BLack EYE öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kompressor

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mit "Kaulitz und Kaulitz" steigen die Tokio-Hotel-Zwillinge ins Reality-Doku-Geschäft ein: Was ist davon zu halten? Außerdem: Wie sehr ähnelt das Wettlesen beim Bachmannpreis Castingsshows? Und woher kommt der Warhol-Boom in deutschen Museen? Wurth, Laura Helena; Watty, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Bei der Reality-Show "Too hot to handle" geht es um attraktive Singles in einer Villa und ein Preisgeld. Jetzt hat Netflix passend zur Sendung ein interaktives Spiel herausgebracht, in dem Spieler als Show-Teilnehmer agieren können. Keilbart, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Keilbart, Lara
  continue reading
 
Pussy-Riot Gründerin Nadja Tolokonnikowa setzt sich auch nach der Haft in Russland gegen Repression und Patriarchat ein. Ihre Ausstellung „Rage“ in Linz sei auch ein Beitrag gegen Putin, sagt Kuratorin Michaela Seiser. Höhepunkt: ein Putin-Mausoleum. Seiser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
1980 brachte Mattel die erste schwarze Barbie heraus. Jahrzehnte vorher wäre das in der US-amerikanischen Gesellschaft undenkbar gewesen. Die Netflix-Doku „Black Barbie“ erzählt, wie es dazu kam und was die Puppe für schwarze Kinder bedeutet. Ayivi, Simone Dede www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Der Digital Streetworker Jerome Trebing versucht, das Netz zu einem besseren Ort zu machen. Gemeinsam mit seinen Kollegen bietet er auf Twitch, Instagram und Co. unter anderem Mobbingopfern Beratungen an. Er wolle die Demokratie verteidigen, sagt er. Trebing, Jerome www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Regisseur Jeff Nichols untersucht in seinen Filmen immer wieder US-amerikanische Lebenswelten. In „The Bikeriders“ zeichnet er die Geschichte eines Motorradclubs ab den 60ern nach. Nichols gibt seinen Figuren viel Würde, um sie dann zu entzaubern. Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Leipzig ist hierzulande eines der wichtigen Comiczentren - die Independent-Comicszene organisiert dort das Snail Eye-Festival - das bis 2020 „The Millionaires Club“ hieß. Diesmal ging es viel um psychische Gesundheit in Comics und im Comicschaffen. Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Wird in den sozialen Medien Kinderarbeit propagiert? Diana Weis und Kais Harrabi sprechen über Arbeitsbedingungen von Kinderinfluencern. Außerdem: wie viel Politik in der Kufiya steckt und die aktuelle Dominanz weiblicher Stars im Pop. Harrabi, Kais; Weis, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Lange Zeit wollte die sächsische Musikerin Ngoc Anh Nguyen "so deutsch wie möglich sein". Dann hat sie ihre vietnamesischen Wurzeln als Schatz erkannt. Nun besingt sie ihre zwei Heimaten auf der Berliner EM-Fanmeile. Ngoc Anh, Nguyen www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Ngoc Anh, Nguyen
  continue reading
 
Die Katze ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Doch der Siegeszug des "Cat Content" begann viel früher: Der heutige Katzenhype wirkt in Teilen wie eine Wiederholung der 1870er-Jahre, findet die Kulturwissenschaftlerin Elena Korowin. Korowin, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Eine Website wirbt mit der ersten Misswahl von KI-erstellten Models. Der Werbegag wirft zwei relevante Fragen auf: Wer bestimmt, was schön ist? Und wie weit sind wir von einem Internet entfernt, das ohne Menschen auskommt? Thiam, Boussa; Meyer, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Thiam, Boussa; Meyer, Roland
  continue reading
 
In Südthüringen betreibt der Neonazi Tommy Frenck einen Gasthof. Hier trifft sich die Szene, es gibt Rechtsrockkonzerte. Das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra versucht, die Nazis mit Kultur aus dem Konzept zu bringen. Jakob, Thomas; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Die neue Star-Wars-Serie "The Acolyte" hat so viele weibliche Figuren wie selten in dem Universium. Wobei: eigentlich sind die meisten Figuren Roboter oder Aliens. Brauchen die überhaupt ein Geschlecht? Wenzel, Ingrid; Zylka Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Wenzel, Ingrid; Zylka Jenni
  continue reading
 
Geht es nach der Ampel-Koalition sollen Kinderfilme in Zukunft mit anderen Filmen um die selben Gelder konkurrieren. Es gehe dabei auch um den Stellenwert der Perspektiven von Kindern in Deutschland, meint Regisseur Stefan Westerwelle. Westerwelle, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Westerwelle, Stefan
  continue reading
 
Nach fünf Monaten Aufarbeitungszeit und einem 17-seitigen Abschlussbericht geht das Funk-Format "STRG_F" wieder an den Start. Doch was hat sich geändert und kann die Redaktion das Vertrauen der Community damit zurückgewinnen? Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Terschüren, Hagen
  continue reading
 
Wie wird ein kitschiges KI-Bild zum Symbol für Solidarität mit Gaza? Jörg Heiser und Marija Latkovic diskutieren, was ein Bild braucht, um viral zu gehen. Außerdem: Kunst unter Positionierungsdruck und die Sehnsucht nach neuen Utopien. Hieser, Jörg; Latkovic, Marija www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Bei Spotify gibt es zahlreiche rechtsextreme Playlists und Songs. Von der Plattform wird das geduldet. Eigentlich müsste Spotify gesellschaftspolitische Verantwortung zeigen, sagt Musikwissenschaftler Thorsten Hinrichs - "aber sie ziehen nicht mit". Hindrichs, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Pro-Palästina-Camps an Unis, Intifada-Sprechchöre, Randale: Lara Keilbart und Robert Rotifer sprechen darüber, was es bringt, Universitäten zu besetzen, Prominente auf Social Media zu "guillotinieren" oder ein Musikfestivalprogramm zu sprengen. Oppel, Max; Rotifer, Robert; Keilbart, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Damien Hirst soll massenhaft eigene Werke falsch datiert haben. Für Sammler ist das Entstehungsdatum relevant. Deprimierend sei das, so Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr. "Man muss im Kopf haben, dass er einen immer gerne mal über den Tisch zieht." Buhr, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Buhr, Elke
  continue reading
 
In Rot hat Jonathan Yeos Charles III. gemalt. Die Darstellung des britischen Königs diskutieren Kulturhistorikerin Annekathrin Kohout und Journalist Dennis Kogel im Popkultur-Wochentalk. Auch Thema: tiktok-Trend #BlockOut2024 und das ChatGPT4-Update. Kohout, Aneekathrin; Kogel, Dennis; Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Viral und weltweit getanzt: der Erfolg ihres Internet-Hits „Barbaras Rhabarberbar“ hat die Schöpfer Marti Fischer und Bodo Wartke überrascht. Auch, dass sie damit Menschen für die deutsche Sprache begeistern – jetzt folgt eine Fortsetzung des Songs. Wartke, Bodo; Fischer, Marti www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
2023 wurden Vorwürfe wegen sexualisierter Gewalt gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann öffentlich. Der wehrte sich juristisch. Zum Auftakt der Rammstein-Tour 2024 startet nun auch ein Podcast, in dem Frauen ihre Erfahrungen mit Lindemann schildern. Kuch, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Konzerte, Lesungen, Ausstellungen: Im Treibhaus Döbeln in Sachsen gestalten seit 1997 Jugendliche Kultur - mit einer klaren antifaschistischen Haltung. Man sei Schutzraum für demokratische Gespräche, betont Geschäftsführer Clemens Albrecht. Albrecht, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Albrecht, Clemens
  continue reading
 
Roger Corman galt als Meister der B-Movies, rund 500 Filme hat er realisiert. Sein Erfolgsrezept: Unterhaltsames, egal ob Horror- oder Westerngenre – und immer gewinnbringend, dank einer eisernen Regel. Jetzt ist der Regisseur 98-jährig gestorben. Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Deborah de Robertis hat "MeToo" auf Kunstwerke schreiben lassen. Die Geschichte hat mehrere Ebenen, die Journalistin Caren Miesenberger und Autor Mohamed Amjahid im Popkultur-Wochentalk besprechen. Außerdem: die Met-Gala und ein Diss-Track. Caren Miesenberger und Mohamed Amjahid www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Für den Kohleabbau wurde das Dorf Lützerath geräumt. Die Proteste dagegen hat Carmen Eckhardt im Film „Lützerath. Gemeinsam für ein gutes Leben“ festgehalten. Das oft kolportierte Bild von gewaltbereiten Extremisten habe sie nicht gefunden, betont sie. Rein, Lilith; Eckhardt, Carmen; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Jahrhunderte lang wurden Frauen als Hexen verfolgt, weil sie nicht den Erwartungen der Gesellschaft entsprachen. Das Droste-Festival bei Münster erinnert in diesem Jahr an diese Frauen, unter anderem mit Texten von Kim de l'Horizon. Szczesny, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Szczesny, Sarah
  continue reading
 
Sie nennen sich zum Beispiel "Swifties" und sind sozusagen die "Ultras" unter den Fans: die Superfans. Die Musikindustrie nutzt das aus und präsentiert etwa wie bei den Rolling Stones 43 verschiedene Album-Versionen - die, die Superfans gern kaufen. Tran, Minh Thu; Reimann, Christoph; Oppel, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Mit der Serie "Kampfstern Galactica" wurde er weltweit bekannt. Seine Bedeutung für andere schwarze Schauspieler war darüber hinaus groß, so Filmkritikerin Jenny Zylka. "Terry Carter war in vielen Bereichen der erste Schwarze auf dem Bildschirm". Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Zylka, Jenni
  continue reading
 
Eine Kunstgeschichte des globalen Südens erzählt die Hauptausstellung diesmal. Ihr Titel "Überall Ausländer" ist auch eine Botschaft an die rechte Regierung Meloni. Ein Überblick über Sehenswertes aus der Ukraine, Australien und Deutschland. Wurth, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Wurth, Laura
  continue reading
 
Unser Popkultur-Wochentalk mit den Kulturjournalisten Aida Baghernejad und Tobi Müller. Über Taylor Swifts neues Album "The Tortured Poets Department", den Boykott des israelischen Pavillons auf der Biennale und die Renaissance der Newsletter-Kultur. Ufer, Gesa; Müller, Tobi; Baghernejad, Aida www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Für sein an die Pietà erinnerndes Foto einer Frau, die ein totes Kind in Trauer an sich drückt, erhält Mohammed Salem den World Press Photo Award 2024. Es macht Trauer, Leid und Opfer eines Krieges sichtbar, sagt die Bildforscherin Karen Fromm. Fromm, Karin www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Fromm, Karin
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung