Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Zwischen Pop und Puccinis "La Bohème": Der Tenor Andrea Bocelli

14:44
 
Teilen
 

Manage episode 377649525 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an.


Seine Eltern haben mit Musik nichts am Hut, doch Andrea Bocelli spielt schon als Kind Flöte, Klarinette, Saxofon und vor allem Klavier. Zunächst studiert er Jura und arbeitet als Rechtsanwalt, nimmt aber gleichzeitig Gesangsunterricht.
1994 hat der erblindete Tenor seinen Durchbruch als Schlagersänger, vier Jahre später macht er den Schritt zu Oper und intoniert Puccinis "La Bohème". Bald tritt er an der Seite von Popgrößen auf, singt bei Fußball-Events und ist musikalischer Gast bei der Krönung von Charles III - ein Superstar. Seine Kunst gefällt vielen, aber nicht allen: Manchen Musikkritikern ist seine Stimme für Ausflüge in die Klassik zu gellend.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:

  • Bei welchem berühmten Oper-Tenor Andrea Bocelli Gesangsunterricht nimmt.
  • Was ihn mit Luciano Pavarotti verbindet.
  • Welche Lebensphilosophie Andrea Bocelli antreibt.
  • Wie die Plattenfirma Bocelli zur Neuaufnahme von "Time To Say Goodbye" als Duett mit Sarah Brightman überreden musste

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
  • Andrea Bocelli, Tenor
  • Manuel Brug, Musikkritiker
  • Andrea Bocellis Youtube-Kanal

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christoph Vratz
Redaktion: Matti Hesse

  continue reading

2503 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 377649525 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice and Westdeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an.


Seine Eltern haben mit Musik nichts am Hut, doch Andrea Bocelli spielt schon als Kind Flöte, Klarinette, Saxofon und vor allem Klavier. Zunächst studiert er Jura und arbeitet als Rechtsanwalt, nimmt aber gleichzeitig Gesangsunterricht.
1994 hat der erblindete Tenor seinen Durchbruch als Schlagersänger, vier Jahre später macht er den Schritt zu Oper und intoniert Puccinis "La Bohème". Bald tritt er an der Seite von Popgrößen auf, singt bei Fußball-Events und ist musikalischer Gast bei der Krönung von Charles III - ein Superstar. Seine Kunst gefällt vielen, aber nicht allen: Manchen Musikkritikern ist seine Stimme für Ausflüge in die Klassik zu gellend.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:

  • Bei welchem berühmten Oper-Tenor Andrea Bocelli Gesangsunterricht nimmt.
  • Was ihn mit Luciano Pavarotti verbindet.
  • Welche Lebensphilosophie Andrea Bocelli antreibt.
  • Wie die Plattenfirma Bocelli zur Neuaufnahme von "Time To Say Goodbye" als Duett mit Sarah Brightman überreden musste

Das sind unsere wichtigsten Quellen, Interviewpartner und weiterführende Links:
  • Andrea Bocelli, Tenor
  • Manuel Brug, Musikkritiker
  • Andrea Bocellis Youtube-Kanal

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christoph Vratz
Redaktion: Matti Hesse

  continue reading

2503 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung