Alva öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
 
Loading …
show series
 
How does aesthetic experience come about? Rita Felski, University of Virigina, author of The Limits of Critique and Hooked: Art and Attachment guides us through her actor-network-inspired theories and demonstrates how the key concepts of identification, empathy and attachment can illuminate our reading of Hanne Ørstavik’s novel Love. We also look a…
 
nordlitt's first trailer announces a three-part miniseries on postcritique. Our guests in the coming weeks are Rita Felski (University of Virginia), Toril Moi (Duke University), and Kjersti Bale (Oslo University). This multi-lingual discussion prepared by a class on "Postkritisch podcasten" explores contested new approaches in literary studies.…
 
Tone Selboe, University of Oslo, Norway, walks us through Norwegian author Cora Sandel's Paris and helps us drift through the thickets of literary modernism and realism. We talk about existences on the margin, painting with words and writing the moving body in this equally sensual and intellectual novel that has followed both Tone and Stefanie thro…
 
nordlitt goes abroad and starts recording in English. Our first guest, Åsa Arping, University of Gothenburg, Sweden, introduces Fredrika Bremer, an international celebrity as well as a pioneer of the domestic novel and of feminism in Sweden. We look at plain heroines, writing novels and baking cake. We consider the blurred lines between writing, tr…
 
Judith Meurer-Bongardt, Universität Bonn, geht Zusammenhängen zwischen der utopischen Literatur der finnlandschwedischen Modernistin Hagar Olsson und Johanna Sinisalos "schrägem" Schreiben nach. Es geht um den Aufbruch der Jugend in den 1920er-Jahren, kontrafaktisches historisches Erzählen und den Suchtfaktor von Chili, Lesen und anderen Drogen. Wi…
 
Cecilia Falkman und Aleksandra Piotrowska, Skandinavistik-Studentinnen an der Humboldt-Universität zu Berlin, vergleichen die Darstellung von Geisteskrankheiten und psychiatrischen Anstalten in zwei skandinavischen Romanen. Wir fragen nach der hierarchischen Aufspaltung zwischen Ärzten und Patienten, der Dichotomie von Klinik als Gefängnis oder Zuf…
 
Sprache ist mehr als aneinandergereihte Wörter – Sprache ist Macht und Sprache ist Identität. In dieser Folge untersuchen Anne, Silvan und Charlotte, drei Studierende am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, genau das. Ausgehend von August Strindbergs „Fröken Julie” katapultieren sie sich in die Gegenwart zu Cecilie Engers’ „Mors …
 
Manuela und Vadims, Student*innen der Humboldt-Universität zu Berlin befassen sich in dieser Folge von nordlitt mit der Frage: Ist Spekulative Literatur das neue Nordic Noir? Dabei werden Manuela und Vadims uns in dieser Reise der spekulativen Literatur, sowie der Zugehörigkeit dieses Genres zum Nordic Noir, begleiten. Die zwei Stundent*innen geben…
 
Hanna Rinderle, Universität Freiburg, sucht in nordlitt Gegenerzählungen zu tradierten Afrikabildern und dekonstruiert das Image der „humanitären Großmacht Schweden“. Gemeinsam ringen wir um schwierige Begriffe wie Migrationsliteratur und Authentizität, erörtern die Unmöglichkeit von Identität, und entdecken Bewegung als Grundprinzip menschlichen D…
 
⚠️ Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt bei (01:14:30) und (01:32:49) Sotirios Kimon Mouzakis, Universität Zürich, entwickelt intersektionale Perspektiven auf Heroismus in zwei schwedischen Jugendromanen. Wir fragen nach der Zugänglichkeit und Mehrschichtigkeit von Jugendliteratur, entdecken Underdogs und queere Sidekicks als Held:innen und erkunde…
 
Philipp Wagner, Universität Wien, untersucht zusammen mit nordlitt andere Orte und andere Zeiten in literarischen Inseldarstellungen. Er fragt nach der Bedeutung von briefeschreibenden Meeren. Mit Hilfe von Bachtins und Foucaults Überlegungen zum Zusammenhang von literarischem Ort und literarischer Zeit beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von T…
 
Katharina Müller, Universität München, stellt in nordlitt den unglücklichen reisenden Autor Herman Bang vor und diskutiert dessen exzentrische Vorlesepraktiken und menschenfreundliche Ironie. Es geht um den Zusammenhang von lautem und leisem Lesen, um Performativität, Habitus und Feld. Außerdem begegnen wir Knut Hamsun und Selma Lagerlöf wieder, ma…
 
Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und die dramatische Funktion von Tableaus. Dabei begegnen wir den …
 
Thomas Fechner-Smarsly, Universität Bonn, macht sich Gedanken über Zusammenhänge zwischen Erzählen und moderne Baukunst. Wir fragen nach politischen Konzepten des (Volks-)Heims, diskutieren über Waldhütten, Warenhäuser, Sanatorien und funktionalistische Interieurs, und wir streifen so unterschiedliche Autor:innen wie H.C. Andersen, Ellen Key, Selma…
 
Janke Klok, Universität Groningen, stellt den Roman Die Töchter des Amtmanns sowie Strickzeugbetrachtungen, Essays und Reisebriefe der norwegischen Autorin Camilla Collett vor. Es geht um einen schwer zugänglichen Roman, über die Unmöglichkeit romantischer Liebe und unterhaltsame Reisebriefe aus Berlin. Wir diskutieren die Möglichkeit, Literatur al…
 
Otto Fischer, Universität Uppsala, spricht mit nordlitt über die neue Innerlichkeit und das Einüben von Emotionen in und durch Literatur im 18. Jahrhundert. Mit Johannes Ewald stellt er einen Hippie der Aufklärung und mit Bengt Lidner einen literarischen Rockstar vor. Wir fragen nach „echten Männern“ und danach, wie das protonationalistische Intere…
 
Mit Marie-Theres Federhofer, Universität Tromsø und Humboldt-Universität zu Berlin ist diesmal eine norwegische Germanistin zu Gast bei nordlitt. Wir lernen eine gewiefte Wissenschaftsmanagerin und leidenschaftliche Sachtext-Forscherin kennen. Sie wirft mit uns einen wissenschaftsgeschichtlich geschulten Blick auf Norwegens große Naturalistin Amali…
 
Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern disk…
 
nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien, um Verflechtungsgeschichten zwischen Afrika, der Karibik und Skandinavien und um writing back.…
 
Überraschung! 🎉 Mit dieser Spezialfolge feiert nordlitt den 60. Geburtstag von Stefanie v. Schnurbein. Völlig unvorbereitet und anfangs hörbar verwundert trifft die Jubilarin auf Frauke Baratz (geb. Ebert) und Paul Greiner, Humboldt-Universität zu Berlin, und gerät plötzlich zum Gast im eigenen Podcast. Ausgehend von den Fragen und Glückwünschen, d…
 
Antje Wischmann, Universität Wien, stellt den intellektuellen Dialog zwischen der Literaturwissenschaftlerin Toril Moi und der Autorin Vigdis Hjorth ins Zentrum ihrer Überlegungen zu einer neuen Epoche der Gegenwartsliteratur. Stefanie von Schnurbein und Alva Reifenstein sprechen mit ihr über Lesen als Praxis und Methode, über Kanonfragen, Brechts …
 
Sophie Wennerscheid, Universität Kopenhagen, verfolgt in dieser Folge von nordlitt literarische Natur-Technik-Mensch-Assemblagen von der Romantik bis zur Gegenwart. Dabei spekulieren wir mit großen literarischen Namen wie H.C. Andersen, Johannes V. Jensen, Harry Martinson, Karin Boye, Olga Ravn, Jonas Eika und Johannes Anyuru. Es geht um die Frage,…
 
nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampi…
 
Das Erkenntnispotenzial quantitativer Herangehensweisen an Literatur beschäftigt Thomas Mohnike, Universität Strasbourg, in dieser Folge von nordlitt. Er stellt sein Konzept des Mythems als Erzähleinheit vor, wir machen uns Gedanken über die Funktion von Bildern des Nordens für vorgestellte europäische Nationen und untersuchen die Rolle der verglei…
 
In dieser Zwischenfolge von nordlitt unterhalten sich die Macherinnen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts, spinnen Ideen zu seinem Einsatz in Lehrveranstaltungen und denken über Veränderungsprozesse in der Literaturwissenschaft sowie über die Freude an der Literaturgeschichte nach. Außerdem ermutigen sie zum selbständigen Formulieren von Th…
 
nordlitt hat Frederike Felcht, Universität Frankfurt, zu Gast. Stefanie v. Schnurbein unterhält sich mit ihr über Hunger als literarische Triebkraft, es gibt einen Ausflug in die finnlandschwedische Literatur und wir diskutieren erneut die Übergänge zwischen Idealrealismus, Naturalismus und Modernismus. Mit Johan Ludvig Runeberg und Knut Hamsun ste…
 
Die Rivalität der modernen Dramatiker Henrik Ibsen und August Strindberg beschäftigen Karin Hoff, Universität Kiel, und Stefanie v. Schnurbein in der neuen Folge von nordlitt. Wir spekulieren, dass Strindberg mit seinem Faible für neue Gadgets wohl WhatsApp benutzt hätte, demontieren den Mythos vom Frauenhasser, betrachten klaustrophobische Familie…
 
Joachim Schiedermair, Universität München, macht sich im Gespräch mit Stefanie v. Schnurbein Gedanken über den Zusammenhang von Modernisierungsprozessen und Geschichtskonzepten, über den Durchbruch der Moderne, Naturalismus und Nietzscheanismus in Skandinavien am Ende des 19. Jahrhunderts, stellt zwei scheiternde Historikerfiguren in Henrik Ibsens …
 
Das sogenannte Goldene Zeitalter der dänischen Literatur und Klaus Müller-Wille, Universität Zürich, sind diesmal zu Gast bei nordlitt. Es geht um Romantik, Biedermeier und Realismus, um literarische Idyllen und deren Zerstörung – das Ganze am Beispiel der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, aber auch unbekannten Erzählungen dieses höchst ve…
 
Zum Auftakt von nordlitt sprechen Joachim Grage, Universität Freiburg, und Stefanie v. Schnurbein über Gelegenheitsdichtung, Regelpoetik, literarische Affektsteuerung, Metapherntheorie, deutschsprachige Texte in der schwedischen Literatur und die Anfänge der Queerforschung auf dem Teeküchen-Sofa des Skandinavischen Seminars der Universität Göttinge…
 
Loading …

Kurzanleitung