Bronx öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
B
Breitengrad
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Breitengrad

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
  continue reading
 
Warum war Weihnachten in Großbritannien jahrelang verboten? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und warum hatte die Bundesrepublik nie eine Botschaft in der DDR? In "Aha! History!" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Außerdem lösen wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der History-Podcast von WELT Es war der 11. August 1973, als ein 18-jähriger DJ in den Sozialvierteln von New York eine kulturelle Revolution startete. Mit zwei Plattenspielern ließ er einen alten Hit von James Brown ganz neu erklingen – und legte damit den Grundstein für den Hip-Hop. Wie die Party vor 50 Jahren zum Geburtsmoment des Genres wurde u…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT 1778 wurde Hawaii vom englischen Seefahrer James Cook entdeckt. Nur 120 Jahre später annektierten die USA die Inselgruppe gegen ihren Willen. Wie das Land in so kurzer Zeit zum begehrten Stützpunkt im Pazifik wurde und wie die Einheimischen mit dem Wandel umgegangen sind, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History".…
  continue reading
 
Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße - einem Infrastrukturprojekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß, rund zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei r…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Beim Begriff "Kultauto", da denken die Deutschen erst einmal an Käfer und Trabi. Doch einen wahren Dauerbrenner gab es auch in Frankreich: Den Citroën 2CV, besser bekannt als Ente. Die Ente ist nicht besonders schön oder schnell – aber sie hat Charakter und sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 Kilometer. Wie das Auto vom …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Es war eines der großen Unglücke der deutschen Bergbaugeschichte: Anfang Juni 1988 kam es im hessischen Stolzenbach zu einer heftigen Explosion im dortigen Braunkohletagebau. Viele Menschen verloren ihr Leben, aber Tage nach der Katastrophe keimte plötzlich doch noch einmal Hoffnung auf. Was damals in 150 Metern Tiefe g…
  continue reading
 
Der 13. September 1993 war ein Tag der Hoffnung: Vor dem Weißen Haus in Washington reichten sich zwei Erzfeinde die Hände, Jitzchak Rabin, Israels Ministerpräsident, und Jassir Arafat, Chef der PLO. Beide unterschrieben an diesem Tag eine Vereinbarung - kurz Oslo-Abkommen - in der die Grundzüge einer neuen palästinensischen Selbstverwaltung festges…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Egal, wo der US-Präsident unterwegs ist – in seiner direkten Nähe ist immer ein Soldat mit Koffer. Und das hat seinen Grund, denn mit dem Koffer kann der Präsident überall auf der Welt die Atomraketen des Landes in Bereitschaft zu bringen. Seit wann es den "Football" gibt und was über seinen Inhalt bekannt ist, darum dr…
  continue reading
 
Auf der schottischen Insel Islay dreht sich fast alles um Whisky, genauer gesagt um Single Malt Whisky. Die Destillerien der Herbriden-Insel beschäftigen mehr als 500 Menschen, d.h.: Ein Sechstel der Bevölkerung arbeitet mit dem berühmtesten Produkt der Insel. Für Whisky-Liebhaber aus aller Welt gehört Islay zum begehrten Anziehunspunkt. Über 50.00…
  continue reading
 
Donald Trump, der frühere US-Präsident, liegt im Lager der Republikaner mit großem Abstand in den Umfragen vorn. Doch Mike Pence, Nikki Haley, Ron DeSantis und die anderen republikanischen Kandidaten kämpfen, als könnten sie tatsächlich noch gewinnen. Iowa schenken sie große Aufmerksamkeit: Denn dort finden Anfang des nächsten Jahres die ersten Vor…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Wenn es um Abschottung geht, dann ist Nordkorea das absolute Paradebeispiel. Das Land hat eine eigene Zeitrechnung und lässt die verarmte Bevölkerung in einer Parallelwelt leben, die mit der Realität nur wenig bis nichts zu tun hat. Aber wie wurde Korea eigentlich geteilt – und warum isolierte sich der Norden im Anschlu…
  continue reading
 
Ecuador, das südamerikanische Land, befindet sich im Schockzustand. Denn anderthalb Wochen vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 20. August wurde der Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio brutal ermordet. Kurz darauf wurde ein Lokalpolitiker getötet. Trotzdem fanden die Wahlen wie geplant statt, im Oktober kommt es zur Stichw…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Er ist der wohl bekannteste Agent der Welt: James Bond. Seit dem Start der Reihe im Jahr 1962 gab es insgesamt 25 offizielle Filme und sechs Schauspieler, die 007 gespielt haben. Fünf der Männer haben mehrfach Bond gespielt, nur George Lazenby hatte nach einem einzelnen Film genug von der Rolle. Wie Lazenby überhaupt ge…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Vor der Einführung des Euro, da gab es den Franc in Frankreich, den Gulden in den Niederlanden - und die D-Mark in Deutschland. Die Währung gilt bis heute als Symbol für den Aufbruch nach dem Krieg und das deutsche Wirtschaftswunder. Und: Sie gilt als Inbegriff einer stabilen Währung. Wie die D-Mark damals aus der Taufe…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Seit Jahrzehnten kämpfen Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang mit Unterdrückung aus Peking. Vor einiger Zeit hat der Umgang der chinesischen Regierung mit der muslimischen Volksgruppe aber neue, beispiellose Dimensionen angenommen. Die Menschen werden in Umerziehungslager gesteckt, missbraucht und ausgebeutet. Ab…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Am 17. Juni 1953 lehnte sich die Arbeiterschaft der DDR gegen das immer repressiver auftretende Regime des Landes auf. Die Menschen gingen auf die Straße, um gegen Normerhöhungen, aber auch für die Freilassung politischer Gefangener und ganz allgemein gegen die Regierung zu demonstrieren. Wie die Behörden in Ost und Wes…
  continue reading
 
Der Schock war groß, als es Anfang Mai in Serbien an zwei aufeinand erfolgenden Tagen Amokläufe gab. In einer Belgrader Grundschule ersch oss ein 13-jähriger Junge acht Mitschülerinnen und Mitschüler und ein en Wachmann. Ein 20-Jähriger fuhr durch mehrere Dörfer, feuerte wahll os aus seinem Auto heraus und tötete ebenfalls neun Personen. In beid en…
  continue reading
 
Sie sind nur so groß wie ein Fingernagel und doch steckt die ganze Zukunft drin: Es geht um Highend-Computerchips. Wer beim Thema "Künstliche Intelligenz” vorne sein will, muss die besten Mikrochips haben, die es gibt. Ein Billionen-Geschäft, das die Raumfahrt, das Militär, und die Games-Industrie beflügelt, Aktienkurse nach oben treibt und Politik…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Zwei Jahre nach dem Mauerbau besucht US-Präsident John F. Kennedy West-Berlin. An diesem Tag im Juni 1963 jubeln ihm Hunderttausende zu – nur einer ist nicht wirklich glücklich: Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt. Wie Kennedy dem späteren Bundeskanzler seine Politik erschwerte, darum dreht sich diese Folge v…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Ein Flug von London nach New York in nur dreieinhalb Stunden – in den 80er- und 90er-Jahren war die Concorde das Symbol für technologischen Fortschritt. Und während der Flieger die Menschen im Westen zum Träumen brachte, wollte auch der Osten nachziehen. Im Kalten Krieg entwickelte die Sowjetunion einen eigenen Überscha…
  continue reading
 
Nach zwölf Jahren im Abseits ist Syriens Präsident Baschar al-Assad zurück im Kreis der Arabischen Liga. Der Staatenbund hatte ihn 2011 wegen des brutalen Vorgehens gegen die syrische Bevölkerung ausgeschlossen. Der Bürgerkrieg hat hunderttausende das Leben gekostet, Millionen zur Flucht gezwungen. Folter, Giftgas-Einsätze und andere schwere Mensch…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Ob Schauspieler, Filmfans oder Touristen: Los Angeles ist für viele Menschen ein Traum-Urlaubsziel. Der Stadtteil Hollywood ist heute ein Synonym für die amerikanische Filmindustrie – und der weiße Hollywood-Schriftzug eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Aber ursprünglich wurde der Schriftzug gar nicht a…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Die US-Geschichte ist eng verbunden mit der Menschenrechtsgeschichte der schwarzen Bevölkerung. Bis in die 1960er-Jahre gab es in dem Land eine strikte Rassentrennung – und bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Sklaverei im Süden noch völlig legal. Um die Menschen zu befreien, wurde von Gegnern der Sklav…
  continue reading
 
Harley Davidson - diese legendäre Marke ist der Inbegriff des amerikanischen Mythos von Freiheit und Selbstbewusstsein. Die schweren, luxuriös ausgestatteten Motorräder mit dem unverwechselbaren Sound besitzen in den USA Kultstatus. Hunderttausende Biker kommen jährlich zur Segnung ihrer Harley Davidson Maschinen in die US-Hauptstadt, umkreisen auf…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT In der Antike wurden die Olympischen Spiele als nationaler griechischer Wettbewerb ausgetragen, bevor sie von einem römischen Kaiser verboten wurden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wuchs in Europa dann eine Bewegung des Amateursports, die 1896 in der Wiedereinführung der Spiele als internationale Großveranstaltung gipfe…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Nach den Weltkriegen begann im arabischen Raum das Ende der Kolonialherrschaften – und die Völker Nordafrikas strebten nach Einigkeit. Mit einem panarabischen Staat wollte man sich im aufziehenden Kalten Krieg und angesichts der gefühlten Gefahr durch das neu gegründete Israel gemeinsam wappnen. Welche Länder sich an de…
  continue reading
 
Israel ist ein Rechtsstaat und gilt zu Recht als einzige Demokratie im Nahen Osten. Doch gleiches Recht gilt nicht für alle: Im besetzen Westjordanland werden die bis zu 800.000 jüdischen Siedler wie jeder andere israelische Bürger behandelt. Doch Palästinenser, vor allem in Zone C, die von Israel verwaltet wird, unterliegen dort dem Militärrecht, …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gingen die Nazis auf Rachezug. Die Verschwörer wurden hingerichtet – und ihre Familien in Sippenhaft genommen und auseinandergerissen. Der Zeitzeuge Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld berichtet in dieser besonderen Folge darüber, was die Familien von den U…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Zu Beginn des Jahres 1917 war das russische Zarenreich die größte Monarchie der Welt. Am Ende des Jahres – und zwei Revolutionen später – gab es keinen Zaren mehr und stattdessen war Lenin mit seinen Bolschewiki an der Macht. Was damals geschah und wie die Zeit zwischen den Revolutionen ablief, darum dreht sich diese Fo…
  continue reading
 
Kaschmir ist ein Gebiet, das seit über 75 Jahren zwischen Indien, Pakistan und der Volksrepublik China aufgeteilt ist. Gerade das indische "Unionsterritorium Jammu und Kaschmir” machte in den vergangenen Jahren immer wieder von sich reden - durch Terroranschläge, Verhaftungen und vor allem durch die Aufhebung des Autonomiestatus durch die indische …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Es ist genau 100 Jahre her, da brach in Deutschland die Wirtschaft vollkommen zusammen. Papiergeld war so wertlos geworden, dass es von den Menschen als Tapete und zum Heizen genutzt wurde - und auf der Straße der Tauschhandel florierte. Wie es zu dieser Entwicklung kam und wie die deutsche Wirtschaft aus der Krise wied…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Mao Zedong ist die prägende Figur des modernen China. Er rief 1949 die Volksrepublik aus, wurde zum ersten Präsidenten – und baute seine Herrschaft zur blutigen Diktatur aus. Aber wie schaffte Mao es aus einem Provinzdorf bis zum mächtigen Diktator mit Millionen Opfern? Und wie prägt er das Land und seine Gesellschaft b…
  continue reading
 
Die 3.000-Seelen-Gemeinde Tavannes in der Westschweiz ist bekannt für die Uhrenindustrie, Landwirtschaft - und die wahrscheinlich weltweit einzige gemeinnützige Produktion von Minenräumfahrzeugen. Hier ist die "Stiftung Digger” ansässig, die mit ihren ferngesteuerten, gepanzerten Ungetümen ganze Landstriche vom Sudan bis Kambodscha von Minen befrei…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Glaubt man der Legende, so war Klaus Störtebeker im 14. Jahrhundert der prominenteste Pirat in Deutschland. Nach seiner Verhaftung wurde er in Hamburg geköpft und lief anschließend noch an seinen Seeleuten vorbei. Doch wer war der Mensch hinter der Legende – und konnte er ohne Kopf wirklich noch laufen? Um diese Fragen …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Unter Fans und Experten stehen die Katastrophen von Heysel und Hillsborough für die schwärzesten Stunden im europäischen Fußball. Viele Zuschauer kamen ums Leben – und weil bei beiden Tragödien englische Fans eine Hauptrolle spielten, war der Fußball im Königreich gezwungen, sich neu zu erfinden. Aber auch im Rest von E…
  continue reading
 
In der Normandie lässt sich das Comeback einer alten Kulturpflanze beobachten: Der Flachs wächst im Norden Frankreichs besonders gut. In keinem anderen Gebiet weltweit wird so viel Flachs angebaut wie in der Normandie. Mittlerweile entdecken immer mehr Branchen, wie vielfältig sich die Naturfaser verarbeiten lässt.…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Tschernobyl und Fukushima stehen als mahnende Symbole für die Gefahren der Atomkraft. Doch bereits sieben Jahre vor dem Unfall in der damaligen Sowjetunion gab es eine teilweise Kernschmelze in den USA. Warum das AKW Three Mile Island nicht zum ersten Mahnmal der Atomkraft wurde und welche Konsequenzen aus dem Unfall ge…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Der Knigge gilt in Deutschland als der wichtigste Ratgeber für Benimm und Ordnung am Tisch. Was aber fast niemand weiß: Über Kleiderordnung, Pünktlichkeit oder Besteckreihenfolge steht gar nichts drin. Wovon das Buch wirklich handelt? Darum geht es in dieser Folge "Aha! History". Außerdem geht es um den Mythos, dass Naz…
  continue reading
 
Zum ersten Mal wurde in den USA 2022 insgesamt mehr Strom durch erneuerbare Energien als aus Kohle gewonnen. Ganz anders in West Virginia: dort wird mit der Kohleverstromung 90 Prozent der Energie erzeugt - und teils in Nachbarstaaten exportiert. Nach Wyoming ist WV der größte Kohlepro-duzent. Und es arbeiten US-weit mit Abstand die meisten Mensche…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Das politische Leben in Deutschland spielt sich heute in Berlin ab. Aber das war nicht immer so: Bis zum Mauerfall war Bonn das Machtzentrum der BRD. Aber warum wurde die kleine Stadt am Rhein zur Hauptstadt – und nicht eine größere Metropole des Landes? Wie Bonn sich gegen prominente Mitbewerber durchsetzen konnte, dar…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Seit gut 20 Jahren zahlen wir in fast ganz Europa mit derselben Währung. Doch bis der Kontinent sich zu dem gemeinsamen Zahlungsmittel durchringen konnte, brauchte es viele Jahrzehnte – und zähe politische Verhandlungen. Doch warum war der erste Versuch einer Währung in den 70ern noch zum Scheitern verurteilt? Außerdem …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Das 20. Jahrhundert war eine Zeit voller Wettrennen der Weltgeschichte. Besonders schicksalhaft waren dabei das "Space Race" zwischen USA und Sowjetunion – und der Wettlauf zur Atombombe zwischen USA und Nazi-Deutschland. Doch wie nah waren die Nazis wirklich an der Bombe? Und warum setzten die Amerikaner sich am Ende d…
  continue reading
 
Wie viele ukrainische Soldaten bisher im Krieg getötet wurden, ist nicht genau bekannt. Doch die Menschen in der Ukraine wissen, wie hoch der Preis für ihre Freiheit ist. In Charkiw trauert Olena Awilowa um ihren einzigen Sohn, der mit 26 Jahren im Krieg gefallen ist. Und wer die Kämpfe überlebt, ist oft traumatisiert. Soldat Andrii versucht seine …
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Ob groß oder klein - der beste Freund des Menschen, das ist bekanntlich der Hund. Aber bis dahin war es ein langer Weg, denn in der Vergangenheit waren Hunde vor allem Nutztiere. Wann und warum sich der Hund vom nützlichen Helfer zum Haustier gewandelt hat, darum geht es in dieser Folge von "Aha History". Außerdem beant…
  continue reading
 
Vor zwei Jahren hat Maria abgetrieben, sie war ungewollt schwanger geworden. Ihre Mutter, ihre Freundinnen waren auf ihrer Seite. Doch sonst konnte sie mit niemandem sprechen, sie lebt auf Malta. Dort ist Abtreibung verboten, der Inselstaat hat eines der strengsten Gesetze weltweit. Die 27-jährige Maria ist eine der wenigen, die uns ihre Geschichte…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Ob Hochzeit, Beerdigung oder Krönung – Veranstaltungen der britischen Königsfamilie sind heutzutage mediale Großereignisse. Doch das war nicht immer so: Im Jahr 1953 wurde Queen Elizabeth II. gekrönt – und erstmals wurde eine royale Veranstaltung live im Fernsehen übertragen. Warum die BBC-Übertragung damals für manche …
  continue reading
 
Spaniens Küche ist bekannt für Tortilla, Jamón Serrano oder Paella - und natürlich für die Tapas-Häppchen. Was allerdings kaum einer weiß: In mehreren "vergessenen” Regionen Spaniens wird schwarzer Trüffel kultiviert. Bisher geht der Großteil ins Ausland und wird dort - unter anderem in Frankreich - als hervorragender "Périgord-Trüffel" gefeiert. G…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Es war eine der großen Machtdemonstrationen der Antike: Im Jahr 218 vor Christus überquerte der Karthager Hannibal auf seinem Feldzug gegen Rom die Alpen. Das war mit seinem Heer und tausenden Reitern schon eine große Leistung, aber Hannibal hatte außerdem noch 37 Elefanten dabei. Doch wo hatte Hannibal die Elefanten he…
  continue reading
 
In den USA wird Musik in den Schulen großgeschrieben: Marching Bands beim Schul-Football in den Südstaaten, Mariachi Bands im Südwesten, moderne Orchester und Ensembles überall: Die Schulen der USA sind voller Musik. Mit viel Initiative von Lehrern, Eltern und Sponsoren wird an den High Schools und Colleges des Landes posaunt, gefiedelt und gesunge…
  continue reading
 
Der History-Podcast von WELT Spätestens seit der russischen Invasion in der Ukraine hält Wladimir Putin die Welt in Atem. Doch schon in den späten 1980er Jahren spielte der heutige Diktator eine kleine Rolle in der Weltpolitik - als sowjetischer KGB-Agent in Dresden. Was Putin dort gemacht hat - und wie ihn der Mauerfall nachhaltig prägte, das erkl…
  continue reading
 
Immer montags und donnerstags Wie wurden Hunde zu Haustieren? Hatten Wikinger wirklich Hörner an ihren Helmen? Und warum war in Großbritannien jahrelang Weihnachten verboten? In "Aha! History!" beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Geschichte. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten sowie mit Zeitzeugen. Außerdem erklären wir My…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung