahre Frauenmagazine gemacht hat, auch ein Weg zurück zu den Wurzeln. Im Podcast sprichs…
…
continue reading
1
Ex-Profi und Mentalcoach: Erfahrung weitergeben
1:04:14
1:04:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:14
Von außen mag der Schritt unerwartet gewesen sein, aber als Sven Schimmel seine Karriere als Fußballprofi aufgibt, erscheint ihm das als der einzige Weg: Seine große Leidenschaft war zu einem Job mit Versagensängsten geworden. Heute arbeitet er als Mentalcoach mit Sportler*innen. Denen will er der Mensch sein, den er sich selbst als junger Profi an…
…
continue reading
1
Christiana Schallhorn: Wir brauchen die Frauenquote
58:29
58:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:29
Die Olympischen Spiele in Paris wurden für ihre Geschlechterparität gefeiert. Aber was bedeutet das hinter den Kulissen? Wie sind die Verhältnisse in Verantwortung und auf Länder bezogen? Christiana Schallhorn interessiert genau das: Wie wird der Sport zur Imagebildung genutzt? Und welche Rolle haben Journalist*innen dabei? Im Podcast spricht sie a…
…
continue reading
1
Nico Mikulic: Vereine als Orte der Demokratie stärken
57:37
57:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:37
Beim Landessportbund Hessen e. V. leitet Nico Mikulic Demokratieförderprojekte. Im Podcast geht es um die Frage, wie Vereine Orte der Demokratie werden können und vor welchen Herausforderungen der Sport in Sachen Politik steht. Mikulic erzählt von der Arbeit an der Basis, bei der es immer um die Frage geht: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?…
…
continue reading
1
Oliver Dudek: Strukturen für bessere Teilhabe im Sport
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Die Beratungsstelle „KickIn!“ legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf ganzheitliche Inklusion im Sport. Zur Euro 2024 ist mit „FlipKick“ ein Projekt von und mit Menschen mit Hörbehinderung entstanden, bei dem auch Berührungsangst abgebaut werden soll. Oliver Dudek hat daran mitgearbeitet und spricht im Podcast über Gebärden, Sprache und Dialekt,…
…
continue reading
1
Lisa Kalina: Mit Equaletics faire Sportpolitik für alle
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47
Das Blog „Fan von Dir“ ist rückblickend der Anfang von Lisa Kalinas Weg, auf dem sie versucht, Sichtbarkeit für Mädchen und Frauen im Sport zu schaffen und Strukturen zu verbessern. Zu diesem gehört es auch, dazuzulernen, Binarität als Konzept hinter sich zu lassen, intersektional zu denken und handeln. Darüber und über ihre eigene Sozialisation im…
…
continue reading
1
Ornella Caserta: Als Physio im Fußball Therapeutin und Bezugsperson
54:11
54:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:11
Wenn Ornella Casertas Bruder als kleiner Junge kickte, stand sie mit dem Eiskoffer am Rand: So früh war ihr klar, dass sie in diesem Bereich arbeiten wollte. Nach ihrer Ausbildung arbeitet Caserta erst in der Neurologie, doch ein Stadionbesuch erinnert sie an den alten Traum. Heute betreut sie die U-Teams und die Zweite Mannschaft bei Eintracht Fra…
…
continue reading
1
Lina Bürger: Psychische Gesundheit trainieren
49:53
49:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:53
Ihre Karriere als Spielerin musste Lina Bürger verletzungsbedingt beenden. Was es heißt, immer wieder vom Team getrennt zu sein, weiß die ehemalige Spielerin des SC Freiburg und der TSG Hoffenheim deshalb sehr gut. In ihrer Forschung widmet sich die Sportpsychologin der U12 bis U14 bei der TSG Hoffenheim Depressionen und Angststörungen bei Profispo…
…
continue reading
1
Das DRK und die EM: Sanitätskoffer bei Fuß
48:52
48:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:52
Wenn im Juni die EM der Männer startet, beginnt für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ein vierwöchiger Großeinsatz: Die Mitarbeitenden sind für die medizinische Notfall-Versorgung und Betreuung der Teilnehmenden und Besucher*innen verantwortlich. Im Podcast spricht Philipp Wiesener, zuständig für Nationales Krisenmanagement und Gesundheitlichen Bevölke…
…
continue reading
1
Dana Rösiger: Fußball auf dem Kilimandscharo
50:46
50:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:46
Mit Fotografie ist Dana Rösiger aufgewachsen, zum Fußball kam sie später. Heute fotografiert sie vor allem Mädchen und Frauen am Ball – und glaubt an die Kraft des Fußballs und der Bilder für deren Empowerment. Im Podcast spricht sie über „Discover Football“, die Energie der kickenden Frauen und einen Weltrekord. ⚽️ Die Folge mit Dana Rösiger im Üb…
…
continue reading
1
Patrick Arnold: Fußball ist ein Brennglas der Gesellschaft
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
Der Geschäftsführer der „LAG Fanprojekte NRW“, Patrick Arnold, beschreibt sich selbst als „Dienstleister“ der 16 Fanprojekte im „Bundesland der kurzen Wege“. Im Podcast spricht er über lebenslanges Lernen, die Bedeutung von sozialpädagogischer Arbeit im Fußball, Diskursverschiebungen, Männlichkeitsbilder und die Frage, wieso in der sozialen Arbeit …
…
continue reading
1
Paula Scholz: Das F_in-Netzwerk ist bereichernd und cool
1:02:42
1:02:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:42
Paula Scholz arbeitet bei der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und hat die Ausstellung „Hamburger Fußball im Nationalsozialismus“ mit angestoßen. Im Podcast spricht sie über Erinnerungsarbeit im Fußball, die Rolle der Vereine und Gegenwartsbezüge. Außerdem geht es ums Netzwerk F_in – FLINTA im Fußball, Räume für Frauen, den Wert von Sichtbarkeit und Ambi…
…
continue reading
1
Tatjana Haenni: „Wir werden ein bisschen unter Wert verkauft“
1:06:55
1:06:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:55
Seit Anfang 2023 ist Tatjana Haenni Chief Sporting Director der NWSL. Über das Angebot sagt sie, sie wäre sich nicht treu geblieben, hätte sie es nicht angenommen. In den USA hat die Schweizerin bereits in UEFA, FIFA und dem Schweizerischen Fußballverband ihr Herzensthema angeschoben: Fußball der Frauen. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, d…
…
continue reading
1
Dario Minden: „Der Fußball will gestaltet werden.“
56:21
56:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:21
Fußball soll um seiner selbst willen gespielt werden, findet Dario Minden. Dafür hat der Fanvertreter schon in „Unsere Kurve“ gekämpft – und tut es nun außerdem in der „Kommission Fans und Fankulturen“ von DFB und DFL. Im Podcast erklärt er, was an den DFL-Investor*innen-Gesprächen problematisch war, welche Rolle Ex-Eintracht-Präsident Peter Fische…
…
continue reading
1
Fairness United: Für einen besseren Fußball
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
Im letzten Jahr feierte der FC Ente Bagdad 50-jähriges Bestehen. Die Enten sind nicht nur in Sachen Fußball bekannt, sondern auch für ihr gesellschaftliches Engagement preisgekrönt. Sie wirken mit bei „!Nie wieder. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ und haben mit „Fairness United“ in der Nachfolge von „Boycott Qatar 2022“ ein neues Projekt mit ge…
…
continue reading
1
Wencke Bongartz: "Ich will einfach meine Arbeit machen!"
48:23
48:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:23
Mit 22 Jahren ist Wencke Bongartz nicht nur die jüngste Leiterin in einem deutschen Nachwuchsleistungszentrum, sondern auch die einzige Frau. Im Gespräch erzählt die ehemalige Spielerin, wieso das für sie keine Rolle spielt, sie trotzdem Verantwortung empfindet – und was ihr an dem Job bei Kickers Offenbach so viel Spaß macht. ⚽️ Die Folge mit Wenc…
…
continue reading
1
Fußballplätze: Orte des Jubels, Orte des Unrechts
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17
Die Verstrickungen des Sports zu Zeiten der Nationalsozialist*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise historisch untersucht. Das Projekt „Ort des Jubels, Ort des Unrechts“ erforscht, welche Sportstätten zu Lagern für Zwangsarbeitende gemacht wurden. Historiker Bastian Satthoff spricht im Podcast über das Projekt. ⚽️ Die Folge mit Bastian Satth…
…
continue reading
1
Lili Engels: Fußball statt Kinderfernsehen
1:10:07
1:10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:07
Die Wortpiratin im Gespräch mit Lili Engels An Fußball ging für Lili Engels dank Papa und Bruder kein Weg vorbei. Weil sie mit Mädchen bei einer Trainerin spielte, hat sie ihren Platz in diesem Sport als Kind ganz selbstverständlich eingenommen. Widerstände gab es erst später. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg in den Sportjournalismus und Nervos…
…
continue reading
1
Josephine Henning: Ich habe viele Facetten
1:13:41
1:13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:41
Die Wortpiratin im Gespräch mit Josephine Henning Das Theater hat Josephine Henning von klein auf durch ihre Eltern erlebt. Für sie war es ähnlich faszinierend wie Fußball: Spielplätze, um sich auszuprobieren, das eine wie das andere. Ihre Profikarriere war von Erfolgen ebenso begleitet wie von Schmerzen – und vom Wunsch, Sport und Kunst zu vereinb…
…
continue reading
1
Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht
58:50
58:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:50
Die Wortpiratin im Gespräch mit Svenja Schlenker Zu Borussia Dortmund kam Svenja Schlenker ursprünglich mal als Praktikantin im Marketing. Als Fußballerin wollte sie sich parallel am liebsten direkt zum Spielbetrieb melden, nur, dass der Verein keine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball hatte. Viele Jahre später ist das korrigiert, und Schlenke…
…
continue reading
1
Verbände in die Verantwortung nehmen
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Lisa Salza (Amnesty Schweiz) Die WM 2022 war für Lisa Salza ein „Gamechanger“ in Sachen Aufmerksamkeit für Menschenrechtsverletzungen rund um sportliche Großveranstaltungen. Mit einer WM in Saudi-Arabien schon 2034 hat Salza, bei Amnesty International Schweiz auch zuständig für Sport und Menschenrechte, nicht gerechn…
…
continue reading
1
„Ich wünsche mir, dass es ernsthaft bleibt”
1:02:16
1:02:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:16
Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Potzel Nina Potzel ist Sportjournalistin – und wie sich dieser Beruf aus dem eigentlichen Wunsch nach Politikjournalismus ausgerechnet in Jordanien ergeben hat, erzählt sie Mara Pfeiffer in dieser Folge. Außerdem sprechen die beiden über Strukturen im Fußball der Frauen und wie diese die Berichterstattung mit be…
…
continue reading
1
„Die Spielerinnen verstehen, wie viel Einfluss sie haben“
1:07:23
1:07:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Jonas Baer-Hoffmann Die Gewerkschaft FIFPRO vertritt derzeit mehr als 65.000 Fußballer*innen weltweit. In der Öffentlichkeit standen zuletzt speziell Themen rund um Spielerinnen. FIFPRO-Generalsekretär Jonas Baer-Hoffmann glaubt, dass die gerade ihre Macht begreifen – und den Kollegen vorausgehen. Mit Mara Pfeiffer s…
…
continue reading
1
Fußball als wichtiges Kulturgut
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05
Die Wortpiratin im Gespräch mit Felicitas Hartmann Seit vier Jahren arbeitet Felicitas Hartmann schon bei der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Der Job hat ihren ohnehin liebevollen Blick auf den Fußball noch mal verändert. Im Podcast spricht sie über dessen Bedeutung für Demokratie und für die Bildung gerade junger Menschen, ihre Liebe zu Por…
…
continue reading
1
Die Wochenendrebellen auf der Leinwand
1:32:59
1:32:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:59
Die Wortpiratin im Gespräch mit den Wochenendrebellen Am Anfang stand ein Stadionbesuch. Ob am Ende ein Lieblingsverein steht, das finden Mirco und Jason alias die Wochenendrebellen seit über zehn Jahren häppchenweise heraus. Und mit ihnen ihre Leser*innen, Hörer*innen und Wegbegleiter*innen aus dem Fußball. Nun kommt die Geschichte des Duos, der F…
…
continue reading
1
Die lügende Frau als wirkmächtiger Mythos
47:49
47:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:49
Die Wortpiratin im Gespräch mit Asha Hedayati Der „Fall Rubiales“ ist möglich geworden innerhalb der männlich dominierten Struktur des Fußballs – also innerhalb der Strukturen des Patriarchats. Familienrechtsanwältin Asha Hedayati bespricht mit Mara Pfeiffer Grenzüberschreitungen und den Mythos der lügenden Frau. Außerdem erklärt sie, wieso aus ihr…
…
continue reading
1
Fußball als kulturelle Identität
46:16
46:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:16
Die Wortpiratin im Gespräch mit Yeşim Duman Für Yeşim Duman ist Fußball Teil unserer kulturellen Identität. Deswegen ist es für die Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin auch kein Widerspruch, ihn einzubinden ins „Pop-Kultur Festival“ in Berlin. Im Podcast spricht sie mit der Wortpiratin über Identität, Gender, Selbstermächtigung und post-migrantisc…
…
continue reading
1
Als Datenübersetzer bei den Clubfrauen
56:37
56:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:37
Im Hauptberuf ist Florian Zenger Lehrer an einer berufsbildenden Schule, daneben hat er vor einigen Jahren mit der Analyse von Fußballspielen begonnen und bald auch darüber geschrieben. Nun liegt die erste Saison als Chefscout und Datenanalyst bei den Clubfrauen hinter ihm. Mit Mara Pfeiffer spricht er über den Wechsel ins Operative, überraschend e…
…
continue reading
1
Alexander Stoler | Schiedsrichter
49:41
49:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:41
Folge #59 | 14. Juni | Alexander Stoler | Schiedsrichter Alexander Stoler war Schiedsrichter aus Leidenschaft, doch die Zunahme von Gewalt im Amateur*innenbereich macht ihm Sorge. Heute ist er Schiedsrichterbetreuer beim FSV Frankfurt und unterstützt als „Team Liaison Officer“ des DFB Gastmannschaften bei Spielen der Nationalelf. Das Spiel gegen di…
…
continue reading
Folge #58 | Julia Zeyn | KOS/dsj „Auf die Arbeit im Fanprojekt muss man sich einlassen“ Ihre eigene Fansozialisation erlebt Julia Zeyn beim HSV, dem sie 2014 nach der Ausgliederung den Rücken kehrt. Über die wissenschaftliche Arbeit führt ihr Weg zur KOS, der Koordinationsstelle Fanprojekte. Im Podcast spricht sie über Möglichkeiten und Herausforde…
…
continue reading
1
Carmen Mayer | Trauer & Fußball
58:11
58:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:11
Folge #57 | Carmen Mayer | Trauer & Fußball Kapitelmarken: 00:03 Begrüßung und Content Warnung: Tod, Trauer, Stillgeburt 00:32 Werdegang Carmen Mayer 06:52 Spurensuche: Trauer und Fußball 15:06 Geschichten-Sammlerin & Trauerbegleiterin 24:18 Rituale in Fußball und Trauer 30:17 Nicht jede Trauer ist anerkannt 36:06 Trauer und Fußball – das Projekt 4…
…
continue reading
1
„Fußball ist eine internationale Sprache“
57:30
57:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:30
Auf dem Schulhof wird Nadim Rai eher zufällig Fan von Hutteen SC – die Geschichte dazu erzählt er im Podcast. Außerdem: Wie wird man vom Fan zum Experten für die syrische Fankultur, warum ist Fußball ein Instrument für Integration, wieso war die WM in Katar keine für die gesamte Region – und welche Rolle spielt TuS Koblenz? > Am 3. Mai pausiert „Fl…
…
continue reading
1
Rechtsanwalt Hüttl: “Es trifft am Ende nicht nur Fußballfans”
1:05:25
1:05:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:25
Am Ende seiner ersten „echten“ Fan-Saison stieg Andreas Hüttl 1985 mit Hannover 96 in die 1. Liga auf, inzwischen hat er mit dem Verein auch schwierige Phasen erlebt. Wieso seine Arbeit als Anwalt die Beziehung verkompliziert, warum vermeintliche Fan-Themen die Gesellschaft insgesamt angehen und wie er zur AG Fananwälte kam, darüber spricht Dr. Hüt…
…
continue reading
1
Spielerinnen als Anwältinnen, Politikerinnen und Lobbyistinnen
50:03
50:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:03
Obwohl in ihrem Elternhaus neben den Ligen der Männer auch die Turniere der Frauen liefen, brauchte Annika Becker für den Zugang zu diesem Fußball länger. Heute glaubt die Journalistin, es hat auch mit Abgrenzungsthemen als Mädchen und Strukturen im Fußball zu tun. Im Podcast bespricht sie mit Mara Pfeiffer, wie stark die Bundesliga (f) derzeit ist…
…
continue reading
1
"Wir stellen gar nicht die richtigen Fragen"
1:20:05
1:20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:05
Im Fußballverein merkt Kathrin Längert früh: Mädchen zu sein ist besonders, aber nicht gut. Als Spielerin sammelt sie Titel, bis eine Verletzung ihre Karriere beendet. Im Podcast spricht sie über prägende Momente in Schweden und Saudi-Arabien und wieso sie das System Fußball (f) von innen verändern will. Die Folge Kathrin Längert im Überblick: 00:0…
…
continue reading
1
"Wenn ich Spieler wäre, würde ich mich auch zurückhalten"
51:54
51:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:54
Ronny Blaschke schreibt als Buchautor und Journalist über die Verstrickung von Sport und Politik, besonders bei sportlichen Großereignissen wie zuletzt der WM in Katar. Im Podcast spricht er über Vereine als Wirtschaftsunternehmen, westliche Arroganz, wieso er Vergleiche vermeidet und wie er als Fußballer wohl handeln würde. Die Folge mit Ronny Bla…
…
continue reading
1
"An diesem Dogma würden wir gerne rütteln"
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
Michael Krause gehört zu den „Weiß-braunen Kaffetrinker*innen“, einem Fanclub des FC. St. Pauli. Viele der Mitglieder sind suchtkrank – und verstehen ihre Gemeinschaft auch als Schutzraum für Betroffene. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht Krause über die enge Verzahnung von Alkohol, Sportwetten und Fußball sowie das „Trockendock I“, einen Stand …
…
continue reading
1
Ultra und Fußballaktivistin: "Ich kann nicht so gut stillhalten"
59:15
59:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:15
Als Kind wollte Antje Grabenhorst lieber ein Junge sein, weil die ihr signalisierten: Fußball ist nichts für Mädchen! Stattdessen hat sie es sich in der Fanszene von Werder und als Aktivistin zur Aufgabe gemacht, Fußball von innen zu verändern und zu einem Ort für alle zu machen. Darüber spricht sie im Podcast – und über die Frage, wie es mit ihr u…
…
continue reading
1
"Frauen haben ein gutes Recht, für sich mehr zu verlangen"
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02
Im Mai 2021 veröffentlichten Katja Kraus und acht Gleichgesinnte das Papier „Fußball kann mehr“. Im Podcast erzählt sie, was ein Anruf von Almuth Schult damit zu tun hat, wieso Führungsebenen derzeit Männerdomänen sind, was sie meint mit dem „Mythos der Geheimwissenschaft Fußball“ und warum Frauen im Fußball anführen müssen. 📌 Die Folge mit Katja K…
…
continue reading
1
Mädchenfußball: Es braucht Kümmerer*innen
57:56
57:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:56
Als Volunteer bei den Olympischen Spielen 2012 in London und der EM 2017 in den Niederlanden hat Antje Schröder Ehrenamt international kennengelernt. Beim HSG Warnemünde will sie als Leiterin Fußball insbesondere auch Frauen und Mädchen fördern. Über ihre Liebe zum und ihr Engagement im Fußball spricht sie im Podcast. Die Folge mit Antje Schröder i…
…
continue reading
1
Wie viel Katar steckt in der Bundesliga?
1:03:18
1:03:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:18
Vor knapp 30 Jahren wurde das Stadion für Susanne Franke dank der Schalker Fan-Initiative zum zweiten Mal ein Zuhause. Fußball, aber richtig, ist ihr Motto geblieben. Im Podcast spricht sie über das Engagement der Kurven und warum der Boykott der WM in Katar auch für die Bundesliga nachhaltig sein muss. Die Folge mit Susanne Franke im Überblick 00:…
…
continue reading
1
Eine lebenslange Fußballliebe
57:40
57:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:40
Als Kind hat Antje Blumhagen mit den Jungs gekickt, heute spielt sie bei Vorwärts Spoho 98. Im Podcast spricht sie über die Nachhaltigkeitsziele des Vereins, Fußball der Frauen und dessen Kultur in verschiedenen Ländern und wie Crowdfunding im Sport gemeinschaftliche Ziele ermöglichen kann. Die Folge mit Antje Blumhagen im Überblick 00:00:02 Begrüß…
…
continue reading
1
Frauenfußball in Berlin: Roter Teppich für alle
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17
Als Gesellschafterinnen haben Felicia Mutterer und ihre fünf Mitstreiterinnen die Frauen des FC Victoria Berlin übernommen. Ihr ehrgeiziges Ziel ist es, binnen fünf Jahren aus der Regionalliga in die Bundesliga aufzusteigen. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über ihre Philosophie und was der Fußball der Frauen jetzt wirklich braucht. Die Folge mit Feli…
…
continue reading
1
Verlorene Heldinnen und ihre Geschichten
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Sascha Düerkop interessiert sich schon sehr lange für all jenen Fußball, der nicht im großen Scheinwerferlicht steht. Er ist Mitbegründer des Podcasts „Legende verloren“ und der Plattform „Forgotten Heroines“. Mit Mara Pfeiffer spricht er zudem darüber, warum die 90 Minuten auf dem Platz das Langweiligste am Fußball sind. Die Folge mit Sascha Düerk…
…
continue reading
1
Diversität im Fußball: "Es finden Veränderungen statt"
51:18
51:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:18
Als Diversity-Managerin beim DFB kämpft Claudia Krobitzsch an verschiedenen Fronten. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht sie über Diversitätsebenen, wieso auch kleine Fortschritte Kulturwandel bedeuten und warum es oft um Bedürfnisse geht. Die Folge mit Claudia Krobitzsch im Überblick: 00:00:01 Begrüßung & „My Diversity“ 00:05:44 Fantum und Vorsp…
…
continue reading