Für alle Medizininteressierten
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Medikamentöse Therapie von Nierenerkrankungen
21:24
21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:24Wie gestaltet sich die medikamentöse Therapie einer chronischen Nierenerkrankung? Welche Substanzklassen sind - unabhängig von der Ätiologie - nephroprotektiv bzw. verlangsamen die Progression einer chronischen Nierenerkrankung? Welche Medikamente sollten bei Vorliegen einer Nierenerkrankungen mit Vorsicht angewendet werden? Was ist die "sick day d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Management von Menschen mit Nierenerkrankung
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02In dieser Folge von Basiswissen Nephrologie erklärt Dr. Marcus Säemann, welche Stadien KDIGO (Kidney Diseases - Improving Global Outcomes) basierend auf eGFR und Albuminurie bei chronische Nierenerkrankungen unterscheidet und welche Konsequenzen dies im klinischen Alltag hat. Diese Podcast-Serie wurde mit freundlicher Unterstützung von Boehringer I…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Screening und Diagnostik von Nierenerkrankungen
31:50
31:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:50In dieser Folge von Basiswissen Nephrologie erklärt Dr. Marcus Säemann, wie, wann und bei welche Patientengruppen ein Screening durchgeführt werden sollte und über die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung von Nierenerkrankungen. Dr. Marcus Säemann diskutiert die Bedeutung einer Albuminurie auf den Krankheitsverlauf und wie sich die diagnostische …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Periprocedurales Management von antikoagulierten Patient:innen
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18PD Dr. Reinhard Raggam, aktueller Präsident der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie, gibt einen Überblick über das Management von antikoagulierten Patient:innen vor, während und nach einem interventionellen Eingriff. Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für internistische Angiologie…
…
continue reading
Diese Rx-Kompakt Folge gibt einen Überblick über Benzodiazepine (Wirkung, Nebenwirkung, Geschichte, Einteilung). Support the showVon PD Dr. Christoph Österreicher
…
continue reading
Diese Rx-Kompakt Folge gibt einen Überblick über Calcium-Kanal-Blocker (Wirkung, Nebenwirkung, Geschichte, Einteilung). Support the showVon PD Dr. Christoph Österreicher
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Congress Radio: VASCMED 2024 - Teil 1
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46Dr. Christoph Österreicher berichtet live von der VASCMED 2024 aus Linz und führt Interviews mit Vortragenden ausgewählter Sessions, den Veranstaltern und dem Präsidenten der ÖGIA. Support the showVon PD Dr. Christoph Österreicher
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Congress Radio: VASCMED 2024 - Teil 2
24:04
24:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:04Dr. Christoph Österreicher berichtet live von der VASCMED 2024 aus Linz und führt Interviews mit Vortragenden ausgewählter Sessions, den Veranstaltern und dem Präsidenten der ÖGIA. Support the showVon PD Dr. Christoph Österreicher
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Oberflächliche Venenthrombosen
16:15
16:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:15Prof. Dr. Thomas Gary von der MedUniGraz gibt einen Überblick über aktuelle Konsensrichtlinien zur Behandlung der superfiziellen Venenthrombose. Was macht diese Erkrankung so komplex, welche therapeutischen Optionen gibt es, und welche Fragen bleiben noch offen? Diese Podcast Folge ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für int…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Therapieadhärenz und Lipidmanagement
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15In dieser Folge von "Stethoskop" diskutiert Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Matthias Hoke über die Bedeutung von Therapieadhärenz bei der Behandlung einer Hypercholesterinämie, Ursachen für fehlende Compliance, Einfluss der gewählten Pharmakotherapie, Real-World Data und mögliche Strategien zur Verbesserung. Diese Podcast Folge ist in Zusammen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
ESC Leitlinien 2024: Management PAVK
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
…
continue reading
Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann Klassifikationen und chirurgische Therpieoptionen bei Aortendissektionen. Support the show
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gynäkologie: die Rolle der Hebamme - vor, während und nach der Geburt
19:50
19:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:50In der ersten Folge einer 4-teiligen Podcastreihe spricht Dr. Christoph Österreicher mit Mag.a (FH) Beate Kayer, Studiengangsleiterin für den Habammen-Studiengang der FH Burgenland. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle der Hebamme bei der Betreuung von Mutter und Kind - vor, während und nach der Geburt. Support the show…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gynäkologie: Do`s und Don`ts in der Schwangerschaft Teil 1
38:40
38:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:40In der zweiten Folge einer 4-teiligen Podcastreihe spricht Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Patrick Stelzl über die Themen Familienplanung, Primärprävention und Ernährung während der Schwangerschaft. Vom positiven Schwangerschaftstest bis zur Geburt gibt es Vieles zu beachten. Worauf soll man in punkto Ernährung achten - ist "alles" weiterhin erl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gynäkologie: Dos und Don`ts in der Schwangerschaft Teil 2
29:01
29:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:01In der dritten Folge einer 4-teiligen Podcastreihe spricht Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Jürgen Stelzl im Speziellen über den Mutterschutz und die Herausforderungen beziehungsweise die "Don`ts" in dieser Zeit. Welche Sportarten oder sportliche Aktivitäten sind denn eigentlich möglich in der Schwangerschaft - welche sind sogar gesund und beeinf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gynäkologie: der Mutter-Kind-Pass und Optionen zur Geburtseinleitung
35:27
35:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:27In dieser Podcast-Folge erfahren Sie Wissenswertes zur Schwangerschaftsvorsorge. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Warum gibt es den Mutter-Kind-Pass seit 1974 in Österreich und welche Untersuchungen werden hier angeboten? Wann ist ein Kind "zu groß" und welche Komplikationen kann es in diesem Fall geben? Wann ist eine Geburtseinlei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Morbus Alzheimer - Teil 2
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46In dieser Folge unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Ellen Gelpi und Prof. Elisabeth Stögmann über die Epidemiologie und Risikofaktoren von Morbus Alzheimer sowie die Schwierigkeit, effektive Therapieansätze für diese komplexe Erkrankung zu finden. Support the show
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Morbus Alzheimer - Teil 1
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32In dieser Folge unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Prof. Ellen Gelpi und Prof. Elisabeth Stögmann über die Pathomechanismen von Morbus Alzheimer und die diagnostische Abgrenzung zu anderen Demenz-Erkrankungen. Support the show
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Chirurgische Therapie eines Aneurysmas - Teil 2
18:23
18:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:23Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann über chirurgische Therpieoptionen bei Aneurysmen. Diese Folge ist die Fortsetzung des Gesprächs aus Teil 1. Support the show
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Chirurgische Therapie eines Aneurysmas - Teil 1
20:00
20:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:00Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann über chirurgische Therpieoptionen bei Aneurysmen. Support the show
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lipoprotein(a) und PAVK
14:01
14:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:01Im dritten Teil dieser Serie zum Thema "Modernes Lipidmanagement in der PAVK" erklärt Univ. Prof. Dr. Gernot, was Lipoprotein(a) ist, welche Funktion es hat, wann und wie oft Lipoprotein(a) bestimmt werden sollte und welche Therapien aktuell Anwendung finden. Link zum Webinar "Modernes Lipidmanagment in der PAVK" https://www.gefaesse.at/webinare.ht…
…
continue reading
Ein über die Nahrung aufgenommener Überschuss an Kalorie wird in Form von Triglyceriden im Fettgewebe gespeichert, um in Zeiten von Nahrungsarmut und Fasten zur Verfügung zu stehen. In der 2. Folge zum Schwerpunkt "Modernes Lipidmanagement und PAVK" beleuchtet Prof. Dr. Gerald Seinost die Physiologie der Triglyceridstoffwechsels, deren Rolle in der…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Cholesterinstoffwechsel und PAVK
21:45
21:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:45Cholesterin spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Herzkreislauferkrankungen. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte führen zu Ablagerung Plaques in den Arterien, mit einem erhöhten das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (PAVK). Univ. Prof. Gerald Seinost von der Medizinischen Universität Gra…
…
continue reading
In dieser Folge von Basiswissen Herz- und Gefäßchirurgie steht das Aneurysma im Mittelpunkt. Wie häufig ist es? Wie wird es diagnostiziert? Wann ist eine chirurgische Intervention notwendig? Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann. Support the show
…
continue reading
Die Niere iat das wichtigste Organ bei der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und des Blutdrucks. In dieser Folge von "Basiswissen Pharmakologie“ begeben wir uns auf eine Reise durch das Nephron und erklären, wo Diuretika ansetzen, für welche Zwecke sie eingesetzt werden und welche Nebenwirkungen charakteristisch sind. Support the…
…
continue reading
Die zweite Folge zum Thema „Prionen“ widmet sich der Klinik und Diagnostik von Prionen Erkrankung. Univ. Prof. Dr. Herbert Budka und PD Dr. Ellen Gelpi erklären, welche Prionen Erkrankungen es gibt, welche von diesen in Österreich entdeckt wurde, welche Rolle Genetik bei der Entstehung spielt und wie die diagnostische Abklärung aussieht. Support th…
…
continue reading
Prionen sind infektiöse Proteine, die für die „mad cow disease“ (bovine spongiforme Enzephalopathie, BSE) und die Creutzfeldt Jakob Erkrankung verantwortlich sind. Priv. Doz.in Dr.in Ellen Gelpi und Univ. Prof. Dr. Herbert Budka erklären, wie Prionen entstehen, wie sie entdeckt wurden, was sie von normalen Proteinen und anderen infektiösen Agenzien…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Check-Point Inhibitoren - CTLA-4
14:43
14:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:43Die Wirkstoffklasse der Checkpoint-Inhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert. In dieser Folge diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Michael Kaiser die Entwicklung und Wirkweise der CTLA-4 Inhibitoren, einer Untergruppe dieser Wirkstoffklasse. Support the showVon PD Dr. Christoph Österreicher / Dr. Michael Kaiser
…
continue reading
Was versteht man unter Epigenetik? Wie funktioniert sie? Welche Rolle spielt Epigenetik bei der Entwicklung von Organen und der Entstehung von Erkrankungen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge von "Wissenschaft Kompakt“. Erfahren Sie, wie epigenetische Mechanismen unsere Genaktivität beeinflussen ohne die DNA-Seque…
…
continue reading
Die Aorta wurde vor kurzem zum Organ erklärt. Welche Auswirkungen hat diese Tatsache auf die tägliche Praxis? Wo ziehen Herz- und Gefäßchirurgen die Grenze ihrer Zuständigkeit, bei Eingriffen an der Aorta? Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann. Support the show…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Entwicklung des menschlichen Kopfes
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23Wenn eine Publikation das Cover der Zeitschrift "CELL" ziert, handelt es sich um Bahnbrechendes. Dr. Nicole Amberg und Dr. Christoph Österreicher diskutieren Ergebnisse, Methoden der Publikation und Implikationen für weitere Forschungen betreffend der embryonale Entwicklung des menschlichen Kopfes. Support the show…
…
continue reading
PCSK9 spielt eine wichtige Rolle beim Cholesterin Stoffwechsel. Die Hemmung von PCSK9 ist ein relative neues Wirkprinzip bei der Behandlung einer Hypercholesterinämie. Was macht PCSK9? Wie wurde dessen Rolle beim Cholesterin Stoffwechsel entdeckt? Welche Arten von PCSK9 Inhibitoren gibt es? © Kaiser & Österreicher Support the show…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
GLP1-Rezeptor Agonisten
13:46
13:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:46GLP1-Rezeptoragonisten geistern seit längerem als "Fett-weg-Spritze" durch die Medien. In dieser Folge von Rx Kompakt erfahren Sie, wie der Darm mit dem Gehirn und der Bauchspeicheldrüse kommuniziert, was die Gila-Krustenechse mit Elon Musk verbindet und warum einige Models diese Klasse von Pharmaka anwenden. © Kaiser & Österreicher Support the sho…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Immunsystem und Krebs: "Immune Surveillance"
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05Das Konzept der Immune Surveillance ist die Basis, auf der bahnbrechende, moderne Krebstherapeutika basieren. Dr. Nicole Amberg und Dr. Christoph Österreicher diskutieren über die Entwicklungsgeschichte und Hintergründe des Konzepts. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
In dieser Folge von "Rx: Kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher Statine. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte dieser Substanzklasse beleuchtet. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Congress Radio: GTH 24 - Tag 3
19:51
19:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:51In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom dritten und letzten Tag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung). Mit Vortragenden werden die Highlights des dritten T…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Congress Radio: GTH 24 - Tag 2
20:21
20:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:21In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom zweitenTag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung) und beleuchtet mit Vortragenden die Highlights des zweiten Tages. …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Congress Radio: GTH 24 - Tag 1
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom ersten Tag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung) und beleuchtet mit Vortragenden die Highlights des ersten Tages. S…
…
continue reading
Stammzellen haben das einzigartige Potential, sich zu teilen und verschiedene Zelltypen im Körper zu bilden. Dr. Nicole Amberg unterhält sich mit Dr. Christoph Österreicher über die Bedeutung dieser Zellen für den Organismus und für die Forschung. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
In dieser Folge von "Rx: Kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte dieser Substanzklasse beleuchtet, sowie der Unterschied zu tricyclischen Antidepressiva erklärt. Support the show…
…
continue reading
In dieser Episode unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Andreas Maieron über die Implikationen der Diagnose "Leberzirrhose" für den behandelnden Arzt. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Abklärung erhöhte Leberwerte
15:19
15:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:19In dieser Episode unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Andreas Maieron über die Bedeutung erhöhter Leberwerte für die Abklärung einer Lebererkrankung. Desweiteren werden im Podcast invasive und non-invasive Methoden der hepatologischen Diagnostik besprochen. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die therapeutisch eingesetzten Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise…
…
continue reading
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Substanzklasse der Beta-Blocker. Anhand des sympathischen Nervensystems werden Wirkungen und Nebenwirkungen diese…
…
continue reading
In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher SGLT-2 Inhibitoren, eine junge Substanzklasse, welche die Therapie des Typ-2-Diabetes, der Herzinsuffizienz und von chronischen Nierenerkrankungen revolutioniert hat. Support the show
…
continue reading
Acetylsalicylsäure ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Medikament bei der Behandlung von Fieber und Kopfschmerzen und eines der ersten industriell hergestellten Pharmaka. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Historie, den Wirkmechanismus, Metabolismus und Nebenwirkungen von A…
…
continue reading
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Historie, den Wirkmechanismus, Metabolismus und Nebenwirkungen von Metformin, die Basistherapie des Diabetes Mell…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geschichte und Anwendungen der mRNA-Technologie
20:22
20:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:22Der diesjährige Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht an Katalin Karikó und Drew Weissman "for their discoveries concerning nucleoside base modifications that enabled the development of effective mRNA vaccines against COVID-19". Wir beleuchten die Geschichte der mRNA von deren Entdeckung, ersten Versuchen, Hürden bei deren Anwendung bis zur Z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Gehirn: ein Puzzle mit über 3000 Teilen
31:49
31:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:49Aus wie vielen verschiedenen Zelltypen besteht das menschliche Gehirn? Wie unterscheidet es sich von anderen Spezien? Wie kann man solche Fragen beantworten? Die B.R.A.I.N Initiative gibt erste Antworten. Wir haben bei Nicole Amberg nachgefragt und uns das erklären lassen. Support the showVon Medizin am Puls
…
continue reading
Erweitern oder "refreshen" Sie Ihr Wissen über Analgetika. Dr. Christoph Österreicher erklärt im Gespräch mit Dr. Jürgen Zezula die Unterschiede der gängigsten Analgetika. Warum wirken manche Substanzen stärker analgetisch, warum andere stärker antipyretisch. Wo sind die Unterschiede im Metabolismus und im Nebenwirkungsprofil? Wodurch kommen diese …
…
continue reading