Begleitforschung Mittelstand Digital öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Die Podcasts von „Mittelstand-Digital“ zeigen, wie Digitalisierung im Mittelstand gelingt. Die Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital geben anhand von Erfahrungsberichten, Interviews und Diskussionen Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus ganz Deutschland – vom Handwerk bis zur IT-Wirtschaft. Dieser Kanal bündelt die Folgen aus dem Mittelstand-Digital-Netzwerk. Die Podcast-Kanäle der Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital können auch individuell abonniert werden. Mi ...
 
Loading …
show series
 
Die Digitalisierung hält in unterschiedlichsten Branchen Einzug – auch in der Druckereibranche, trotz ihres analogen Kerngeschäfts. Die Color Technik Werbeschilder GmbH ist dabei, den Firmenalltag zu digitalisieren, besonders um den hohen Auftragsdurchfluss zu bearbeiten. Dabei unterstützt das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern. Inhaber und…
 
Die Norafin Industries (Germany) GmbH ist ein Hersteller von Wasserstrahl- und Nadelvliesstoffen sowie von Composites und fertigt unter anderem Schutzbekleidung und Filtrationsmittel für technische und medizinische Anwendungen. Gemeinsam mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), einem Projektpartner aus dem Mittelstand 4.0 Kompeten…
 
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt bereits jetzt unser tägliches Leben. Dabei ist ihre Hauptaufgabe meist das Verarbeiten von Bildern, Texten und Sprache. Aus den gewonnenen semantischen Erkenntnissen kann Siri schließlich die Frage nach dem morgigen Wetter beantworten. In dieser Folge des Podcasts vom Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskult…
 
In der Bytefabrik dreht sich alles um Datenanalyse und industrielles Datenmanagement. Mit intelligenten No-Code-Lösungen verwandeln Unternehmen Maschinendaten in Echtzeit in mehrwertbringende datengetriebene Anwendungen. Dabei baut die Bytefabrik.AI GmbH auf open source und bietet seine Software in Modulen an. In dieser Folge des Mittelstand 4.0 Ko…
 
Feinste Lingerie handmade in Berlin: Designerin Jutta Teschner berichtet in dieser Folge des Mittelstand-Digital Zentrum Handel von ihrem Label fishbelly. Dabei erfahren Sie, wie es zur Idee für die Gründung kam, woher der ungewöhnliche Name kommt und auf welche Handelsstrategien und Plattformen Teschner setzt.…
 
BIM (Building Information Modeling) ist bereits bei vielen Bau- und Handwerksunternehmen angekommen. Daraus lassen sich zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten gewinnen: schlankere Prozesse, weniger Fehler, Vermeidung von doppelter Arbeit und eine effiziente Kommunikation aller am Bau beteiligten Betriebe. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Z…
 
Pfand auf Getränkeflaschen ist normal - aber warum gibt es eigentlich nicht auf alle Kunststoffflaschen Pfand? Das hat sich auch das Start-up circleback gedacht und plant, Pfandautomaten für Shampoo- und weitere Kunststoffflaschen aufzustellen. Welche Herausforderung sich daraus ergibt, um die verschiedenen Kunststoffsorten zu sammeln, zu trennen u…
 
Digitalisierung live erleben – das können Unternehmen bei einer Tour durch die Lern- und Demonstrationsfabriken der Mittelstand-Digital Zentren. Hier gibt es Einblicke in automatisierte und vernetzte Produktionsumgebungen und Anlagen, in denen Menschen und Roboter Hand in Hand arbeiten. Erfahren Sie in diesem Podcast vom Mittelstand 4.0-Kompetenzze…
 
Metaverse-Plattformen sind virtuelle Welten, die von Nutzer:innen selbst erstellt werden können. Sie bieten ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie zum Beispiel soziale Interaktionen, Einkaufen, Gaming und vieles mehr. Die Zreality GmbH aus Kaiserslautern entwickelt Metaverse-Plattformen für Unternehmen. Wie das funktioniert und worin der Vortei…
 
Der fränkische Mittelständler Wilhelm Zuleeg fertigt seit fast 100 Jahren Bekleidungsstoffe für qualitativ hochwertige Labels. Für eine virtuelle Produktentwicklung müssen die Rohstoffe, die zum Einsatz kommen, auch in digitaler Form vorliegen – als sogenannter digitaler Zwilling. Mit dem Textil vernetzt-Partner DITF und dem Unternehmen VAUDE hat s…
 
Im April waren die Geschäftsführer von mapAds GmbH bei der Retail Pitch Night 2.0 vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit von der Partie, wo sie ihre Geschäftsidee präsentieren konnten. Wie der Name impliziert, kann mit Hilfe der innovativen Softwarelösung von mapAds standortbezogen Werbung ausgespielt werden. Welche Idee dahinter steckt und wie…
 
In dieser Podcast-Folge vom Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft berichtet Dr.-Ing. Thomas Freudenmann, Geschäftsführer und Mitgründer der EDI GmbH (Engineering Data Intelligence), von seinem KI-basierten Geschäftsmodell und der Integration externer Services zur Erweiterung des eigenen Portfolios. Dabei beantwortet er auch die Frage, warum sich Unternehm…
 
Für Künstliche Intelligenz gibt es zahlreiche Anwendungsfälle im Mittelstand. Aber was genau kann KI im KMU eigentlich bewirken? Und wie können eStandards in Form von autonormierten Daten dabei helfen, einem Vendor Lock-in, also einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, zu entgehen? Unter anderem diesen Fragen stellt sich in dieser Podcast-…
 
Vor fünf Jahren wurde das Kompetenzzentrum Textil vernetzt gegründet. In dieser Folge setzen sich die fünf Partner des Kompetenzzentrums zusammen an den Tisch und ziehen ein Resümee. Was hat sich die letzten fünf Jahre im Mittelstand getan? Wie haben sich die Themen verändert, mit welchen Veränderungen können Sie in der Zukunft rechnen? Erfahren Si…
 
Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur Arbeitsplätze und Arbeitsformen, auch die Arbeit von Betriebs- und Personalräten steht vor neuen Herausforderungen. Um hier zu unterstützen hat das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen den Leitfaden „Mitbestimmung 4.0“ entwickelt. Gemeinsam mit Jürgen Weiskirch, dem Geschäftsführer von ver.di Sü…
 
Mikrochips besser zu machen, das ist die Mission des Start-Ups LUBIS EDA. 2021 in Kaiserslautern gegründet, kümmert sich das Unternehmen um die formale Verifikation von Mikrochips. Mitgründer und CEO Tobias Ludwig erzählt in der neuen Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern von seinem Geschäftsmodell und dem Weg von der Idee zur Gründu…
 
Zu Gast ist in dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Jeanette Spanier, die mit über 30 Jahren Branchenerfahrung ihr eigenes Gerüstbauunternehmen führt. Gleichzeitig ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der erfolgreichen Start-Ups "Scaffeye" und "Moselcopter", die sie gemeinsam mit ihrem Team ins Leben gerufen hat. Sie berichtet a…
 
Customer Experience (CX) ist einer der Megatrends im Handel. An jedem Touchpoint entlang der Customer (oder Shopper) Journey sollen Kunden konsistente, positive Erfahrungen machen, die dabei auch noch auf die Brand-Personality des jeweiligen Händlers einzahlen. Diese positiven Erfahrungen machen Kunden loyal und bringen den entscheidenden Wettbewer…
 
Die SATEMA Corporate Fashion GmbH fertigt Teamwear und Corporate Wear in Deutschland. Um neue Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, hat sich das Unternehmen mit dem Textil vernetzt-Partner DITF zusammengetan. Die Geschäftsführerin Alina Sulz spricht in dieser Folge vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt über die gemeinsam …
 
Charly ist ein KI-gesteuerter Interaktionsroboter, der schon so einiges auf dem Kasten hat. Der humanoide Roboter kann sich eigenständig im Raum bewegen , gestikulieren und sogar sprechen. Aktuell arbeitet Charly im Kundenservice einer Apotheke und unterstützt die Mitarbeitenden tatkräftig. Wie Charly zu diesem Job kam und wie genau er hier seine A…
 
In der Therapie ist es üblich, zur Diagnose so genannte Pen- & Paper-Tests durchzuführen. Der Name ist dabei wörtlich zu verstehen: Die Tests werden häufig analog mit Stift und Papier durchgeführt. Damit das nicht so bleibt, hat die insight.out GmbH mit Sitz in Kaiserslautern eine "testbox" entwickelt, mit der Anamnesebögen digitalisiert werden. Me…
 
Vom Projektmanagementtool bis zum ERP-System – die Anschaffung einer neuen Software ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Umso wichtiger ist es, den Auswahl- und Anschaffungsprozess so zu gestalten, dass die neue Software die Erwartungen erfüllt und den gewünschten Mehrwert erzielt. Was es hier zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Podcast vom M…
 
Methoden der Künstlichen Intelligenz sind längst im Handwerk angekommen. Das beweist auch das Start-up Handwai, das sich auf KI im Handwerk spezialisiert hat und den Umgang mit Ausschreibungen durch KI vereinfachen will. Wie diese KI-Lösung schnell und effizient komplexe Ausschreibungen im Handwerk analysiert und bewertet, stellt dieser Podcast vom…
 
Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Entwicklungen für die Zukunft. Nicht zuletzt im Mittelstand bietet der Einsatz von KI großes Potenzial. Wie das Mittelstand Digital Zentrum Kaiserslautern Unternehmen dabei unterstützt, KI in mittelständischen Unternehmen anzuwenden und welche Herausforderungen dabei auftreten, dass erfahren Sie in di…
 
Die Idee des Start-up cleverbelt: Ein innovatives Gürtelsystem bestehend aus einer Gürtelschnalle und einem passenden Band, welche innerhalb Sekunden immer wieder neu miteinander kombiniert werden können. Im April war das Unternehmen bereits bei der Retail Pitch Night 2.0 vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit von der Partie. In dieser Podcast-…
 
Schon seit dem 4. Mai diesen Jahres sind die ökologischen Ressourcen Deutschlands verbraucht. Denn seit dem Erdüberlastungstag übersteigt die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr. Im Angesicht dieser Tatsache stellt sich auch die Frage, wie Betr…
 
Der Einsatz von Robotern in Handwerksbetrieben wird immer einfacher und bezahlbarer. Besonders im Handwerk gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Wie Exoskelett und Roboter-Hund in Zukunft unterstützen können und welche weiteren Roboterarten es gibt, das erfahren Sie in dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk.…
 
Im April gewann das Münchner Start-up givtback die Retail Pitch Night 2.0 vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel. Mit ihrer Geschäftsidee für personalisierte Geschenkboxen, die in sozialen Manufakturen hergestellt werden, überzeugten sie die Jury. In dieser Folge stellt Gründerin Anna-Lena Rehm nochmal im Detail das Konzept ihres Unternehmens vor u…
 
Neue Technologien können nicht nur für die Unternehmensführung eine Herausforderung bedeuten, auch für die Mitarbeitenden gehen sie mit großen Veränderungen und Challenges einher. Scham wegen fehlenden Kenntnissen oder Desinteresse an neuen Prozessen können zu Problemen führen. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland erfahren Sie,…
 
Das IIoT ist eine Unterkategorie des Internet of Things. Der Begriff bezeichnet IoT-Technologien, die in der industriellen Umgebung verwendet werden, insbesondere in Fertigungseinrichtungen. Besonders die Verknüpfung verschiedener Datenquellen über Betriebsstätten und Herstellergrenzen hinweg macht IIoT interessant für viele Unternehmen. In diesem …
 
Digitale Lösungen werden für den lokalen Einzelhandel immer wichtiger. Die Standorte der Händler:innen finden dabei jedoch nur wenig Beachtung – Das will das Start-up Orderize ändern. Die beiden Gründer:innen Paulina Pätzold und Marvin Pflaume berichten in dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel von der Entstehung ihres Unternehmens und…
 
Über die Herausforderungen, die mit dem Wachstum auf ein Unternehmen im Bereich der Digitalisierung zukommen, spricht Dirk Löding, Bereichsleiter Supply Chain der Voltus GmbH. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein erfahren Sie, wie das Unternehmen den Wechsel seines ERP-Systems vorbereitet hat und wie das Mittelstand-Di…
 
Der Mensch ist zwar immer noch der beste Qualitätsprüfer, aber nur dann, wenn er wach und ausgeruht ist. Dieser Zustand ist kaum acht oder mehr Stunden am Stück aufrecht zu erhalten, erklärt Benjamin Gosse, Gründer des Startups synsor.ai. Künstliche Intelligenz kann dagegen deutlich mehr Konstanz und Geschwindigkeit bieten. Hier setzen KI gesteuert…
 
Einkaufen geht häufig mit einem Berg an Verpackungsmüll einher. Das möchte das Start-up mehrwelt ändern und verkauft seine Artikel daher in Pfandbehältern. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel stellt Gründerin Juliane Wagner das Konzept vor und erklärt, was die Geschäftsidee einzigartig macht und welche Tipps sie anderen Gründer:i…
 
Viele Betriebe und vor allem das Handwerk suchen Fachkräfte und Auszubildende. Damit Unternehmen die jungen Menschen für sich gewinnen können, kommt es mittlerweile auf mehr an als nur eine Stellenanzeige. In dieser Folge des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland tauschen sich die Digitalexperten Mike Schnoor und Dr. Jan Wilhelm aus, wie digitales …
 
Alexandra Matz ist User Experience Design Researcherin und forscht außerdem zu den Verbindungen zwischen Handwerk und Design, mit besonderem Interesse am Textildesign. So verbindet sie sowohl die technische als auch die handwerkliche Seite der Designforschung. In dieser Folge des Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur erfahren Sie, wie die Bere…
 
Produktdaten spielen mittlerweile eine zentrale Rolle im Handel und das über alle Unternehmensbereiche hinweg – von der Kundeninformation bis hin zur Logistik. Warum das Thema von Beginn an mitgedacht werden sollte, vor allem wenn Unternehmen einen Online-Shop planen, erklärt Jürgen Schuster, Gründer und Geschäftsführer der Raumschmiede GmbH, in di…
 
Durch die Automatisierung von Prozessen können regionale Produktionsstätten erhalten und sogar zurückgeholt werden. Davon ist Michael Müller, der Geschäftsführer von Erler überzeugt. Der Mittelständler setzt derzeit mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) eine Machbarkeitsstudie zum autonomen Absortieren vom einlagigen Sc…
 
Alexa und Co. machen es möglich mit einer KI ähnlich zu kommunizieren, wie man es mit einem Mitmenschen tun würde. Während das für viele bereits zur Normalität gehört, sorgt dies bei anderen noch für ein unwohles Gefühl. Woher die Angst vor Künstlicher Intelligenz stammt und warum sie zum größten Teil unbegründet ist, dass erfahren Sie in dieser Fo…
 
Die Geschäftsidee der Schülerfirma townaround: Mit 360°-Aufnahmen regionaler Geschäfte und Kultur mehr Menschen dazu bewegen, vor Ort einzukaufen. Mit dieser Idee gewannen die jungen Unternehmer:innen bereits den JUNIOR-Wettbewerb vom Institut der deutschen Wirtschaft. In dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel berichten die Gründer:inn…
 
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken. Es wurde speziell für das Internet of Things (IoT) entwickelt. Eine Sprachbenachrichtigung, sobald Post in den Briefkasten fällt - Zunächst nur in der eigenen Wohnung angewendet, konnte LoRaWAN Jorg Schröter, technischer Produk…
 
Die Quanteninformatik ist die Wissenschaft von einer Informationsverarbeitung, die quantenmechanische Phänomene nutzt. Quanten-IT ist mehr als nur ein Buzzword. Während herkömmliche Computer mit Bits arbeiten, nutzen Quanten Computer Qubits. Damit sind sie deutlich komplexer und ermöglichen so neue Berechnungen und Perspektiven. Aktuell wird die Qu…
 
Beim Onlineshopping wollen Kund:innen wissen, ob die Kleidung optisch steht und passt, doch die großen Retouren verschlingen viele Ressourcen. Das 2020 gegründete Start-up Wearn hat es sich zum Ziel erklärt, das Onlineshoppen zu revolutionieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von Retouren zu leisten. Dafür haben sie eine vi…
 
'5G' bezeichnet das Netz der fünften Mobilfunkgeneration und ist damit direkter Nachfolger von LTE. Der neue Standard zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität und ein intelligentes Netz ab. 5G verbinden viele Personen zunächst einmal mit schnellerem Netz am Handy. Dahinter steckt allerdings eine ganze Menge mehr: Über die letzten Jahrzehn…
 
Ziel des Digitalisierungsprojekts vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen mit der Möbelmanufaktur Kawentsmann aus Münster ist es, Individualanfragen von Kund:innen über die verschiedenen Vertriebskanäle digital zu zentralisieren und die so gewonnenen Daten sinnvoll mit der Produktion zu verknüpfen. Wie die Idee zum Projekt entstanden ist und wa…
 
Die aktuellen Trends im Auge zu behalten und Innovationen schnell in den Betriebsalltag integrieren zahlt sich aus. Wie das gelingt, erfahren Sie in dieser Folge Podcast vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel. Xenia Giese, Handelsexpertin bei Microsoft, gibt einen Einblick in die aktuellen Trends, von Connected Retail und Smart Stores bis hin zu Me…
 
Begonnen hat die Auseinandersetzung mit der Blockchain mit dem Erfolg der Kryptowährung Bitcoin. Doch hier hören ihre Anwendungsmöglichkeiten noch lange nicht auf. In dieser Podcast Folge vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft erfahren Sie, welche Chancen die Technologie für mittelständische Unternehmen bietet, aber auch, welche Herausf…
 
Die Digitalisierung bietet für KMU viele Möglichkeiten und Vorteile, ist aber gleichzeitig in ihrer Umsetzung oft auch eine Herausforderung. Ein Hindernis kann der Faktor Zeit sein – Wie findet man neben dem Tagesgeschäft die nötige Zeit dafür, das Unternehmen umzurüsten? Darüber sprechen Digitalexperte Mike Schnoor und Dr. Jan Wilhelm in diesem Po…
 
Affective Computing ist ein Gebiet innerhalb des Cognitive Computing, welches sich mit dem Sammeln von Daten aus Gesichtern, Stimmen und Körpersprache beschäftigt, um menschliche Emotionen zu messen. Empathie für Maschinen – Durch Affective Computing wird dies möglich. Wie es einem Computer gelingen kann, menschliche Emotionen zu erkennen und welch…
 
Loading …

Kurzanleitung