Fußball ist Geschichte – darum reden wir drüber. Hans von Brockhausen, Mario Harter und Oliver Lipinski holen Fußball-Geschichte(n) ins Hier & Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Musik in Berlin und Brandenburg - wir berichten von Premieren, Konzerten und kulturellen Ereignissen
…
continue reading
Radio Bochum-Reporterin Danni Rösner macht das, was sie am besten kann: Intensive Interviews – und das auch noch an ihrem Lieblingsort in Bochum – im Schauspielhaus. Genauer gesagt im Foyer auf dem grünen Kanapee mit Blick in die Stadt. Interessante Menschen öffnen ihre Herzen mit Danni.
…
continue reading

1
Classical:next - weltgrößter Branchentreff der Klassik
16:53
16:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:53Montag beginnt in Berlin wieder die Classical:next. Vier Tage dauert der Branchentreff von Labels, Veranstaltern, Orchestern und Musikmanagern. Zum zweiten Mal findet er in Berlin statt im Colosseum, Kühlhaus Berlin und am Holzmarkt. Die Panels und Debatten sind nicht öffentlich, aber es gibt eine Reihe von ShowCase für das klassikinteressierte Pub…
…
continue reading

1
Folge 249: Fußballer-Denkmäler - zwischen Statue & Satire (Gast: Karel Fron)
1:06:34
1:06:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:34Was bleibt von einer Fußball-Legende? In der Regel viel. In manchen Fällen sogar Bronze, Beton – und manchmal ein missratener Kopf. Der Büste von Cristiano Ronaldo hat es so den Kiefer verzogen, dass du dir vor Lachen das Sixpack halten musst. Was wollte uns der Künstler damit sagen? Möglicherweise, dass er als Servicekraft am Flughafen von Madeira…
…
continue reading
Zwei Spätwerke von Gustav Mahler haben sich die Berliner Philharmoniker für ihr Sinfoniekonzert ausgesucht: Das Adagio aus der Fragment gebliebenen 10. Sinfonie und "Das Lied von der Erde" mit Dorottya Láng und Benjamin Bruns in den Solopartien. Am Pult steht anstelle des erkrankten Daniel Barenboim der finnische Dirigent Sakari Oramo. Andreas Göbe…
…
continue reading
Der Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius bekommt dieses Jahr den Berliner Jazz Preis. Er wird vom rbb und dem Land Berlin verliehen. Mit 15 000 Euro Preisgeld ist der Berliner Jazz Preis Preis eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Wir sprechen mit dem Preisträger Tobias Delius, der 2007 nach Berlin gezogen un…
…
continue reading

1
Die Dirigentin Anja Bihlmaier zu ihrem Debüt beim Konzerthausorchester Berlin
16:23
16:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:23Die Dirigentin Anja Bihlmaier erlebt gerade eine spannende Phase ihrer Karriere. Nach vier Jahren als Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag absolviert die gebürtige Schwäbin gleich mehrere Debüts bei renommierten Orchestern, etwa beim London Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Heute Abend ist ihr erster Auftritt zusammen mi…
…
continue reading
Der Pianist und Komponist Keith Jarrett wird in diesem Jahr 80 (8. Mai). Und das "Köln Concert", das Stück, für das Jarrett berühmt wurde, feiert in diesem Jahr auch ein Jubiläum, sein 50. Es gibt einen neuen Film über das Köln Concert, Köln 75. Er lief auf der Berlinale. Allerdings muss der Film ohne die Musik von Jarrett auskommen, denn er verwei…
…
continue reading

1
Folge 248: "King Kazu" – Der älteste Profi der Welt
34:41
34:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:41Er ist in Japan größer als Godzilla und hat mehr Energie als der Duracell-Hase. Kazuyoshi "Kazu" Miura ist nicht einfach nur ein Fußballer. Er ist ein Zeitzeuge, ein Pionier, ein Mythos auf zwei Beinen – und mit 58 Jahren der älteste aktive Profi der Welt. In einer Welt, in der Karrieren mit 35 enden und Comebacks mit 36 belächelt werden, hat "King…
…
continue reading
Seit 1991 erinnern die Berliner Philharmoniker mit ihrem traditionellen Europakonzert an kulturhistorischen Orten in ganz Europa an ihr Gründungsdatum, den 1. Mai 1882. Dieses Jahr findet das Konzert im italienischen Bari statt. Warum die Wahl auf diesen Ort gefallen ist und was auf dem Programm steht, weiß Philipp Bohnen, Medienvorstand und Geiger…
…
continue reading
Für den israelischen Schlagzeuger Tuval Haim gibt es seit dem 7. Oktober 2023 ein Davor und ein Danach. An jenem Tag entführte die Hamas seinen Bruder Yotam, ebenfalls ein Schlagzeuger. Nach monatelanger Gefangenschaft gelang Yotam die Flucht. Doch tragischerweise wurde er dabei versehentlich von der israelischen Armee getötet. In einer Veranstaltu…
…
continue reading
Mozarts "Don Giovanni" ist eine der durchtriebensten Figuren der Opernwelt. Um Frauen zu verführen, nutzt er alle Mittel und Wege. Vielleicht wird er deshalb auf deutschen Bühnen so gern und oft gegeben. Auch die Komische Oper legt jetzt eine neue Inszenierung vor. Bei der ein Star Regie führt: Kirill Serebrennikov. Kai Luehrs-Kaiser berichtet von …
…
continue reading

1
Zu Gast: die Sopranistin Golda Schultz
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48Seit der Uraufführung in Berlin 1821 ist der "Freischütz" von Carl Maria von Weber Inbegriff der Deutschen romantischen Oper. Und auch nach 200 Jahren ist diese klangprächtige Erzählung von Liebe, einem dämonischen Pakt und althergebrachten Traditionen aktuell. Denn vor den menschlichen Fragen von Macht und Angst stehen wir auch heute immer wieder.…
…
continue reading
Die Berliner Philharmoniker sind zurück aus Baden-Baden von den Osterfestspielen. Und auch in diesem Jahr haben sie die dort aufgeführte Oper mit nach Berlin genommen, wo sie dann konzertant in der Philharmonie gespielt wird. Diesmal ist es „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini. Chefdirigent Kirill Petrenko steht am Pult, in der Titelpartie ist di…
…
continue reading

1
Folge 247: Roter Stern Belgrad 1990/91 – Bari für Rares
1:06:48
1:06:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:48Wir können nicht immer die großen Live-Calls liefern. Dafür die besten Aha!-Momente: Tomislav Piplica hatte für sein Jahrhundert-Eigentor doch ein Vorbild, Thomas Brolin hat nie für Malmö gespielt, Mario ist im regelmäßigen Austausch mit Alan McInally. Und na klar, bei Nachholspiel kommt auf einmal auch Franz Beckenbauer um die Ecke. Eine Folge vol…
…
continue reading
Seit heute Morgen ist klar, wer Robin Ticciati als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin nachfolgen wird: Kazuki Yamada. Sein Name kursierte schon länger in der Öffentlichkeit. Der in Berlin lebende japanische Dirigent hat das Orchester schon mehrfach geleitet, seine Wahl zum Chefdirigenten geht offenbar auf das Votum des Orchester…
…
continue reading
"Mit seinen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten passt er wunderbar zum DSO und nach Berlin," sagte Anselm Rose, Geschäftsführer der ROC (Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin), zu der auch das RSB, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehört. Der Japaner Kazuki Yamada lebt in Berlin, ist seit 2016 Leiter des Orchestre Philharmonique…
…
continue reading

1
Fabian Müller spielt Beethoven mit dem DSO
10:30
10:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:30Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wird am Samstag Beethovens drittes Klavierkonzert in der Philharmonie aufführen - und hat sich dazu einen Beethoven-Spezialisten eingeladen: den Pianisten Fabian Müller. In Berlin führt er sich gerade mit einem Zyklus aller Beethoven-Sonaten im Pierre Boulez Saal ein. Heute ist Fabian Müller zu Gast auf radio…
…
continue reading

1
Maria Baptist spielt mit ihrem Trio im b-flat Jazzclub
10:50
10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:50Sie versteht es, Grenzen zu überwinden, verbindet Klassik mit Jazz, sie ist als Solistin am Piano so gern unterwegs wie auch im Ensemble oder mit Bigband. Weltweit: Maria Baptist. Sie spielt seit ihrem 5. Lebensjahr Klavier, lehrt seit 25 Jahren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Kompositionen von ihr gehören hier auf radio3 ins Pr…
…
continue reading
Die 24 Präludien und Fugen von Dmitrij Schostakowitsch gehören zu den anspruchvollsten Klavierwerken überhaupt. Entstanden sind sie durch Schostakowitschs intensive Beschäftigung mit Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier". Zu seinem 50. Todestag spielt die Pianistin Yulianna Avdeeva das Mammutwerk im Berliner Boulezsaal. radio3-Musikreda…
…
continue reading
Das heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD-Audiothek. Zum sechsten Mal gibt es die Blindverkostung mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal die 8. Sinfonie von Anton Bruckner. Und wie immer gilt: Was hö…
…
continue reading
Die Pianistin Yulianna Avdeeva vor ihrem heutigen Konzert im Gespräch
…
continue reading

1
Musikalischer Achttausender: Bachs Suiten für Cello solo
19:04
19:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:04Jan Vogler, einer der prominentesten Cellisten unserer Tage, wird am Samstag im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie alle sechs Suiten für Cello-Solo von Johann Sebastian Bach spielen. So ein langer Soloabend wird gelegentlich verglichen mit der Besteigung eines 8.000ers im Himalaya – auf radio3 erzählt er von Bach und anderen Projekten.…
…
continue reading

1
Vielfalt, Toleranz und Sinnlichkeit
15:12
15:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:12„To invoke the clouds“ heißt das neue Album des Flötisten Roy Amotz. 1982 wurde er in Jerusalem geboren, inzwischen lebt er in Berlin. Amotz hat sowohl in Ensembles für Alte Musik gespielt (u.a. Akademie für Alte Musik) als auch in international bekannten Symphonieorchestern (Jerusalem Symphony, BBC Scottish Symphony). Gestern ist sein zweites Solo…
…
continue reading
Am Schloss Rheinsberg finden gerade die Osterfestspiele statt. Oper, Schauspiel und Kammerkonzerte gibt es da zu sehen und zu hören. Und das zu einem großen Teil mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Berlin und Brandenburg. Wie da die Stimmung ist, weiß Andreas Pötzel, der vor Ort unterwegs war.
…
continue reading

1
Folge 246: Gary Neville in Valencia – Lost in Translation
1:07:12
1:07:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:12Es war einmal ein ehemaliger Profi und englischer TV-Experte, der dachte: "Wie schwer kann das schon sein?!" – und wurde Trainer beim FC Valencia. Leider stellte sich schnell heraus, dass "Defensivorganisation" auf Spanisch nicht automatisch verstanden wird, vor allem nicht von einer Mannschaft, die nach jedem Spiel aussah, als hätte sie eine Paell…
…
continue reading

1
Immer Theater mit Danni mit Dieter Hecking
1:10:06
1:10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:06Danni hat Dieter getroffen. VfL- Trainer Dieter Hecking. Natürlich mit vielen Fragen dabei, besonders hat sie interessiert: Bleibt er auch, wenn der Klassenerhalt nicht geschafft wird? Das hat sie ihn nicht nur einmal gefragt. Fragen waren auch: Wird in der Kabine geweint, mag er Bergdoktor auch zum Abschalten wie Ex-VfL-Trainer Thomas Letsch und w…
…
continue reading
Matthias Käther moderiert mittwochs von 14 bis 16 Uhr die Sendung "Meine Musik". Nun stellt er sich kommenden Mittwoch im radio3-Kultursalon vor. Der Abend steht unter dem Motto: "Glücklich ist, wer vergisst". Worum es geht, erzählt Matthias Käther vorab auf radio3.
…
continue reading

1
Osterfestival 2025 - Telemann, Graun, C.P.E. Bach
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43zu Gast: Die Ensembleleiter Kai-Uwe Jirka & Wolfgang KatschnerKarwoche und Ostern - in der Musik heißt das Hochkonjunktur für die beiden Bach-Passionen nach den Evangelisten Matthäus und Johannes. Das „Osterfestival 2025“ der lautten compagney Berlin, veranstaltet gemeinsam mit der Sing-Akademie zu Berlin und dem Staats- und Domchor Berlin, bietet …
…
continue reading

1
Cymin Samawatie zu ihrem Trickster Orchestra
10:38
10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:38Grenzen überwinden - auch in der Musik, das will Cymin Samawatie mit dem transtraditionellen Trickster Orchestra, das sie mit dem Schlagzeuger Ketan Bhatti gegründet hatte. Die Sängerin, Pianistin, Dirigentin und Komponistin liebt es zu experimentieren. In Encounter III geht es um Komprovisation, das Oszillieren zwischen musikalischen Welten wie We…
…
continue reading
"Norma" entspricht ganz und gar nicht der Norm, wie es der Name vermuten ließe. Denn die gallische Druidenpriesterin hat zwei Kinder mit einem Römer - und gegen die begehren die Gallier auf. Vincenzo Bellinis tragische Oper aus dem Jahr 1831 hat gestern in einer Neuinszenierung in der Staatsoper Unter den Linden Premiere gefeiert. Ein italienisches…
…
continue reading

1
Der Gute Salon – mit Katharine Mehrling
55:41
55:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:41Die rbb-Kulturjournalistin Petra Gute begrüßt in ihrem Salon im STUDIO 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE illustre Gäste aus der vielfältigen Berliner und Brandenburger Kulturlandschaft. Am 9. April 2025 mit der Schauspielerin, Sängerin und Songwriterin Katharine Mehrling.
…
continue reading

1
Andreas Spering serviert "Linzer Schnitte"
10:51
10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:51Der Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker im Gespräch
…
continue reading

1
Folge 245: Halleluja, halt du mal! - Feldspieler im Tor
51:11
51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:11Wenn im Fußball plötzlich Kevin Großkreutz oder Harry Kane im Tor stehen. Wenn bei Stefan Effenberg nicht mehr vom großen Mundwerk, sondern von großen Händen gesprochen wird. Und wenn Enrico Valentini nach dieser Folge behaupten kann, auch erwähnt worden zu sein - dann ist irgendwie etwas anders bei Nachholspiel. Somit wird auch der Autor dieses Te…
…
continue reading
Steffi Irmen hat sich von der Nebenrolle zur Hauptrolle hochgespielt. Sie war die Amme „Romeo und Julia“-Musical im Theater des Westens und hat dort so sehr díe Herzen des Publikums erobert, dass sie nun ihr eigenes Musical bekommt: „Die Amme“, ebenfalls im Theater des Westens. Kai Luehrs Kaiser berichtet von der Premiere.…
…
continue reading

1
Das Tingvall Trio in der Berliner Passionskirche
12:19
12:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:19Das Tingvall Trio aus Hamburg gehört zu den erfolgreichsten Jazzbands in Deutschland. Seit ihrer Gründung vor mehr als 20 Jahren haben der Pianist Martin Tingvall und seine Begleiter Omar Rodriguez Calvo (Kontrabass) und Jürgen Spiegel (Schlagzeug) schon 8 Studioalben veröffentlicht, sie haben Hunderte von Konzerten gespielt in ganz Europa und sind…
…
continue reading
Jeden Mittwoch lädt radio3 in die rbb-Dachlounge zum "Kultursalon im Studio 14", am kommenden Mittwoch sind wieder "Die Absolventen" am Start. In dieser Ausgabe präsentieren wir eines der romantischsten Instrumente: das Horn. Prof. Szabolcs Zempléni ist seit 2023 Professor an der Universität der Künste und stellt einige seiner Studierenden vor. Meh…
…
continue reading
„Zwei Wochen lang Profi-Chorsänger:in sein“ – damit wirbt der Rundfunkchor Berlin für seine Schola. Die ist Teil der Nachwuchsförderung und offen für Gesangsstudierende. Heute Abend singt die Schola des Rundfunkchores Berlin ihr Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin. Auf radio3 erzählt der Leiter der Schola Justus Barleben, Assistent des Chefdi…
…
continue reading
"Je ne regrette rien" – Edith Piaf liefert das Motto für den diesjährigen "Kissinger Sommer", der am 20. Juni beginnt. Einen Monat lang gibt es Konzerte, Begegnungen, aber auch Formate wie den Symphonic Mob und einen Rave.In diesem Jahr ist der Fokus klar auf Paris und Frankreich gerichtet. Aber dennoch sind auch wieder viele Berliner Ensembles und…
…
continue reading
Passend zur Passionszeit führt das Freiburger Barockorchester zusammen mit dem belgischen Vokalensemble "Vox luminis" eines der Gipfelwerke der Passionsmusik auf: Johann Sebastian Bachs "Johannes-Passion". Die Leitung hat der französische Dirigent und Gründer von "Vox luminis" Lionel Meunier. Das verspricht also eine Aufführung von bester historisc…
…
continue reading
Wie klingt eine Oper, die vor etwa hundert Jahren eigens für den Rundfunk komponiert wurde? Die Kammersymphonie Berlin will das im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" vermitteln. Insgesamt 12 Komponisten, deren selten gespielte Werke damals zum Modernsten der Unterhaltungsindustrie zählten, werden neu entdeckt und inter…
…
continue reading

1
Gedenkkonzert für Dieter Rexroth im Konzerthaus - zu Gast: der Musikmanager Nik
17:17
17:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:17Dieter Rexroth war eine prägende Figur im Musikleben Berlins. Er war Intendant der „ROC GmbH“ und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, er war Berater des Dirigenten Kent Nagano, er war Entwickler und spiritus rector des Jugendorchester-Festivals „Young Euro Classic“. Vor einem Jahr, am 9. April 2024, ist Dieter Rexroth gestorben. Am Montag gi…
…
continue reading

1
Folge 244: Marco van Basten – Der Schwan von Utrecht
1:29:33
1:29:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:33Seine Karriere ist wie ein unbefriedigendes Serienende bei Netflix: Zu früh vorbei, kein Happy End, keine Fortsetzung. Pokalvitrinen von Legenden bekommen von uns gerne eine eigene Postleitzahl verpasst. Die von Marco van Basten passt gerade eben so in seine kleine Heimat Holland. Allein mit seinen Torjägerkanonen könnte er sein Leben lang auf den …
…
continue reading
Liederabende fanden im 19. Jahrhundert immer auch mit Gedichtrezitationen statt. Diese Tradition wird bei einem Konzert im Pierre Boulez Saal aufgegriffen. Im Zentrum der Lieder und Texte stehen markante Frauengestalten: Ophelia, Mignon und Mary von Schottland. Rezitator ist Helmut Mooshammer. Clemens Goldberg hat den Abend für uns besucht.…
…
continue reading
Am 4.4.1875 wurde die „Moldau“ uraufgeführt, der berühmteste Teil von Bedrich Smetanas symphonischem Zyklus „Mein Vaterland - Ma Vlast“. Bis heute ist die Komposition weltweit bekannt - und in Tschechien eine Art Nationalheiligtum. Obwohl es bei der Uraufführung auch kritische Stimmen gab. Kilian Kirchgessner berichtet aus Prag.…
…
continue reading
zum Jubiläumskonzert in Berlin
…
continue reading

1
Chorsymphonische "Frühlingsmusik" im Kammermusiksaal
10:21
10:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:21Heute Abend gibt es „Frühlingsmusik“ im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Chor- und Orchesterwerke von Händel, Bizet, Mendelssohn und Luise Adolpha le Beau. Der StudioChor Berlin unter Patrick Orlich hat sich für dieses Konzert musikalische Gäste eingeladen: das Vokalensemble Goldmund, den Marienchor Berlin, Stimmwerk Friedenau und k.o.k., d…
…
continue reading

1
Folge 243: CSL - Vom Bordstein zur Skyline und zurück
56:40
56:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:40Chinese Super League. War da was? Die Vorgabe von Staatspräsident Xi Jinping war eindeutig: China soll Fußballmacht werden. Mit Oscar, Witsel, Modeste, Roger Schmidt und vielen anderen Namen, die ihr Gehalt vervielfachen wollten. Versehrvielfachen! Die Verlockung Fernost war also mehr Familienvorsorge denn Fußball. Nachhaltig waren Chinas Ambitione…
…
continue reading
Seit zehn Jahren gibt es inzwischen das Stegreif Orchester. Gegründet wurde es im Berliner Radialsystem, das sich als Ziel gesetzt hat, die konventionell klassischen Konzertformen aufzubrechen. Und dies gelingt dem Stegreif Orchester ganz besonders, denn sie spielen klassische Stücke von Beethoven, Schubert oder Mahler ganz aus dem Geist der Gegenw…
…
continue reading
Der Rundfunkchor Berlin hat sich zu seinem 100. Geburtstag etwas Besonderes ausgedacht. In der Produktion "Flying Mozart" teilen sich die Sängerinnen und Sänger die Bühne mit dem preisgekrönten Berliner Breakdance-Ensemble "Flying Steps". Was Mozarts Requiem mit urbaner Tanzkunst verbindet, darüber spechen wir mit Rachel Sophia Dries, der Chordirek…
…
continue reading
Heute Abend lässt man's beim Berliner Festival "MaerzMusik" richtig krachen! "Streik" steht auf dem Programm - ein experimentelles Stück für zehn Drumsets. Enno Poppe hat es komponiert, weil er herausfinden wollte, was passiert, wenn eine Gruppe von "Alphatier-Instrumenten" spielt. Wer führt? Wer folgt? Fühlen sich die Hörer:innen wie inmitten eine…
…
continue reading
Heute vor 100 Jahren kam in Frankreich Pierre Boulez zur Welt. Er war Komponist, Dirigent und einer der wichtigsten Theoretiker der Nachkriegsavantgarde, er gründete wichtige Institutionen, was ihn nicht davon abhielt, andere in Grund und Boden zu kritisieren. Er war ein Stratege, Vermittler, Lehrer und all das mit mehr als einem Bein in Deutschlan…
…
continue reading