Redlektion, eine Kombination aus den Wörtern "Reden", "Reflexion" und "Lektion". Es geht um Politik, Gesellschaft und Popkultur aus einer interkulturellen Perspektive. Woher wissen wir, dass wir richtig liegen? Also versuchen wir nicht Kopf oder Zahl zu finden, sondern die Mitte, die beides verbindet. Redlektion, a combination of the words "talk", "reflection" and "lesson". It’s about politics, society and popculture from an intercultural perspective. How do we know we are right? We don't tr ...
…
continue reading
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Deine Dosis Politik
…
continue reading
Dunkelkammer, der investigative Podcast, der sich nicht nur Negative von Tatorten, sondern auch allerlei urban legends, Mythen und ungelösten Fällen, die sich in den weiten des Internets befinden, anschaut.
…
continue reading

1
Brotherly Talks 1: Männlichkeiten – Können wir frei sein? mit Nosa Moses
37:26
37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:26Wir können nicht stets im stillen Kämmerlein darüber sprechen was sich in der Definition und Leben von Männlichkeit ändern sollte. Wir müssen gesündere Alternativen aufzeigen und dazu gibt es Brotherly Talks, wo wir uns immer wieder unter Männern zusammen hinsetzen und darüber zu reden wie die Lebensrealität von Männern ist, wie wir handeln und was…
…
continue reading

1
Lyndal Roper: „Die Feststellung, dass man frei ist, finde ich fantastisch“
44:01
44:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:01„Von der Wut zur Bewegung“ nennt das Württembergische Landesmuseum seine erste große Ausstellung zu 500 Jahre Bauernkriege – und fragt: Wie kommt es zu Protesten? Kann man die psychosoziale Dynamik der Aufstände von 1524/25 mit Friedensbewegung, Klimastreik oder Stuttgart 21 vergleichen?Die Historikerin Lyndal Roper erforscht die Geschichte der Bau…
…
continue reading

1
Rainer Moritz: „Ich wollte psychologisch Geschichten erzählen“
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24Ja, eine Lizenz für Fußballschiedsrichter besaß er auch. Bekannt ist Rainer Moritz allerdings als Literaturkritiker, als Schriftsteller, Übersetzer, Lektor großer Verlage wie Reclam und Hoffmann und Campe und langjähriger Leiter des Literaturhauses Hamburg.Den Akzent seiner schwäbischen Herkunft, mit Abitur in Heilbronn und Studium in Tübingen, hat…
…
continue reading

1
Sebastian Baden: „Wir wollen die Offenheit der Kunst in die Bevölkerung tragen“
50:13
50:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:13Plötzlich ist alles politisch – jede Ausstellung. Mit Hans Haacke und der Frage, wie korrumpierbar die Mächtigen sind. Mit Martha Rosler und ihren Kriegsbildern. Oder Selma Selman, Künstlerin mit Romageschichte, und der Frage von Diskriminierung und Deklassierung. Auch schon die Themen Blackness und Rassismus in Werken von Cara Walker. Das Programm…
…
continue reading

1
Tamina Amadyar: „Meine Farben machen ihre eigene Magie“
41:11
41:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:11Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk.Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomo…
…
continue reading

1
Asha Hedayati: „Der Staat setzt die Gewalt gegen Frauen fort“
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03Wenn es um Gewalt gegen Frauen geht, versage der Staat systematisch, sagt die Rechtsanwältin Asha Hedayati.Sie vertritt von Gewalt betroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs- und Gewaltschutzverfahren. Dabei erlebt sie häufig, dass Gerichte Männer, denen die Gewalt vorgeworfen wird, zuvorkommend behandeln und die Nöte der betroffenen Frauen nicht …
…
continue reading

1
Andreas Zick: „Rechtsextremismus ist in der Mitte verankert“
44:20
44:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:20Die Mitte der Gesellschaft teilt zunehmend demokratiefeindliche und rechtsextreme Einstellungen. Das ist das Ergebnis der Studie „Die distanzierte Mitte“ unter Leitung des Gewalt- und Konfliktforschers Andreas Zick: Jede zwölfte Person in Deutschland hat ein rechtsextremes Weltbild, fast jede*r dritte teilt völkische Ansichten. Was sich zeigt, wenn…
…
continue reading

1
Tanja Maljartschuk: „Heimat ist da, wo deine Traumata sind“
44:11
44:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:11„Vielleicht würden wir keine Gedichte mehr brauchen, hätten wir den Weg gefunden, eine Welt ohne Gewalt zu schaffen“.Infolge des russischen Angriffskriegs bezeichnet sich die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk als gebrochene Autorin, die ihr Vertrauen in die Sprache verloren hat. Bereits im Jahr 2011 ging sie ins Exil, lebt seither in …
…
continue reading

1
Jovana Reisinger: „Codes zu brechen, macht mir den größten Spaß“
44:32
44:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:32„Ein Manifest für den Glamour“ wurde Jovana Reisingers Essay „Pleasure“ genannt. Über Kitsch, Camp, Trash, Strass, exzessives Rumliegen in luxuriösen Hotelbetten und alles, was Spaß macht.„Die subversive Kraft der Tussi“ hieß ein Text von ihr in der „Vogue“. Die „Tussi“ ist ihr Rollenmodell: eine Frau, die sich nimmt, was sie will und dafür Grenzen…
…
continue reading
Mit über 133 Millionen Zuschauer*innen ist Kendrick Lamars Super Bowl Halbzeit Show die meistangesehenste in der Geschichte und löst Michael Jacksons aus 1993 ab. Kendrick nutzt die Bühne, um eine Message zu verbreiten: Das Wiederbeanspruchen Schwarzer Musikgenren und eine gesellschaftliche Kritik. Die Performance strotzt nur so von kulturellen Ref…
…
continue reading

1
Andreas Reckwitz: „Wir haben eine Grenze der Verluste erreicht“
44:02
44:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:02Verlust. Für den Soziologen Andreas Reckwitz ist er ein Grundproblem moderner Gesellschaften und vielfach zu beobachten: Wenn politische Ordnungen zerfallen, gewohnte Arbeitsweisen verschwinden, Gletscher schmelzen oder Urwald gerodet wird.Verlusterfahrungen prägen unsere Welt. Verlustangst ist verbreitet. Und wird verdrängt, wenn uns die „Verluste…
…
continue reading

1
Inge Herold: „Es gibt Parallelen zu den 1920ern, die einen erschrecken“
48:27
48:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:27„Die Dinge zeigen, wie sie sind: alles viel einfacher, viel düsterer, ganz nackt, klar, fast ohne Kunst“. So beschreibt der Maler Otto Dix den Stil der Neuen Sachlichkeit vor hundert Jahren. Wegen dieses ernüchterten Blicks auf eine Krisenzeit – sicher auch wegen der wieder erstarkenden Rechten – erinnert die Neue Sachlichkeit an unsere Zwanziger. …
…
continue reading

1
Louis Brody - Ein Schwarzer Pionier des deutschen Films
1:13:31
1:13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:31Kolonialgeschichte und Schwarzes Leben in Deutschland: Der Podcast über Louis Brody und die Diek-Familie Entdecke ein weitgehend vergessenes Kapitel der deutschen Geschichte: Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Diek-Familie, einer der ältesten Schwarzen Familien Deutschlands. Die Diek-Familie lebte und wirkte während des deutschen Kaiserreichs,…
…
continue reading

1
Pippa Goldschmidt: „Wir kommen von den Sternen, unsere Wurzeln sind überall“
36:38
36:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:38Der Blick ins Universum ist für die promovierte Astronomin immer auch ein Blick in die Vergangenheit. Wenn sie Erzählungen über driftende Galaxien schreibt, wird deshalb auch die Gegenwart der Hauptfigur von der Vergangenheit und eigenen Familiengeschichten bestimmt.Pippa Goldschmidt wurde in London geboren. Ihr jüdischer Großvater floh 1936 vor de…
…
continue reading

1
Hinter Gittern: Was 27 Jahre Knast mit dir machen mit Thomas Meyer Falk
1:28:56
1:28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:56In dieser fesselnden Podcast-Episode sprechen wir, mit Co-Host Tom Niesporek, mit Thomas Meyer-Falk, der nach fast 27 Jahren Haft, darunter lange Isolationshaft und Sicherungsverwahrung, im August 2023 entlassen wurde. Wir beleuchten seine Beweggründe für den Banküberfall 1996, der zur Finanzierung legaler und illegaler linker Projekte diente, und …
…
continue reading

1
Timm Ulrichs: „Ich bin jederzeit bereit von Ideen gefunden zu werden“
41:15
41:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:15Er nennt sich seit mehr als 60 Jahren „Totalkünstler“. Erklärte sich als junger Mann zum „ersten lebenden Kunstwerk“. Organisierte eine „Selbstausstellung“. Und wurde 1975 bekannt durch den Spruch „Ich kann keine Kunst mehr sehen“: eine Aktion bei der Art Cologne, wo er mit einem Blindenstock über die Kunstmesse ging, als Postkarte bis heute in Mus…
…
continue reading

1
Wolf Haas: „‘Leicht verwirrt‘ finde ich eine interessante Situation“
42:17
42:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:17Franz Escher wartet auf den Elektriker. Mit solchen Situationen beginnen bei Wolf Haas große Romane. In diesem Fall „Wackelkontakt“, sein neuer. Am Ende ist der Handwerker tot. War der real? Wie schon „Verteidigung der Missionarsstellung“ ist es ein Roman im Roman: Ein Mafioso sitzt im Gefängnis, kann nicht schlafen, liest ein Buch, über Franz Esch…
…
continue reading

1
Philipp Blom: „Wir haben das Bedürfnis nach Sinn in einer sinnlosen Welt“
44:12
44:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:12Und jetzt – Hoffnung? In diesen Zeiten? Ja – wenn es sich um das Gegenteil von naivem Optimismus handelt: als vernünftiges Verhältnis zur Welt. Damit wir nicht ständig mit dem Schlimmsten rechnen. Meint der Historiker Philipp Blom. Immer schon hat Philipp Blom einen besonderen Blick auf Geschichte. Wenn er über „Aufklärung in Zeiten der Verdunkelun…
…
continue reading

1
Ilja Richter: „Es gibt Momente, da bin ich dann jüdisch“
44:27
44:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:27„Lieber Gott als nochmal Jesus“ nennt Ilja Richter sein neues Buch und erzählt darin auch seine Geschichte – als Sohn einer Jüdin, die die Shoah dank einer gefälschten „arischen“ Identität überlebte, und eines Kommunisten, der während der NS-Diktatur jahrelang in Konzentrationslagern interniert war.So sucht er nach einer biografischen und religiöse…
…
continue reading

1
Mareike Fallwickl: „Frauen können das gesamte Zusammenleben zum Erliegen bringen“
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26Plötzlich verweigern sich drei Frauen. Wollen nicht mehr für Kinder, Küche, Kranke sorgen. Eine Geste der Erschöpfung. Die österreichische Autorin Mareike Fallwickl beschreibt dies in ihrem Roman „Und alle so still“ als ultimativen Streik. Kein Sex-Streik, wie beim antiken Vorbild Lysistrata: Hier ruht die Care-Arbeit. Schon in „Die Wut, die bleibt…
…
continue reading

1
Ciani-Sophia Hoeder: „Ich wünsche mir ein neues Klassenempfinden“
44:09
44:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:09„Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“. Der Titel sagt alles über strukturelle Armut und fehlende Möglichkeiten sozialen Aufstiegs in Deutschland. Oder einfach über „die Lüge von der Chancengleichheit“.Davon handelt das aktuelle Buch von Ciani-Sophia Hoeder. Sie war 14 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter zum ersten Mal zur Berliner Tafel ging und si…
…
continue reading

1
Christina Clemm: „Frauenhass wird bagatellisiert“
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24„Gegen Frauenhass“ heißt das aktuelle Buch der Strafverteidigerin Christina Clemm. Der Titel ist Programm. Schon in „AktenEinsicht“ erzählt sie Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren: in der Familie, bei der Arbeit, beim Arzt oder auf offener Straße.Ein alltägliches Phänomen: Jeden dritten Tag stirbt in …
…
continue reading

1
Teresa Präauer: „Jedes Abendessen ist auch eine Versuchsanordnung“
43:46
43:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:46Kochen im falschen Jahrhundert. Wie das geht, zeigt die Schriftstellerin Teresa Präauer in ihrem gleichnamigen Roman. Das Buch enthält viele Rezepte. Auch Kochrezepte. Vor allem aber Möglichkeiten – fast Anleitungen – wie man Leute einlädt und bewirtet. Wie Überraschungen entstehen. Situationen entgleisen. Und woran alles scheitern kann. Letztlich …
…
continue reading

1
Sylka Scholz: „Man wundert sich, warum die Heilige Familie noch ein Rollenmodell ist“
44:23
44:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:23Die Heilige Familie ist so etwas wie unser Urbild der Kernfamilie: Mutter, Vater, Kind. Wie sehr prägt die Weihnachtsszene unsere Vorstellung von Familie? Und wie sehr weicht sie, wegen der unehelichen Geburt, davon ab? Die Soziologin Sylka Scholz beschäftigt sich mit dem Wandel der Familienbilder: von Regenbogen, Co-Parenting und Patchwork bis All…
…
continue reading

1
Laura Cazés: „Jüdisches Leben findet in einer absurden Normalität statt“
54:00
54:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:00„Ein sicherer Ort ist der, an dem nicht jemand anders bestimmt, wer ich zu sein habe“. Schreibt Laura Cazés in dem von ihr herausgegeben Band „Jüdischsein in Deutschland“. Vor allem die Perspektive einer jüngeren Generation, die nicht über die Vergangenheit definiert werden will, kommt darin zum Ausdruck: „Wir wollen kein lebendes Mahnmal sein – ni…
…
continue reading

1
Axel Hacke: „Hypochondrie hat sich bei mir bewährt“
36:21
36:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:21„Aua!“ – Unter diesem Titel hat der Bestsellerautor Axel Hacke „Die Geschichte meines Körpers“ geschrieben.Er blickt auf fast sieben Jahrzehnte Ko-Existenz mit diversen Funktionen innerer und äußerer Organe zurück. Inklusive der Schilddrüse – von der er bis zu einer Dysfunktion derselben bis vor kurzem nicht wusste, dass er sie hatte.Auch inklusive…
…
continue reading

1
Elia Rediger: „Kultur kittet die Gesellschaft“
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05„Requiem für Alice“ heißt die Performance, mit der Elia Rediger künstlerisch gegen rechtsextreme Positionen protestiert. Geboren 1985 in Kinshasa als Sohn Schweizer Entwicklungshelfer, arbeitet der Komponist, Musiker und Regisseur immer politisch.Etwa, wenn er mit einem „Minenoratorium, frei nach Händel“ gegen Ausbeutung im Kongo protestiert. Mit e…
…
continue reading

1
Hito Steyerl: „Normalität ist eine stille Kriegserklärung“
42:51
42:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:51Was bedeutet Normalität, wenn rechtsradikales Denken salonfähig wird? Und eine rechte Partei mit dem Slogan „Deutschland, aber normal“ wirbt? Normalität – zeigt Hito Steyerl bereits in ihrer gleichnamigen Serie von Video-Arbeiten aus den 1990er Jahren – wird dann zum Bedrohungsszenario für alle, die nicht unter die Norm fallen.Bekannt ist sie heute…
…
continue reading

1
Robert Ogman: „Ohne Erinnerungskultur würde ich es nicht aushalten in Deutschland"
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24„Mit nur zehn Worten Jiddisch“. So kam Robert Ogman nach Deutschland, der Liebe wegen. Geboren wurde er in New York, aufgewachsen ist er in New Jersey. Heute lebt der Politikwissenschaftler in Konstanz, arbeitet für die Kulturregion Stuttgart und will die Normalität jüdischen Lebens zeigen. Vor allem, wenn er in Schulen spricht. Über die Geschichte…
…
continue reading

1
Sophie Yukiko: „Ballroom ist ein riesiger Spielplatz für Inspiration“
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Mit dem „House of Saint Laurent“ prägte Sophie Yukiko die deutsche Voguing- und Ballroom-Szene, ursprünglich eine queere Schwarze Subkultur in New York, heute auch eine wichtige Inspiration für Mode und Mainstream, von Dior bis Beyoncé.
…
continue reading

1
Katja Lewina: „Dass mein Kind gestorben ist, gehört zu meiner Biografie“
44:31
44:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:31Plötzlich stirbt der eigene Sohn. Und dann wird auch noch festgestellt, dass sie selbst unheilbar herzkrank ist. Aber endlich beziehungsfähig. „Was ist schon für immer“. Nennt Katja Lewina ihr neues Buch über das „Leben mit der Endlichkeit“.
…
continue reading

1
Jouanna Hassoun: „Wir müssen das Leid des anderen anerkennen“
43:29
43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:29„Aufgrund meiner Wurzeln bin ich mit dem Nahostkonflikt aufgewachsen“. Jouanna Hassoun wurde im Libanon als Tochter palästinensischer Flüchtlinge geboren und floh mit ihrer Familie im Alter von 6 Jahren nach Deutschland. „Wie wir über Israel und Palästina sprechen“ heißt der „Trialog“, den sie gemeinsam mit Shai Hoffmann, deutscher Jude mit israeli…
…
continue reading

1
Was Wir Mit Geld Machen Und Was Geld Mit Uns Macht mit Mareice Kaiser
1:20:59
1:20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:59Wie viel Geld ist genug? Mareice bricht runter wie Geld das Leben beeinflusst und wer mehr oder weniger davon haben sollte. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die Vermögensverteilung in Deutschland – wo und an wem das Land spart. In dieser Episode wird Geld enttabuisiert und darüber gesprochen was wir mit Geld machen und was Geld mit uns ma…
…
continue reading

1
Ute Cohen: „Experimente sind immer wert, gelebt zu werden“
44:14
44:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:14Von der Opulenz des Barock bis zum Minimalismus der Molekularküche: Ute Cohen untersucht in ihrer Geschichte der Kulinarik den „Geschmack der Freiheit“ – wie die europäische Restaurantkultur entstand und was sie uns heute bedeutet. In Paris war sie als Kommunikationsberaterin lange für amerikanische Unternehmensberatungen tätig. „Poor Dogs“ heißt i…
…
continue reading

1
Skincare: Ist Kein Hexenwerk
1:13:15
1:13:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:15In dieser Folge spricht Carel mit Adelaide Wolters, CEO von Unrefined Riches, über ihren Weg zur erfolgreichen Unternehmerin. Adelaide teilt ihre Erfahrungen in der Kosmetik-Branche als Unternhemen, dass Produkte für alle herstellt, beleuchtet die Herausforderungen beim Aufbau einer Firma und erklärt, wann und wie man Aufgaben delegieren sollte – d…
…
continue reading

1
Mwangi Hutter: „Unterschiede sind Projektionen, die einem auferlegt werden“
43:00
43:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:00Mwangi Hutter ist ein Künstler-Duo mit einer Persönlichkeit: „die Geschichte zweier Individuen, die zu einem Künstler verschmelzen“. So stellt sich das Paar auf seiner Website vor. In ihrer Kunst zeigen Mwangi Hutter, wie konventionelle Vorstellungen von Identität und Geschlecht, sozialer und kultureller Herkunft überwunden werden können. Geboren i…
…
continue reading

1
Mirjam Zadoff: „Es gibt eine immer größere Gewaltbereitschaft“
44:09
44:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:09Auf welche Erzählung kann sich eine Gesellschaft verständigen? Vor allem, wenn Menschen zusammenleben, die sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Krieg oder Diskriminierung gemacht haben, in der eigenen Biografie und/oder in der Familie? „Gewalt und Gedächtnis“ heißt das Buch, in dem die Historikerin Mirjam Zadoff der Möglichkeit einer gemeinsamen E…
…
continue reading

1
Ilko-Sascha Kowalczuk: „Wir brauchen wieder positivere Erzählungen in diesem Land“
43:40
43:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:40Mit dem Mauerfall erlitten die Menschen in Ostdeutschland einen „Freiheitsschock“ – meint der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Und nennt so sein neues Buch mit dem Untertitel „Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“. Den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes 1990 und die Transformation des sozialistischen Staats…
…
continue reading

1
Christian Baron: „Soziale Ungleichheit hat mich schon immer aufgeregt“
44:13
44:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:13„Ein Mann seiner Klasse“. Heißt der Roman, den Christian Baron über seinen Vater schrieb. Vor allem über seine eigene Kindheit in Kaiserslautern. Was es bedeutet, in Armut aufzuwachsen. Deshalb diskriminiert zu werden. Und in einem reichen Land von Behörden quasi keine Hilfe zu bekommen. Wie er es schaffte, als erster seiner Familie die Armut zu ve…
…
continue reading

1
Lisa Weeda: „Die bombardieren alles kaputt“
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28Wie blickt man auf die Ukraine, wenn man eine eigene Geschichte mit ihr hat – mit einer Großmutter, die in Luhansk aufwuchs, 1942 von Deutschen deportiert und als Zwangsarbeiterin missbraucht wurde? „Aleksandra“ heißt das Jahrhundertpanorama, in dem die niederländische Autorin und Virtual-Reality-Regisseurin Lisa Weeda sich auf die Suche macht.…
…
continue reading

1
Ebele Okoye: „Ich bin eine Nomadin, immer noch“
44:07
44:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:07Ebele Okoye hat einen weiten Weg gemacht: 1969 mitten im Bürgerkrieg Nigerias in großer Armut geboren, gelang ihr 2000 die legale Einwanderung nach Deutschland. Ab 2003 studierte sie in Köln ihr Wunschfach Trickfilm- und Animationszeichnerin. Heute nennt man sie „Mother of African Animation Movie“: die erste Trickfilmerin aus einem afrikanischen La…
…
continue reading

1
Antje Boetius: „Unser Ozean ist immer noch dieser fremde Planet“
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28Das Meer. Für die Meeresbiologin Antje Boetius ist es vor allem die Tiefsee – eine geheimnisvolle Welt mit vielen Unbekannten. „Das dunkle Paradies“ nannte sie das Buch, das sie mit ihrem Vater darüber schrieb. In dem sie die Kindheit der Ozeane schildert. Das komplexe Ökosystem der Meere erklärt. Und weshalb Wasser nicht einfach nur Wasser ist. Si…
…
continue reading

1
Deep Diasporan Dive: Errin Haines
11:19
11:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:19In D.D.D, Carel interviews inspiring personalities of the African Diaspora and mainland Africa. In this episode of Deep Diasporan Dive, Carel interviews none other than Errin Haines. Errin Haines, an award-winning political journalist focused on issues of race, gender and politicsis a Founding Mother and Editor at Large for The 19th, a nonprofit, n…
…
continue reading
In D.D.D interviewt Carel inspirierende Persönlichkeiten der afrikanischen Diaspora weltweit und Afrika Festland. In dieser Episode von Deep Diasporan Dive interviewt Carel niemand anderen als Thelma Buabeng. Ihre letzte große Rolle hat sie 2024 in der Hauptrolle des ZDF-Films "Die Polizistin". Ihr kennt Thelma wahrscheinlich in ihren vielen weiter…
…
continue reading

1
Linus Giese: „Ich würde nie sagen, ich bin im falschen Körper geboren“
44:08
44:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:08Das erste Mal oben ohne im Freibad – für Linus Giese war das „ein befreiendes Gefühl“. Oben ohne heißt in seinem Fall nicht nur ohne Shirt, sondern auch ohne Brüste. Die hat er sich nach langer und intensiver Überlegung abnehmen lassen. „Tatsächlich fühlt sich mein Leben wie eine Wiedergeburt an. Oder vielleicht sogar wie eine Neugeburt“. Schrieb e…
…
continue reading

1
Jan Weiler: „Ich denke mir Romane aus, wie man sich eine Lüge ausdenkt“
43:59
43:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:59Jan Weiler ist einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Bekannt wurde er mit „Maria ihm schmeckt’s nicht“ über seine angeheiratete italienische Familie. Es folgten drei Bestseller über „Das Pubertier“ und die „Kühn“-Krimis. In seiner Kolumne „Mein Leben als Mensch“ erzählt der ehemalige Chefredakteur des SZ-Magazins seit 2007 von seinem …
…
continue reading

1
Jaroslav Rudiš: „Eisenbahnfahren hat eine fast heilende Wirkung“
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29Am liebsten fährt er kreuz und quer. Immer mit dem Zug. Durch ganz Europa. Mit Blick für die Historie des Kontinents. Bevorzugt mit dem Baedeker von 1913. Und grundsätzlich mit Notizbuch.So hört er im Speisewagen Geschichten und wartet im Gasthaus auf die Erzählung des Abends. Auch, was ihm beim Zugfahren begegnet, verarbeitet er zu Theaterstücken,…
…
continue reading

1
Axel Smend: „Es ist schrecklich, vor einem Kranz der AfD zu sitzen“
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44Sein Vater gehörte zum Kreis der Widerstandskämpfer: Günther Smend war Offizier im Generalstab der Wehrmacht und versuchte – erfolglos – seinen Vorgesetzten zu überzeugen, sich am Staatsstreich vom 20. Juli 1944 zu beteiligen. Dafür wurde er zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee als Mitwisser hingerichtet. Da war Axel Smend vier Monate alt. …
…
continue reading

1
Klaus Kufeld: „Jede Reise ist ein Umweg zu sich selbst“
43:51
43:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:51Reisen müssen für Klaus Kufeld nicht in die Ferne führen. Es sind auch „Nahreisen zu Bäumen“ möglich. Sogar eine „Reise zu einer Zikade“ hat er unternommen. Und sie als Abenteuer erlebt. Denn wie die Zikade mit ihren Scheren das Geräusch des Südens produziert, kann nur sehen, wer sich ihr langsam und behutsam nähert. „Als wäre ich nicht dagewesen“.…
…
continue reading

1
Gabriela Oberkofler: „Ich habe ein wahnsinnig inniges Verhältnis zu Pflanzen“
41:37
41:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:37Was heißt hier Garten? Mitten in Stuttgart schuf die Künstlerin Gabriela Oberkofler eine Alm mit Hühnern, Gemüsegarten, Wildpflanzen und Atelier. Immer untersucht sie Formen der Kooperation mit und in der Natur. "Pflanzenpalaver" heißt eine ihrer Serien. Außerdem sammelt sie verwelkte Blumen und gibt ihnen in Installationen ein zweites Leben. Die b…
…
continue reading