Baroque öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
SALON BAROQUE

Affinità Ensemble für Alte Musik

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im gemütlichen Ambiente unseres Salon baroque plaudern wir über Musik und Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. Passend zu den Konzertprogrammen von Affinità bieten wir fundiertes Hintergrundwissen, aber auch unterhaltsame Anekdoten. Gemeinsam mit unseren Gästen entführen wir Sie in eine Welt, die zwar verschwunden scheint, die es aber wert ist, beleuchtet zu werden! More infos about us: Affinita.at (in german, english or français).
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was hat das Phänomen des Kulturtransfers mit der Oper des 18. Jahrhunderts zu tun? Hören Sie dazu den Musikwissenschaftler Livio Marcaletti, der uns in die Welt der Librettisten und Übersetzer:innen entführt. Buchempfehlung: Im historischen Roman Aufklärung von Angela Steidele begegnen wir der Familie Bach nebst Johann Christoph Gottsched und seine…
  continue reading
 
In diesem „Salon baroque zum Nachhören“ geht es um „The Queen’s musick“, die Klanglandschaften dreier englischer Königinnen: Queen Elisabeth, Queen Mary und Queen Anne. Es erwarten Sie Geschichten und Musik rund um diese faszinierenden Monarchinnen, die wesentlich zum Machtaufstieg und künstlerischen Aufschwung Englands beigetragen haben. PLAYLIST …
  continue reading
 
Die Mezzosopranistin Sophie Rennert ist nicht nur in der Alten Musik Szene ein „rising star“. In dieser Folge verrät sie uns, welche Herausforderungen im Repertoire des 18. Jahrhunderts zu meistern sind und warum ihr diese Musik so besonders am Herzen liegt. Das Interview fand einen Tag nach dem Eröffnungskonzert der Tage Alter Musik 2024 in Innsbr…
  continue reading
 
Heute sind wir mit Frau Dr. Melanie Unseld einmal ganz “klassisch” unterwegs! Wir beleuchten in dieser Folge unterschiedliche Aspekte dieser Epoche, die uns allen allzu vertraut erscheint. Hier finden Sie den Link zu ihrem Buch Musikgeschichte "Klassik", welches in dieser Folge besprochen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unt…
  continue reading
 
Venedig und die Oper, diese zwei waren im 17. und 18. Jahrhundert fast ein Synonym! Mit Richard Erkens haben wir einen Spezialisten gefunden, der nicht nur in Venedig lebt, sondern sich mit dem Genre Oper intensiv auseinandergesetzt hat. Vorhang auf für die „Impresarii“, die Theatermacher dieser Zeit! Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns ge…
  continue reading
 
Ein italienischer Kastrat am Zarenhof Peter des Großen? Diese Geschichte ist unglaublich, aber wahr! Erzählt hat sie die Autorin Christine Wunnicke, die unser heutiger Gast ist und ihr Buch „Die Nachtigall des Zaren“ vorstellt. Tauchen Sie ein in die wundersamen Abenteuer des Filippo Balatri! Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unter…
  continue reading
 
Andrea Sommer-Mathis plaudert aus dem Nähkästchen einer Forscherin und erzählt uns, wie durch die Durchforstung eines alten Zettelkastens der Nationalbibliothek am Ende ein über 600 Seiten dickes Buch über die Geschichte des Kärntnertortheaters zu Beginn des 18. Jahrhunderts herausgekommen ist. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unt…
  continue reading
 
In dieser Folge dreht sich alles um Kaiser Joseph I, der durch seine kurze Regierungszeit fast vergessen ist. Das wollen wir ändern und haben dazu Konstantin Hirschmann eingeladen, der sich in der Musik am Hof dieses Kaisers bestens auskennt! Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unserem Spenden-B…
  continue reading
 
Wir begeben uns mit unserem Gast Markus Grassl auf Spurensuche nach französischen und italienischen Komponistinnen und erfahren, dass das Finden musikalischer Schätze auch Glück und Zufall braucht! Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unserem Spenden-Button. Wir freuen uns über Nachrichten, Sie k…
  continue reading
 
Richard Wagners "Ring des Nibelungen" weckt alles im Zuschauer - Begeisterung, leichte Panik-Attacken aufgrund der 16 Stunden Gesamtlänge, germanisches Geschichtsgut von Göttern und Helden, heitere Hörerlebnisse mit endlos ewig einheitlichen Alliterationen, filmmusik-artigen Orchestersound und eine Konzerte von Göttern, Zwergen, Drachen und Riesen.…
  continue reading
 
„Karpfen, Krebs und Kälbernes“, so lautet die Ausgabe eines bürgerlichen Kochbuchs aus dem 18. Jahrhundert, dessen Original sich im Familienbesitz der Autorin Maria Breunlich befand und von ihr in einer Lade des großmütterlichen Waschtischs gefunden wurde. Wir erzählen diese erstaunliche Geschichte, gespickt mit vielen Rezepten. Wenn Ihnen unser Po…
  continue reading
 
Die Ausdruckskraft der Malerei und der Musik, welche Mittel sie eingesetzt und sich gegenseitig ergänzt haben und noch vieles mehr, das sind die spannenden Themen dieser Folge im Salon baroque. Die Kunsthistorikerin Alessandra Arseni hat zwei Bilder für unsere Betrachtungen ausgesucht: „Die Rosenkranzmadonna“ von Caravaggio und das „Prunkstillleben…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Philipp Blom zu Gast und wir unterhalten uns über das sagenhafte Leben des Afrikaners Angelo Soliman, der im Wien des 18. Jahrhunderts ein geachteter Mann war und dem man auf schändlichste Weise posthum seine Würde wieder genommen hat. (Foto © www.peterrigaud.com) Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen m…
  continue reading
 
Auf den Tag genau vor 299 Jahren, am Karfreitag des Jahres 1724 wurde zum ersten Mal eine große Passionsgeschichte in deutsch in der Leipziger Thomaskirche innerhalb des Gottesdiensts uraufgeführt. Jesu Leiden, bis er am Kreuz stirbt erzählt Bach mit dem Evangelisten, der die Kapitel 18 und 19 aus dem Neuen Testament singt und vier weiteren Sängern…
  continue reading
 
Mit dem Musikwissenschaftler Michele Calella spreche ich in dieser Folge über Unterschiede der Opernpraxis in Italien und Frankreich und warum diese beiden Länder auf diesem Gebiet so unterschiedliche Wege gegangen sind. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unserem Spenden-Button. Wir freuen uns …
  continue reading
 
Eine Frau, die weiß was sie will - die junge Fürstin liebt den einfachen Soldaten Fritz und um ihn zu bekommen, ernennt sie ihn zum befehlshabenden General - sehr zum Mißfallen von General Bumm. Den Krieg, der von Baron Puck erklärt wurde, gibt es zwar gar nicht, aber gekämpft und gesiegt wird trotzdem. Doch auch Wanda, Fritz Verlobte, hat noch ein…
  continue reading
 
Mit der Geigerin und Dirigentin Michi Gaigg spreche ich über die besonderen Fähigkeiten, die man als Geigerin mitbringen muss, über CD Einspielungen ihres Orchesters L’Orfeo und über ihre Liebe zur französischen Barockmusik. Unter https://www.lorfeo.com/diskografie finden Sie eine Liste der CDs des Orchesters. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und S…
  continue reading
 
Eine Oper über die antiken Amazonen von vor 260 Jahren? Das Thema hat’s auf jeden Fall in sich und die Wiederentdeckung der Komponistin und sächsischen Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis ist dringend fällig. Die Königin Talestri verliebt sich in ihren größten Feind, den Königssohn Oronte - kann das gutgehen? Wieviele Männer erledigt ihre Schwester …
  continue reading
 
In dieser Folge besuche ich die Regisseurin Sigrid T’Hooft in Gent und wir stellen uns die Frage, was denn HIP zu bedeuten hat und warum Inszenierungen mit barocker Gestik vielleicht erstaunlich modern sein könnten. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unserem Spenden-Button. Wir freuen uns über …
  continue reading
 
Im heutigen Podcast geht es um die erfolgreichste Operette aller Zeiten, die 1905 am Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Die Story um die reiche Witwe Hanna Glawari, die sich ihren Ex-Verlobten Graf Danilo in Paris angelt, ist witzig und erstaunlich selbstbewusst für das Frauenbild der damaligen Zeit. Auch der Herzschmerz kommt nicht zu kurz, d…
  continue reading
 
In dieser Folge treffe ich Sabine Herrmann in Venedig, die unter anderem über einen der berühmtesten Venezianer geforscht hat: wir sprechen über Giacomo Casanova, den alle als Sinnbild des Verführers und Abenteurers kennen. Wir wollen nun die eher unbekannten Seiten dieses Zeitgenossen der Aufklärung ans Licht bringen. Wenn Ihnen unser Podcast gefä…
  continue reading
 
Mit dem Klarinettisten Markus Springer tauchen wir ein in die Welt der Klarinetteninstrumente, über die wir nicht nur sprechen, sondern die Sie auch in Aufnahmen des Calamus Consorts hören können. Außerdem gehen wir der Frage nach, was denn die Harmoniemusik des 18. Jahrhunderts mit dem Radio zu tun hat. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns…
  continue reading
 
Die lustige Oper „Neues vom Tage“ ist heute eher unbekannt, dabei war sie bei ihrer Uraufführung 1929 in der Kroll-Oper unter der Leitung des erfolgreichen jüdischen Dirigenten Otto Klemperer der absolute Knaller-Gesprächsstoff. Im Tanz gab es das schon vorher, man denke an Josephine Baker oder Stravinskys Sacre du Printemps, aber in der Oper sah m…
  continue reading
 
In der dritten Folge plaudere ich mit Alexander Flor über die wunderbare Welt der Barockoper und ihre Stars von einst und jetzt. Wir gehen auch der Frage nach, an welchem Punkt die Aufführungspraxis heute angelangt ist und wohin sie uns noch führen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Link zu unser…
  continue reading
 
In der zweiten Folge sind zwei Musiker von Affinità, der Lautenist Pietro Prosser und der Cellist Peter Trefflinger, zu Gast. Wir plaudern über ihre Instrumente, über deren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, über Stimmungs- und Konditionsmarathons, und servieren Ihnen dazu noch zwei klangliche Kostproben! Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie u…
  continue reading
 
In der ersten Folge gehen wir auf Spurensuche nach den Anfängen des Salonlebens und haben dazu Frau Dr. Alexandra Ziane eingeladen, auf unserem Sofa Platz zu nehmen. Sie hat mit Frieder Reininghaus und Judith Kemp das Buch „Musik und Gesellschaft“ herausgegeben. Einzelne Artikel dieses umfangreichen Werks führen uns durch unser Gespräch über die Le…
  continue reading
 
In unserer Pilotfolge spricht die Leiterin des Ensembles Affinità Elisabeth Baumer über ihre Konzertreihe im Achten, ihre Programmauswahl und die zusätzlichen Extras, die diese Reihe zu bieten hat. More infos about us: Affinita.at (in german, english or français). Wenn Ihnen unser Podcast gefällt und Sie uns gerne unterstützen möchten, hier der Lin…
  continue reading
 
Ganz im Stile eines barocken Salons plaudert Ulli Nagy mit ihren Gästen über Musik und Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. Lassen Sie sich mit fundiertem Hintergrundwissen und unterhaltsamen Anekdoten in die Welt der Alten Musik entführen! Jede Folge bietet die Möglichkeit, eine CD von Affinità zu gewinnen. Das erste Mail mit der richtigen B…
  continue reading
 
Nach langer Corona-Pause gibt’s heute ein Interview mit Dr. Romy Donath, die Direktorin des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden ist. Jahrhundert-Wotan Theo Adam und einer der besten Bach-Sänger Peter Schreier aller tondokumentarisch belegten Zeiten stammen beide aus der Musikstadt Dresden. Beide waren Sängerknaben im Kreuzchor und haben Dresden…
  continue reading
 
Eine französische Frauen-Ikone als Oper - Manon Lescaut. In vier Opern wurde sie besungen, die Frau, die alles hat von Lolita über Kurtisane bis hin zur blasphemischen Priester-Verführerin. Jules Massenets hinreissende Musik der Oper, uraufgeführt 1884 an der Opera Comique in Paris ist seit damals ein Riesenhit in Frankreich und auch weltweit eine …
  continue reading
 
Nach Rossini’s „Barbiere“ nun die 10-years-After-Party von Wolfgang Amadeus Mozart. Der Friseur Figaro arbeitet beim Grafen Almaviva, der mit seiner Gräfin Rosina Almaviva in eifersüchtiger Langeweile verheiratet ist. Nun will Figaro die junge, hübsche Dienerin Susanna heiraten. Aber auch der junge Page Cherubino ist in Susanna verknallt. Und ganz …
  continue reading
 
In der letzten der sieben Folgen über das spannende Thema der Opern-Stimmfächer widmet sich die Sopranistin Eleonore Marguerre all ihren wunderbaren Kolleginnen von Soubretten wie Ännchen im Freischütz über Koloratursoprane wie Zerbinetta bis hin zu Spinto Rollen wie Madama Butterfly und dramatischen Sopranen wie Wagners Brünnhilde. Ohne Sopran gib…
  continue reading
 
Heute geht’s bei Eleonore Marguerre’s Einführung in die Stimmfächer um die tiefsten Frauenstimmen oder wahlweise die höchsten Männerstimmen, nämlich Altistinnen und Countertenöre. Die Countertenöre vor allem im Barock noch als Kastraten voll gefeatured, aber auch im 20. Jahrhundert voll gefragt bei Benjamin Britten, Aribert Reimann und vielen mehr.…
  continue reading
 
Viel zu viele Werke jüdischer Komponisten wurden durch die Nazis von Spielplänen gestrichen und haben erst spät den Wiedereinzug in den aktuellen Spielbetrieb geschafft. Sopranistin Eleonore Marguerre stellt einige in Vergessenheit geratene Werke vor, wie zB Schwanda der Dudelsackpfeifer von Jaromir Weinberger oder den „Kaiser von Atlantis“ von Vik…
  continue reading
 
In einer weiteren Spezial-Folge über Stimmfächer widmet sich Sopranistin Eleonore Marguerre heute den Tenören und erklärt die stimmlichen Unterschiede der schmachtenden italienischen Lovern im Kontrast zu echten deutschen Helden. Hier begegnest Du vielen guten Bekannten aus der Oper, denn an die meisten Tenöre erinnert man sich gut - nicht nur wege…
  continue reading
 
Heute gehts in einer weiteren Stimmfach Folge um das erste weibliche Fach - diesmal um die Mezzosoprane zwischen Sopranen und Alten angesiedelte Stimmen. Eleonore Marguerre erklärt Dir die Unterschiede zwischen einer Carmen und einem Cherubino und nimmt Dich mit auf einen akustischen Stimmfach-Führer. Und sie erklärt warum Mezzosoprane eindeutig di…
  continue reading
 
Today soprano Eleonore Marguerre goes English in a 30min Interview with American composer Mark Grey whose creation of the first opera on Mary Shelley’s famous novel „Frankenstein“. Join in to learn a lot about composing opera in 2019, get to know the slightly modified storyline and the reason why the opera is premiered on March 8th til March 20th 2…
  continue reading
 
Heute stellt Sopranistin Eleonore Marguerre das Stimmfach der Baritone vor - von lustigem Liebhaber bis verdriesslichem Vater über grimmig gesinnte Götter ist eine Menge dabei, Lieblingshelden wie Papageno in Mozarts Zauberflöte oder auch Überväter wie Wagners Wotan und das eigene Stimmfach der Verdi-Baritone. Du erfährst einiges über Koloraturfähi…
  continue reading
 
Im zweiten Teil ihrer Serie über Stimmfächer erzählt Sopranistin Eleonore Marguerre über die tiefgründigsten aller Opernsänger - die Bässe! Charakterlich oft problematisch, aber stimmlich balsamisch sind die Figuren, die in Opern von Bässen gesungen werden und du wirst viele wieder erkennen. Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“ ist ein sogenannter „se…
  continue reading
 
In der ersten Folge im Jahr 2019 zum Spezialthema „Stimmen in der Oper“ trifft Opernsängerin und Sopranisten Eleonore Marguerre alias Leonore ihren Opernkater Fidelio auf kurzem Zwischenstop zuhause. Zusammen klären sie die Grundunterschiede von den verschiedenen Stimmen auf, ob Mann oder Frau, hohe, tiefe, laute, schnelle oder dramatische Stimme. …
  continue reading
 
Today opera singer Eleonore Marguerre presents for the second time her easy-listening short podcast operaguide in English about one of the most famous operettas, "The Bat" by Johann Strauss. The very close-to-real-life story of Gabriel von Eisenstein who is winded up by his BFF Dr. Falke as a revenge for a story in their youth. The story starts wit…
  continue reading
 
Die Bestseller-Operette „Die Fledermaus“ stellt dir Sopranistin Eleonore Marguerre heute passend zum Jahreswechsel vor. Die Farce rund um Gabriel von Eisenstein und seinen BFF Dr. Falke mit vielen Nebenbeteiligten wie der ehrgeizige Hausangestellte Adele, oder dem sexy russischen Prinzen Orlofsky hat sich fest weltweit in allen Spielplänen etablier…
  continue reading
 
Heute stellt dir Sopranistin Eleonore Marguerre im Opernführer einen Hit der Opernliteratur vor - den „Barbier von Sevilla“. Giacchino Rossini schrieb seinen Bestseller im Jahre 1817 und wurde dadurch weltberühmt. Die Melodien eignen sich zum Mitsingen, zumindest, wenn man ein geschmeidiges Stimmchen für den Belcanto ha. Aber die Verwechslungskomöd…
  continue reading
 
Heute gibt’s eine Premiere in Eleonore Marguerre’s Opernführer Podcast - als Special Guest führt Emily Newton, die Darstellerin der "Anna Nicole" aktuell in Nürnberg durch die Oper zusammen mit ihrer Gastgeberin und Sopran-Kollegin. Bestens bekannt aus der Klatschpresse, fühlte sich der britische Komponist Mark-Anthony Turnage inspiriert, eine Oper…
  continue reading
 
Heute führt die Sopranistin Eleonore Marguerre ein in die russische Oper über Tolstois weltberühmten Roman, die Sergei Prokoviev 1943 komponierte. Wunderbare Musik, mit schrägen Walzern, großem Pathos, viel Dramatik und epischem Chorszenen wechseln sich ab. Die Liebesgeschichte zwischen der jungen Natascha und Fürst Andrei bildet einen Mittelpunkt,…
  continue reading
 
Heute stellt dir die Sopranistin Eleonore Marguerre mehrere Opern auf einmal vor, von Beethovens „Fidelio“ bis Debussy „Pelleas et Mélisande“. Denn auch in der Operngeschichte gibt es Komponisten, die man nur für ein einziges Werk kennt. Aber die sind dafür zum Teil echte Hits geworden. Aufführungen kannst Du finden unter www.operabase.com Und mehr…
  continue reading
 
Im Jahr 1900 uraufgeführt ist „Tosca“ eine der erfolgreichsten Opern überhaupt. Als Kind des Verismo gibt es alles, was zu einer italienischen Erfolgsstory gehört: drei tote Hauptdarsteller, eine Sopran-singende Opernsängerin Floria Tosca, ihren Tenor-Lover Mario Cavaradossi und den fiesen Polizeichef und Bariton Scarpia. Und dass die Geschichte im…
  continue reading
 
In dieser Operngeschichten-Folge mit Sopranistin Eleonore Marguerre alias Leonore mit ihrem Opernkater Fidelio geht es nach Bella Italia und das Ende des 19. Jahrhunderts. Aus dem Wahrhaftigkeitstheaters Verdis in „La Traviata“ oder Bizets „Carmen“ entwickelt sich der „Verismo“. Als erste Oper gilt „I Pagliacci“, deutsch „Der Bajazzo“ von Leoncaval…
  continue reading
 
DER Klassiker der Opernliteratur, den nun wirklich JEDER Mensch kennt! "La donna è mobile" oder auch "Oh wie verführerisch sind Frauenherzen" - Verdis Opernklassiker Rigoletto strotzt nur so vor Ohrwürmern und ist noch dazu auch noch eine herrliche tragische Geschichte nach der Vorlage des Franzosen Victor Hugo: "Le roi s'amuse". Und: die Oper war …
  continue reading
 
Heute frisch für Dich eine Opernführer-Folge über den Bestseller der russischen Oper, Eugen Onegin. Nicht nur die fantastische Musik von Tschaikowsky bleibt im Ohr, es ist ein dem Leben abgeschautes Schicksal. Ein junges Mädchen, Tatjana, Bücherwurm und Fiction-Fan verliebt sich in den Kumpel des Verlobten Lenski ihrer Schwester Olga. Dieser Onegin…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen