Artwork

Inhalt bereitgestellt von Universität Hamburg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Universität Hamburg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

„Die Unsicherheit durch die Krise wird gezielt genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten“

40:53
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on November 28, 2023 15:08 (5M ago). Last successful fetch was on August 02, 2023 08:37 (9M ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 267277106 series 2340299
Inhalt bereitgestellt von Universität Hamburg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Universität Hamburg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien und Falsch- und Fehlinformationen im Internet seit der Corona-Pandemie noch stärker? Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften und erforscht die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken. Im Podcast-Gespräch erklärt sie, was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht.

Viele Menschen suchen in Krisenzeiten verstärkt nach Informationen, auch in Sozialen Netzwerken – und landen meist irgendwann automatisch bei Falschinformationen, die die Unsicherheit der User ausnutzen. Die Corona-Pandemie führt nicht nur zu einer vermehrten Nutzung von Sozialen Netzwerken, die Kanäle werden auch verstärkt zur Verbreitung von digitaler Propaganda genutzt. Verschwörungstheorien werden dabei besonders häufig geteilt, weil sie einfache Erklärungen für Fragen und Probleme bieten, auf die die Wissenschaft noch keine Antworten hat, meint Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw.

Die Kommunikationswissenschaftlerin beobachtet die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken und analysiert, wie Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook kommentieren und posten. So hat etwa eine Studie ergeben, dass für die Verbreitung von Informationen, Empfehlungen von engen Freundinnen und Freunden entscheidend sind – und wenn unbekannte Quellen seriös wirken, werden sie fast genauso oft ausgewählt wie Postings einer Qualitätszeitung.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung und Begrüßung (00:00:00)

2. Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken (00:00:59)

3. Hat sich die Debattenkultur durch die Pandemie verändert? (00:01:59)

4. Welche Rolle spielen Soziale Netzwerke für die Kommunikation? (00:03:39)

5. Warum interessieren Sie sich für die Kommunikation in Sozialen Netzwerken? (00:05:07)

6. Wurden die Erwartungen an die Kommunikation in den Sozialen Netzwerken enttäuscht? (00:10:10)

7. Methoden und Vorgehensweise bei der Forschung (00:12:27)

8. Welche Verantwortung haben die Plattformen? (00:18:29)

9. Verschwörungstheorien (00:22:05)

10. Falsch- und Fehlinformationen (00:24:54)

11. Alternative Soziale Netzwerke (00:30:06)

12. Welche Forschungsfrage würden Sie mit unendlich viel Geld und Zeit bearbeiten? (00:34:56)

13. Digitales Sommersemester 2020 (00:37:15)

14. Forschungstöne (00:39:41)

15. Verabschiedung (00:40:05)

28 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on November 28, 2023 15:08 (5M ago). Last successful fetch was on August 02, 2023 08:37 (9M ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 267277106 series 2340299
Inhalt bereitgestellt von Universität Hamburg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Universität Hamburg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien und Falsch- und Fehlinformationen im Internet seit der Corona-Pandemie noch stärker? Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften und erforscht die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken. Im Podcast-Gespräch erklärt sie, was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht.

Viele Menschen suchen in Krisenzeiten verstärkt nach Informationen, auch in Sozialen Netzwerken – und landen meist irgendwann automatisch bei Falschinformationen, die die Unsicherheit der User ausnutzen. Die Corona-Pandemie führt nicht nur zu einer vermehrten Nutzung von Sozialen Netzwerken, die Kanäle werden auch verstärkt zur Verbreitung von digitaler Propaganda genutzt. Verschwörungstheorien werden dabei besonders häufig geteilt, weil sie einfache Erklärungen für Fragen und Probleme bieten, auf die die Wissenschaft noch keine Antworten hat, meint Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw.

Die Kommunikationswissenschaftlerin beobachtet die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken und analysiert, wie Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook kommentieren und posten. So hat etwa eine Studie ergeben, dass für die Verbreitung von Informationen, Empfehlungen von engen Freundinnen und Freunden entscheidend sind – und wenn unbekannte Quellen seriös wirken, werden sie fast genauso oft ausgewählt wie Postings einer Qualitätszeitung.

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung und Begrüßung (00:00:00)

2. Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken (00:00:59)

3. Hat sich die Debattenkultur durch die Pandemie verändert? (00:01:59)

4. Welche Rolle spielen Soziale Netzwerke für die Kommunikation? (00:03:39)

5. Warum interessieren Sie sich für die Kommunikation in Sozialen Netzwerken? (00:05:07)

6. Wurden die Erwartungen an die Kommunikation in den Sozialen Netzwerken enttäuscht? (00:10:10)

7. Methoden und Vorgehensweise bei der Forschung (00:12:27)

8. Welche Verantwortung haben die Plattformen? (00:18:29)

9. Verschwörungstheorien (00:22:05)

10. Falsch- und Fehlinformationen (00:24:54)

11. Alternative Soziale Netzwerke (00:30:06)

12. Welche Forschungsfrage würden Sie mit unendlich viel Geld und Zeit bearbeiten? (00:34:56)

13. Digitales Sommersemester 2020 (00:37:15)

14. Forschungstöne (00:39:41)

15. Verabschiedung (00:40:05)

28 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung