Automate Radio öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Was Anfang 2023 angefangen hat, geht 2024 weiter: "Kölsch& Jot – der Rheinland-Podcast". Es geht um spannende und fesselnde Geschichten aus dem Karneval, dem Brauchtum, der Kölschen Musikszene. Wir treffen Menschen, die anschieben, die sich kümmern, die alle Zügel in der Hand halten und ohne die Veranstaltungen, Sitzungen und Konzerte nicht möglich wären. Wir schauen aber auch hinter die Kulissen bei uns im Rheinland: Was läuft hinter einer Bühne ab? Wie planen Bands eigentlich einen Session ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena stellte kürzlich die Ergebnisse einer Analyse zu den Kommunalwahlen in Thüringen vor. In dieser Analyse gab das IDZ erste Einschätzungen der Ergebnisse mit Fokus auf die AfD und andere rechtsextreme Akteur:innen. Außerdem blickten sie auf mögliche Auswirkungen der Wahlen für die Zivilg…
  continue reading
 
Welche Ideologien erhalten die Fiktion des geistigen Eigentums aufrecht? Wem gehört der Wind und wem gehören die Eizellen? Und. Leben wir schon im Neofeudalismus?https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10061https://www.fsv.uni-jena.de/fakultaet/institute-lehrstuehle/institut-fuer-soziologie/arbeitsbereiche/w…
  continue reading
 
Ein Anruf veränderte das Leben des Schauspielers Tom Wlaschiha entscheidend. Er drehte 2011 gerade eine Folge "SOKO Leipzig", als ihm sein Agent telefonisch mitteilte, dass er die Rolle des Jaqen H`ghar in der internationalen Serienproduktion "Game of Thrones" bekommen werde. Seither war er in den Serien "Stranger Things", "Das Boot" und "Jack Ryan…
  continue reading
 
"En der Kamellebud jitt et Kamelle…" – das haben die Höhner Anfang der 1980er gesungen. Und was gibt’s 2024 bei Kanika Kaltenberg im "Kamellebüdchen" in der Kölner Südstadt? Das hat sich unser Podcast-Host Dominik Becker für diese Folge angeschaut. Eine echte Bonbon-Manufaktur. Es wird also bunt, es wird jeck und es wird zuckersüß. Warum glitzert d…
  continue reading
 
Wir lernen die Menschen hinter Riesenrad, Schiffsschaukel und Co kennen. Und das mit Peter Barth und Friedrich Rüwe. Beide arbeiten als Schausteller und lieben vor allem das Rheinland. Moderator Nico Jansen wollte von ihnen wissen: Wie sind sie zu diesem Berufung bzw. dieser Berfung gekommen? Wie war es, als Kind täglich auf einer Kirmes aufzuwache…
  continue reading
 
Ein Gespräch über Männerbilder, Geschichte von hinten und die Morde von Mechterstädt. Ein Gespräch auf einer Wiese. Ein Gespräch am Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur auf dem Erfurter Petersberg. Ein Gespräch mit der Historikerin Monika Urbich.https://www.radio-frei.de/index.php?iid=podcast&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10045https:/…
  continue reading
 
Ein schönes Symbol dafür, was der Kapitalismus psychologisch mit uns macht, findet sich in jeder Aldi-Filiale. Es sind jene Bereiche der Kasse, in denen die soeben gescannten Waren zum Einpacken verweilen – vielmehr: nicht verweilen soll. Denn diese Bereiche sind oft winzig: In einigen Filialen handelt es sich um eine Fläche, auf der vielleicht zwe…
  continue reading
 
Der historische Umgang mit dem Nationalsozialismus hat Thomas Schadt in seinen Dokumentationen immer wieder beschäftigt. Geboren und aufgewachsen ist er in Nürnberg, der einstigen Stadt der Reichsparteitage. Schon in seinem in Nürnberg gedrehtem Frühwerk "Für die Ewigkeit" (D 1983) befragte Schadt Menschen an einem Imbiss-Stand zu ihren Ansichten ü…
  continue reading
 
Wenn 70 Freunde und Bekannte mitten im Mai in einem Wohnzimmer zusammen kommen, kölsche Lieder zusammen singen, kölsches Buffet essen, ein Bierchen trinken und zu Rednern und Künstlern aus dem Karneval feiern...dann klingt das irgendwie besonders, findet ihr nicht? Podcast-Host Dominik Becker hat Carsten Lück aus Niederkassel-Rheidt im Rhein-Sieg-K…
  continue reading
 
Die Mobile Beratung fasst im Gespräch das erste Quartal 2024 rund um die extreme Rechte in Thüringen zusammen. Im Blick sind dabei die Ergebnisse des Thüringen Monitors, Vorboten für die Wahlen 2024, Reichsbürgerszene und Rechtsrock, aber auch Mut machende Bewegungen in der Zivilgesellschaft gegen Rechts. Nachtrag: Das Gespräch wurde am 29.04.2024 …
  continue reading
 
Jedes Jahr veranstalten die Träger des Programms „Weltoffen-Solidarisch-Dialogisch“ der Stiftung Nord-Süd-Brücken eine gemeinsame Aktion, um u.a. in ländlichen Regionen und kleinen Städten Ostdeutschlands für entwicklungspolitische Themen und die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu sensibilisieren. Dieses Jahr besteht die Aktion in einer Fahrra…
  continue reading
 
Eine ganze Podcast-Folge über's "Feiern". Warum feiert der Rheinländer so gern, warum sind wir alle so gesellige Menschen, die auch wochentags mal gerne mit Freunden auf eine Party, in den Biergarten oder Kneipe gehen? Darüber spricht Moderator Nico Jansen mit Rico Fenoglio. Der hat vor einem viertel Jahrhundert eine der erfolgreichsten Partyreihen…
  continue reading
 
Ich schreibe was ihr wollt, und was ihr nicht wollt auch. Ich kenn keine Grenzen, hab keine Scham im Bauch. Ich bin eine Sprechblase, die platzt in KI-Extase. Das Wunder der Wahrscheinlichkeit, ist nur banale Rechenzeit.https://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=10033https://thorsten-thiel.net/https://youtu.be/RMuzWw…
  continue reading
 
In der aktuellen Ausgabe des feministischen Magazin N.I.A. waren Annika Wanierke und Johanna Heller vom Hebammenlandesverband sowie Susann Küpper vom Hebammenprotest zu Gast. Gemeinsam sprachen sie über den Welthebammentag am 05. Mai und die daran anknüpfende Aktiosnwoche. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Perspektiven und Forderungen aus dem Alltag v…
  continue reading
 
Am vergangenen Mittwoch veröffentlichte die Beratungsstelle ezra ihre Statistik des unabhängigen Monitorings zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen für das Jahr 2023. Ein Blick in die Zahlen macht deutlich – das Ausmaß rassistischer Gewalt nimmt nicht ab. Erstmals ist neben den Städten Erfurt und Weimar der Landkreis Sonn…
  continue reading
 
22 Prozent der jungen Menschen würden AfD wählen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Die über zehn Jahre hinweg liebevoll gepflegten Feindbilder stimmen nicht mehr. Würde die ach so linksgrünversiffte Jugend, mit ihren bunten Haaren und ihren verwirrenden Geschlechtsidentitäten, am Sonntag allein zur Wahl g…
  continue reading
 
Das Bewerbungsschreiben ist vom 9. April 1990. Eine junge Frau, wohnhaft in der Schönhauser Allee 104 in Ost-Berlin, bewirbt sich beim zukünftigen Regierungssprecher Matthias Gehler. Die Frau heißt Angela Merkel und engagiert sich seit Kurzem beim Demokratischen Aufbruch. Sie bekommt den Job.Im frisch erschienenen Buch "Wollen Sie die Einheit - ode…
  continue reading
 
Alles begann mit ein paar CDs und alten Aufnahmen der Erfurter Punk-Band Schleimkeim, irgendwann in den Nuller Jahren in einem schwäbischen Dorf. Der junge Punk Jan Heck, 1991 geboren, war sofort von der Ungeschliffenheit der Musik und den Texten des Sängers Otze begeistert. So sehr, dass er Jahre später im Alleingang die Doku "Schleimkeim - Otze u…
  continue reading
 
Viele Jahre war er der Frontmann und Sänger der kölschen Band Miljö. Seit ein paar Jahren aber ist Mike Kremer raus. Aus gesundheitlichen Gründen und auch, weil er mehr Zeit mit der Familie haben wollte. In der neuen Folge "Kölsch & Jot – der Rheinland-Podcast" erzählt er unserem Podcast-Host Dominik Becker, dass er genau diesen Schritt nicht bereu…
  continue reading
 
Eine Volkswirtschaft fällt nicht von einem Tag auf den anderen in sich zusammen, auch wenn in Deutschland im Moment grad alle Expert:innen so tun, als ob dies doch so wäre. Immerhin stellt sich schon die Frage, wie die Wertschöpfung bei Euch den Sprung in eine neue Phase schafft, in erster Linie wegen des relativen Schrumpfens des langjährigen Rück…
  continue reading
 
Moderator Nico Jansen macht es sich in einem rheinischen Wirtshaus gemütlich. Rheinische Küche, was macht sie im Jahr 2024 aus und wie kommt sie noch an bei euch? Darüber spricht er mit Ina und Winni von der Rheinbrücke - Ein echt rheinsiches Wirtshaus in Beuel – das gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert und noch immer wird hier gekocht wie bei Om…
  continue reading
 
Der April macht, was er will - aber er mündet in den Mai, den Wonnemonat. Und um genau diese zwei Monate geht es in dieser Folge Kölsch un Jot. Moderator Nico Jansen hat Mitglieder eines echten Junggesellenvereins zu Gast. Wie leben und lieben sie Traditionen? Wie begeistern sie junge Menschen für's Brauchtum? Patrick und Jolene vom JGV Brückberg a…
  continue reading
 
Die Band FIASKO ist zu Gast in dieser Folge "Kölsch & Jot - der Rheinland-Podcast". Und die Jungs haben 2024 einiges zu feiern: Zehn Jahre Band, ein Jubiläums- und gleichzeitig auch Album-Release-Konzert. Es gibt also jede Menge zu besprechen. Podcast-Host Dominik Becker spricht mit Sänger Daniel Müller und mit Gitarrist Henning Becker über Musik, …
  continue reading
 
Wir freuen uns auf Folge 42. "Kölsch & Jot - der Rheinland-Podcast" kümmert sich heute um zwei Profimusiker bei uns aus dem Rheinland, die wir alle schon Mal gesehen und vor allem gehört haben - allerdings in einer eeetwas anderen Funktion. Mit dabei ist Michael Kuhl, der frühere Frontmann von Kuhl un de Gäng. Jetzt leitet er u.a. bei Karnevalssitz…
  continue reading
 
Wie werden eigentlich Karnevals-Hits geschrieben? Das kann diese Kölsche Band gut sagen: Die Räuber haben nach über 30 Jahren Bandgeschichte und Hits wie dem Trömmelche oder Op de Maat jetzt einen neuen Sound gefunden. Wigga Digga oder Oben Unten waren die Hits der letzten Sessionen. Moderator Nico Jansen hat die Räuber in ihrem Proberaum in Greven…
  continue reading
 
In dieser Folge "Kölsch & Jot – der Rheinland-Podcast" bekommt ihr die volle Power und Faszination Tanzsport auf die Ohren. Unser Podcast-Host Dominik Becker hat sich die Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport in der Lanxess Arena in Köln angeschaut. Organisiert wurde das große Tanz-Finale vom Bund Deutscher Karneval und vom Festk…
  continue reading
 
Es ist Off-Season für alle Karnevalisten und Kölsch-Fans. Die Bands schreiben an neuen Songs oder formieren sich neu. Mitglieder kommen und gehen, das ist fast jedes Jahr so bei irgendeiner Band, aber was macht das mit einer Truppe? Eine Band, die das gerade sehr gut sagen kann, ist die Kölsche Band Lupo. Der Frontsänger Kai und das Gründungsmitgli…
  continue reading
 
Der Mann mit dem Schnäuzer ist zu Gast in dieser Folge "Kölsch & Jot - der Rheinland-Podcast": Henning Krautmacher. Was macht der frühere Frontmann der Höhner eigentlich? Vor der TV-Kamera stehen, im Musical mitspielen und ein bisschen Musik macht und produziert er auch. Vor allem aber kümmert er sich um seine Frau. Also: von Langeweile keine Spur.…
  continue reading
 
Kölsch und Jot mitten in der Fastenzeit. Für die einen heißt das: Auf bestimmte Dinge verzichten, für andere ist Alkohol absolut tabu und andere zelebrieren einen echten Extrem-Verzicht. Aber was ist eigentlich gesund? Wie bekomme ich meinen Körper in Einklang mit mir selbst? Und was heißt eigentlich dieses neumodische Wort Detox. Das klärt Moderat…
  continue reading
 
Die Karnevalssession bei uns im Rheinland ist vorbei, die vielen Tollitäten haben abgedankt. Besonders dramatisch waren die letzten Sessionstage für das Kölner Dreigestirn. Denn beim Rosenmontagszug war es dann nur noch ein Zweigestirn, weil die Jungfrau, weil Friedrich Klupsch vorher operiert werden musste. Was sagen Ex-Prinz und Ex-Bauer rückblic…
  continue reading
 
Wir haben heute bei Kölsch und Jot echte Wagenbauer eingeladen. Also die Menschen, die monatelang in einer riesigen Halle stehen, an großen Anhängern werkeln und dekorieren. Wie funktioniert so ein Wagenbau? Worauf achten die Wagenbauer? Wie entwickeln sie aber auch neue Trends für den Karnevalszug? Moderator Nico Jansen spricht mit Ralf, Silvia un…
  continue reading
 
In der neuen Folge "Kölsch & Jot – der Rheinland-Podcast" ist Dominik Becker einen Abend lang mit den BOORE unterwegs. Zusammen mit Chris, Kalli, Kurt, Bernd und Julio geht’s vom Bandbus in die Säle bei uns im Rheinland und rauf auf die Bühne. Wie viel Hektik ist da angesagt? Was macht eine kölsche Band eigentlich zwischen den Auftritten im Bus? We…
  continue reading
 
Was macht die Faszination aus, mit 10.000 oder mehr Menschen zu singen, zu schunkeln und zu lachen. Heute soll's bei Kölsch & Jot um Karenval in großen Arenen gehen. Moderator Nico Jansen spricht mit Veranstaltern, die genau solche Karnevals-Shows bzw. Events auf die Beine stellen. Wie planen sie die Mega-Sausen, aber wie gehen sie auch mit Kritik …
  continue reading
 
In unserer neuen Folge "Kölsch & Jot – der Rheinland-Podcast" lassen wir es für euch ganz jeck regnen: "Zwischen Strüßjer und Kamelle" taufen wir diese Folge, weil es ohne bei einem Karnevalszug einfach nicht geht, oder? Podcast-Host Dominik Becker hat sich zwei Spezialisten bei uns aus dem Rheinland eingeladen. Günter Ebert ist mit dabei. Er ist s…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Kölsch & Jot "Op Tour" – Wir blicken heute gemeinsam hinter die Kulissen einer Karnevalssitzung: Was passiert eigentlich Backstage? Wer arbeitet dafür, dass wir in den Sälen schunkeln, singen und feiern können?`Wir begleiten heute Service-Supervisor Patrick Uhl, er organisiert 170 Kellner, Thekenkräfte und weiteres Personal bei …
  continue reading
 
In der ersten Podcast-Folge im neuen Jahr treffen wir Marcus Gottschalk. Mit ihm wollen wir alle Besonderheiten der Tollitäten bei uns im Rheinland kennenlernen: Gefühle und Emotionen bei der Prinzenproklamation. Was hat es mit der Strahlkraft der Ornate auf sich? Was sind eigentlich Insignien der Macht und warum lebt zum Beispiel das Kölner Dreige…
  continue reading
 
Das Jahr 2023 geht zu Ende und Podcast-Host Dominik Becker macht in dieser Folge den besonderen Deckel auf's Podcacst-Jahr. In Folge 29 ist er im RheinEnergie Stadion unterwegs, bei den Vorbereitungen zu "Loss mer Weihnachtsleeder singe". Dominik trifft die Künstlerinnen und Künstler, die zusammen mit 48.000 anderen fröhlichen Menschen, klein und g…
  continue reading
 
Die kölsche und jecke Karnevalswelt legt nach dem Sessionsstart eine Vollbremsung hin. Konfetti und Pappnase werden gegen Lichterkette und Glöckchen eingetauscht. Und auch die Kölner Bands schalten ein paar Gänge zurück und spielen ihre besinnlichen und ruhigeren Weihnachtsshows. Podcast-Host Dominik Becker hat sich genau für dieses Thema Julia Hoe…
  continue reading
 
Es gibt einige Feiertage im November, an denen ganz speziell an die Verstorbenen gedacht wird: Allerheiligen und Allerseelen, der Volkstrauertag und der Totensonntag. Auf der anderen Seite beginnt am 11. November die neue Karnevalssession. Ein fröhlicher Tag im Rheinland, ein Feiertag für den Karneval, die kölsche Musik und das jecke Jeföhl. Geht d…
  continue reading
 
Beschreibung: #26 Mieh Mädche vum RhingKurz vor Sessionsbeginn schmeißen wir euch Folge 26 von "Kölsch & Jot - der Podcast" auf und in die Ohren. Wir freuen uns, dass drei "Mädche vum Rhing" mit dabei sind: Nicole Kempermann, Sophie Gesthuysen und Anna Heller. Zusammen mit Podcast-Gastgeber Dominik Becker geht's um die Rolle der Frau im Karneval un…
  continue reading
 
Stellt euch mal eine Karnevalsparty in der Kneipe oder eine Karnevalssitzung im Saal ohne Kostüme vor. Nur Kurz. Und? Langweilig, oder? Clowns, Schmetterlinge, Jecke im 80er-Jahre Jogger, Superhelden oder einfach nur das rot-weiße Ringelshirt – das alles gehört doch zum Karneval dazu und ist gleichzeitig auch einfach ein Muss. Darum dreht sich alle…
  continue reading
 
In der neuen Folge "Kölsch & Jot - der Podcast" stellen wir euch zwei jecke Menschen vor, die stellvertretend für's Ehrenamt im Karneval stehen: Eva Steffen und Dirk Förger. Eva ist die Pressesprecherin der KAJUJA und hat die kölsche DNA nur so aufgesogen. Seit etwas mehr als einem Jahr aber wohnt sie in Berlin und kümmert sich weiter um das jecke …
  continue reading
 
Die neue Folge "Kölsch & Jot – der Podcast" wagt einen Blick in Richtung Sessionseröffnung am ElftenElften. Im besonderen Fokus: Wie geht es gerade den designierten Tollitäten? Was machen gerade Dreigestirne und Prinzenpaare? Podcast-Host Dominik Becker hat sich die Menschen eingeladen, die es genau wissen und die das alles schon erlebt haben: Ex-T…
  continue reading
 
50 bis 60 Konzerte im Jahr. Dazu kommen um die 100 Veranstaltungen, bei denen die Lieblingsbands ebenfalls auftreten. In dieser Folge "Kölsch & Jot – der Podcast" geht es um den Band- und Konzerte-Wahnsinn, den unsere Podcast-Gäste seit Jahren erleben und gerne mitmachen. Yvonne Geurts und Jessica Frösch sind mit dabei, beides Planschemalöör-Fans d…
  continue reading
 
Sonne. Sommer. Lecker Kölsch. Kölsche Musik. Besser geht es doch nicht, oder? Darum geht es in dieser neuen Folge "Kölsch & Jot - der Podcast". Es geht um die beiden kölschen Sommerfestivals in Bonn und in Köln, es geht um Jeck im Sunnesching. In der Bonner Rheinaue (02.09.2023) und im Deutzer Jugendpark (09.09.2023) geben sich die kölschen Top-Ban…
  continue reading
 
Eine neue "Kölsch & Jot - der Podcast"-Folge ist da und diesmal geht es um etwas, was ihr alle, was wir alle zusammen schon gemacht haben, mit Sicherheit: Zusammen singen. Egal mit wem. Mit den besten Freunden. Der Familie. Den Nachbarn oder sogar mit Wildfremden. Das ist das Schöne am Kneipensingen. So, wie es jetzt "Loss mer singe" seit über 20 J…
  continue reading
 
Die neue Folge "Kölsch & Jot - der Podcast" ist ein Blick hinter die Kulissen des Karnevals. Eher ein Blick hinter die Kulissen der fleißigen Bienchen für den Karneval. Podcast-Host Dominik Becker war nochmal auf Podcast-Ferien-Tour und er hat Rebecca Wolf in Hürth getroffen. Rebecca hat eine Stickerei und arbeitet vielen Karnevals- und Brauchtumsg…
  continue reading
 
Die neue Folge "Kölsch & Jot - der Podcast" kümmert sich diesmal um ein großes Jubiläum und eine besondere Veranstaltung: Das Festkomitee Kölner Karneval feiert in diesem Jahr 200. Geburtstag. Zusammen mit den Gesellschaften "Kölsche Funke rut-wieß vun 1823","Die Grosse von 1823", die"Hellige Knäächte un Mägde"und die"Lyskircher Hellige Knäächte un…
  continue reading
 
Es klingt erst einmal komisch: Ein international anerkanntes Orchester trifft auf eine kölsche Band. Zusammen wird ein Album aufgenommen. Und dann geht's auf die Bühne. Geht nicht, gibt's nicht! Das haben sich Brings gedacht, und zusammen mit dem Bonner Beethoven Orchester sind ganz besondere Songs entstanden. Zusammen mit Peter Brings und dem Orch…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung