Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
…
continue reading
Genre-& Schubladenübergreifender Musik-Nerd Talk. Bei Radio Köln, im Radio K Live Stream & im Stream. English Versions: "Reden wir über Musik +English Archive +"
…
continue reading

1
"Silicon Alley" in New York - Wie Frauen das Internet prägten
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19Die Internetgeschichte ist voller Männererzählungen: Genies, Hacker, Start-ups. Die Geschichte des New Yorker Medienbezirks „Silicon Alley“ zeigt: Es braucht eine neue Tech-Story, die die Arbeit von Frauen sichtbar macht. (Erstsendedatum: 8.3.2023) Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Durchs Raster gefallen - Leben ohne Krankenversicherung
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58Von Kruchem, Thomas
…
continue reading

1
Neurobiologie - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben
29:45
29:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:45Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Zivilprozesse - Lieber nicht vor Gericht?
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48Streit um Handwerkerrechnungen, die Wohnung oder defekte Ware: Immer weniger Menschen ziehen deswegen vor Gericht. Eine Folge: Es gibt keine Rechtsentwicklung mehr. Das ist schlecht für den Rechtsstaat. Wie kann der Entwicklung entgegengewirkt werden? Wilmes, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Neue Wege in der Pflege - Mitmachheime und Nachbarschaftshilfe
31:34
31:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:34Bei der Pflege in Deutschland gibt es neue Ansätze. Zum Beispiel die „Quartierspflege“, bei der Nachbarn das Pflegepersonal unterstützen. Oder das sogenannte Stambulant-Modell, das eine Mischung aus stationärer und ambulanter Pflege bezeichnet. Aster, Ernst-Ludwig von;Schrumm, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Flauschige Fakten - Die Wissenschaft hinter Hund und Katze
29:47
29:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:47Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Doch wie schlau sind sie wirklich? Zunehmend rücken Haustiere in den Fokus der Wissenschaft. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Westerhaus, Christine
…
continue reading

1
Ohne Rücksicht auf Verluste - Der La-Belle-Anschlag und der Kampf um Entschädigungen
32:17
32:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:17Im April 1986 tötete eine Bombe in der Westberliner Diskothek „La Belle“ drei Menschen und verletzte Heino Möhring schwer. Täter war der libysche Geheimdienst - doch der DDR-Geheimdienst wusste von den Plänen. Möhring kämpft bis heute um Entschädigungen. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Kulturhauptstädte Europas - Kleiner Zirkel, großer Einfluss
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47Seit 40 Jahren kürt die Europäische Union ihre Kulturhauptstädte. Doch wer bestimmt eigentlich darüber, welche Stadt den Titel bekommt? Unsere Recherche zeigt: Ein kleiner Kreis von Menschen hat, in wechselnden Rollen, maßgeblichen Einfluss. Von Pia Behme, Max Kuball und Peter SimVon Kuball, Max;Behme, Pia;Sim, Peter;Watty, Christine
…
continue reading

1
Kommunikation - Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Während Wissenschaftler vor den Folgen warnen, halten Kritiker an Narrativen von „Verzicht“ und „Ökodiktatur“ fest. Wie gelingt eine konstruktive Klimakommunikation? Dobratz, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Beton - Ein Baustoffwunder im Wandel
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12Erst die Erfindung des Betons hat massenhaftes Bauen so richtig günstig gemacht. Aber: Acht Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Produktion von Zement zurück. Die Branche hofft, dass Beton zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Tiefseeforschung - Wie Roboter die Meere entschlüsseln
33:00
33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:00Die Tiefsee ist der unbekannteste Lebensraum der Erde – geheimnisvoller als das Weltall. Doch moderne Tauchroboter und KI enthüllen immer mehr Geheimnisse aus der dunklen Tiefe. Jeder Tauchgang liefert Antworten – und wirft neue Fragen auf. Vieser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Plattenlabel Baidaphon - Das vergessene Erbe eines arabischen Indie-Labels
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Baidaphon, das erste arabische Indie-Label in Berlin, machte Musik aus Nordafrika und dem Nahen Osten weltweit bekannt und spielte eine wichtige Rolle in antikolonialen Bewegungen. Sein Erbe reicht heute von Berlin bis Kairo und Beirut. Bachmann, Anna-Theresa; El-Hitami, Hannah;Bachmann, Anna-Theresa;El-Hitami, Hannah www.deutschlandfunkkultur.de, …
…
continue reading

1
Zeitempfinden - Kurzer Augenblick oder gefühlte Ewigkeit
31:19
31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:19Unsere subjektive Wahrnehmung von Zeit kann ganz unterschiedlich ausfallen - je nachdem wie und was wir erleben. Als Kind waren sechs Wochen Sommerferien unendlich lang. Bei manchen Erwachsenen heißt es oft, das Jahr sei schon wieder verflogen. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Zettelwirtschaft - Krankenhäuser: Zu viel Bürokratie, zu wenig Digitalisierung
31:03
31:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:03Knapp drei Stunden sind Klinikärztinnen und -ärzte täglich mit der Dokumentation beschäftigt. Diese Zeit fehlt ihnen für die Behandlung. Vorschläge für den Bürokratieabbau gibt es viele. Nur umsetzen müsste man sie. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Brummerloh, Dorothea
…
continue reading

1
Grünes Wunder - Die Intelligenz der Pflanzen
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37Pflanzen besitzen Intelligenz und ein Bewusstsein, ist die Ökologin Monica Gagliano überzeugt. Tatsächlich verarbeiten sie Informationen aus der Umwelt. Wie das allerdings funktioniert ist für Forschende aus Botanik, Ökologie und Genetik ein Rätsel. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Bauernkriege 1525 - Um das Recht kämpfen, frei zu sein
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40Die Lage ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, die Mächtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wütend und gehen auf die Straße. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren während der Bauernkriege. Überraschend aktuell. Morgenroth, Nicolas;Schleinitz, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt
29:09
29:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:09Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Reuter, Swantje
…
continue reading

1
Kontrollverlust - Weltweiter Handel mit unseren Daten
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Der Handel mit Daten ist zum Teil sehr intransparent. Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht. Eine Wiederholung vom 2.9.2024. Loll, Anna Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
MAMPE - "Ich brenne(!)für den Job!" Schnaps, Destillat, Spirituosen, Likör / Döner / Hamburger & Pizza - Gin, In Extremo, Berlin, Kreuzberg, Gin Mythen, Beef, Tradition vs Innovation, Robert ...
51:59
51:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:59Alle reden von klarer Kante, daher kanten wir uns heute (weitestgehend) klar durchs Programm, denn zu Gast sind die Freunde der Berliner Kult-Schnapsmanufaktur MAMPE! Wir erfahren einiges übers Handwerk "hinter dem Kurzen an der Theke" sowie über die Geschichte & das Geschäft hinter dem Namen MAMPE. ..und wem der eingangs genannte Wortwitz noch nic…
…
continue reading

1
Dark Romance Romane - Sex, Schmerz und Schockeffekte
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen - und heftig umstritten. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturVon Blees, Christian
…
continue reading

1
Verseuchtes Blut - Die Geschichte zweier Skandale
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kämpfen Überlebende um eine Entschädigung. Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Zweiter Weltkrieg - Die Brücke von Remagen - Wie Zufälle Geschichte machten
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37Die Ludendorff-Brücke war die letzte intakte Brücke über den Rhein. Ihre Eroberung im März 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkürzt. Heute dienen die baulichen Reste der Brücke von Remagen als Museum und Gedenkstätte. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Krämer, Elmar
…
continue reading

1
Corona - Wenn Post-Covid zur Armutsfalle wird
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57Post-Covid ist für viele Erkrankte eine Zäsur: Jobverlust, soziale Isolation, Kampf um Versorgungsleistungen mit den Behörden. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Morgenroth, Nicolas
…
continue reading

1
Koalitionen - Stresstest für die Demokratie
30:13
30:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:13Fragiles Kunstwerk, Ehe auf Zeit, Zusammentun zweier ungleicher Partner im Interesse des Machterhalts: In der Koalition muss sich die Überlebensfähigkeit einer pluralen Demokratie beweisen. Aber was braucht es, damit ein Scheidungsdrama ausbleibt? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Bergarbeiterstreik - Als die britischen Kumpel gegen Thatcher verloren
34:45
34:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:45Ein Jahr dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. (Erstsendung 6.3.24) Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Energiewende im Osten - Angst vor der "grünen Diktatur"
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36Politische Gruppen, insbesondere die AfD, nutzen den Unmut der Menschen, die gegen Windräder protestieren. Was passiert, wenn Naturschützerinnen und rechtspopulistische Gruppen dieselben Ziele verfolgen? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Podjavorsek, Peter
…
continue reading

1
Evangelische Kirche - Wieder Diaspora in Ostdeutschland?
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18In der DDR war die evangelische Kirche ein geschützter Raum, frei von Staat und Stasi. Genutzt haben ihn nicht viele. Auch heute gibt es in Ostdeutschland wenige Gläubige - und die Bedeutung des Christentums schrumpft weiter. Hilbk, Merle www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Hilbk, Merle
…
continue reading

1
OCEAN ALLEY - "Die Freundschaft ist für die Band wichtiger als die Musik selbst", RwüM(verspäteter!)Jahresrückblick, Europa vs Australien Shows, Festivals, Einflüsse, Vibe, Freundschaft, Indie ...
35:02
35:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:02Komplett verspäteter Jahresrückblick - here we go! Damit es nicht all' zu dröge wird gibt es dann aber auch noch ein Interview oben drauf und zwar mit Lach & Baden von OCEAN ALLEY, die in Köln eine Show abgerissen haben, wie ich sie so nicht erwartet hätte. Nicht weil die Band shclecht ist, ganz im Gegenteil! eher war die Befürchtung, wie man so ei…
…
continue reading

1
Angenommen, sie sind längst da - Aliens und wir
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Urban, Karl
…
continue reading

1
Bewegung 2. Juni - Die Entführung des Peter Lorenz
31:38
31:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:38Drei Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 1975 wird CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz entführt. Die Tat hält nicht nur Berlin, sondern das ganze Land in Atem. Die Entführung wirkt nach. Auch bei den politisch Verantwortlichen. Gugel, Susanne; Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett
30:53
30:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:53Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. (Erstsendung am 28.5.24) Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Flucht und Bildung - Wie gelingt Integration in der Schule?
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34Nelson kam 2019 als Flüchtling mit seiner Familie nach Deutschland. Seinen Kindern bietet der Schulbesuch Normalität. Auch können sie sich mit Gleichaltrigen austauschen. Doch damit Integration gelingt, braucht es mehr als Willkommensklassen. Ljubic, Nikol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Billiger bohren - High-Tech für eine bezahlbare Geothermie
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Röhrlich, Dagmar
…
continue reading

1
Moralvorstellungen - Wie Gesellschaften unseren Sex prägen
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18Sex im alten Rom soll ausgelassen gewesen sein, das Mittelalter dagegen prüde. Wie die Menschheit durch die Jahrhunderte hindurch Sex hatte und wie er sein sollte, hat sich je nach Gesellschaft stark gewandelt. Und prägt unseren Sex noch heute. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Hybride Kriegsführung - Wie Russland den Westen angreift
31:57
31:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:57Durch Desinformation und Propaganda, vor allem in sozialen Medien, versucht Russland Wahlen in Demokratien zu beeinflussen. In Moldau und Rumänien war das bereits zu beobachten. Und auch die Bundestagswahl hat Moskau im Blick. Wolfangel, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Wolfangel, Eva
…
continue reading

1
Demoskopie - Methoden der Meinungsforschung: König Zufall dankt ab
32:34
32:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:34Kurz vor der Bundestagswahl stehen Meinungsumfragen hoch im Kurs. Doch die vermeintliche Sicherheit der Zahlen ist trügerisch: Nicht alle Umfragen sind gut gemacht. Geben sie wirklich die Stimmung der Bevölkerung wieder? Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Köppchen, Ulrike
…
continue reading

1
Sammeln und sichern - Botschaften für die Generationen nach uns
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? (Wdh. vom 17.1.2024) Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Stadt und Klima - Klimagerechte Stadtentwicklung setzt auf natürliches Material
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59Städte müssen Wohnraum für die Bevölkerung schaffen, aber auch zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. Einen Lösungsansatz für dieses Dilemma bietet Bauen im Bestand oder die Verarbeitung natürlicher Materialien wie Holz. Tversted, Jane; Zähringer, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Ideologie - Wie eine philosophische Idee zum Kampfbegriff wurde
33:08
33:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:08Die "Ideologie" galt seit dem Ende des Realsozialismus als tot. Stattdessen wurde pragmatisch am Istzustand gefeilt. Doch die Totgeglaubte ist zurück, wenn auch in etwas anderem Gewand: Nun ist alles ideologisch, egal ob Wurst oder Wärmepumpe. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Kosmos - Vom Urknall und dem Multiversum
35:16
35:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:16Mit der Urknalltheorie lässt sich gut nachvollziehen, wie sich Sterne und Galaxien entwickeln. Woraus Dunkle Materie und Energie bestehen, die den Kosmos beherrschen, ist rätselhaft. War der Urknall der Anfang von allem – oder gab es etwas davor? Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
DDR - Telefonstreiche gegen die Stasi
30:07
30:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:07Wutausbrüche, Telefonterror, Streiche: Am Telefon ging mancher DDR-Bürger auf Konfrontationskurs mit der Stasi. Die Staatssicherheit war erstaunlich ratlos, wie sie mit den „feindlichen Angriffen“ aus dem Telefonhörer umgehen sollte. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
KI in der Gastronomie - Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
38:59
38:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:59Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? (Aktualisierte Wdh. vom 23.1.24) Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Co-Parenting - Eine Familie mit drei Eltern
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51Wie lebt es sich als Regenbogen-Familie? Kathleen, Maryna und Alex sind Eltern mit zwei Kindern. Unsere Reporterin ist seit acht Jahren mit ihnen in Kontakt. Dritter Teil der gemeinsamen Zeitfrage. Poser, Tini von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Poser, Tini von
…
continue reading

1
Mythos Klitoris - Wie Sexual-Aufklärung Frauen im Stich lässt
27:30
27:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:30Die Klitoris breitet sich tief im weiblichen Körper aus. Sie ist bis zu 14 Zentimeter lang und besitzt mindestens 10.000 Nervenenden. In Medizinbüchern wurde sie jahrzehntelang falsch dargestellt. Das hat auch Auswirkungen auf die weibliche Lust. Kott, Julika www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Solomütter - Für ein Kind entscheiden - auch ohne Partner
32:04
32:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:04Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die "Solo-Mutter" ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung. (Wiederholung vom 13.05.2024) Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Migrationsdebatte - Das Gefühl, in Deutschland nicht gewollt zu sein
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund überlegen, Deutschland zu verlassen - auch gut qualifizierte und integrierte. AfD-Erfolge und eine als feindlich empfundene Stimmung verunsichern und verstärken das Gefühl, pauschal abgelehnt zu werden. Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Holocaust - Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden jüdische Häftlinge dazu gezwungen, die Ermordung der Deportierten vorzubereiten, sie auszuplündern und ihre Leichen in den Krematorien zu verbrennen. Teile dieses Sonderkommandos wagten 1944 eine Revolte. Schlag, Gabi; Wenz, Benno www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Corona-Maßnahmen - Isolation in Pflegeheimen war "grausamer als der Tod"
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05Einsamkeit, Verwirrung, Aggressionen und Desorientierung gehörten zu den Folgen der Isolation der Alten während der Corona-Pandemie. Der Wunsch, das Leben der Heimbewohner zu schützen, führte dazu, dass viele von ihnen den Willen zum Leben verloren. Heller, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Vom Krieg zum Dialog - Friedensverhandlungen: Die Balance von Diplomatie und Macht
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59Frieden entsteht durch Verhandlungen. Ein Diktatfrieden nach einem Sieg schafft oft neue Konflikte, ein Erschöpfungsfrieden braucht die Einsicht, dass beide Seiten nicht weiterkämpfen können. Wie erkennt man den richtigen Moment für Gespräche? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading