Artwork

Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Bhagwan: Guru für Gutverdiener und Bürgerschreck

14:45
 
Teilen
 

Manage episode 516062499 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Bhagwan verspricht Erleuchtung und kassiert Millionen, bis das FBI sein Imperium am 28.10.1985 zum Einsturz bringt – und Baghwan und seine Sekretärin Sheela hinter Gitter.


In diesem Zeitzeichen erzählt Christopher Heimer:

  • wie die Utopie eines freien Lebens in Paranoia, Exzess, Gewalt und Missbrauch endet,
  • wie Bhagwans Lehre spirituelle und kapitalistische Ideen mischt,
  • was viele 68er wie den langjährigen Grobschnitt-Bassisten Milla Kapolke an Bhagwans Lehre fasziniert,
  • warum der Guru Ärger mit den Finanzbehörden bekommt.

1974 gründet Philosophieprofessor Chandra Mohan Jain seinen ersten Ashram. Er nennt sich Bhagwan, der Göttliche, bezeichnet sich als "Guru der Reichen" und "verkauft Erleuchtung".
Bhagwan hat das Produkt, seine persönliche Sekretärin Ma Anand Sheela macht es zur finanzkräftigen Marke. In der Wüste Oregons schafft sie für ihren geliebten Anführer ein Königreich, das sie zu einem globalen Imperium ausbaut und mit harter Hand regiert, während der Guru sich nur noch im Rolls Royce sehen lässt.
Sheela setzt sich im Herbst 1985 von der Sekte ab und wird damit für Bhagwan und seine Jünger zur Verräterin. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen sie. Tatsächlich findet das FBI in Sheelas Wohnung Abhöranlagen, Mordanschlagspläne und Bioterror-Versuchseinrichtungen.
Am 28. Oktober 1985 werden Sheela und Bhagwan festgenommen. Beiden wird der bis dato größte Einwanderungsbetrug der US-Geschichte vorgeworfen. Sheela wird Anfang 1986 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, aber schon am 13. Dezember 1988 wegen guter Führung entlassen. Heute lebt sie in der Schweiz und leitet zwei Pflegeheime. Bhagwan kommt nach einem Deal mit der Staatsanwaltschaft schon nach zwölf Tagen aus dem Gefängnis. Bis zu seinem Tod 1990 wirkt er als Osho, als der er heute noch vielen als Achtsamkeitsguru und spirituelle Instanz gilt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Eva Sudholt, Journalistin
  • Milla Kapolke, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
  • Mudita Kapolke, Musikerin, ehemalige Neo-Sannyasin
  • Deva Tattva, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
  • Martin Papenheim: Der tanzende Spiegel – Bhagwan und die Deutschen 1970-2020. Paderborn 2025
  • Leela Goldmund: Wenn ich groß bin, bin ich erleuchtet – Oshos vergessene Kinder. Kirchheim 2024
  • Erich Follath: Die Frau an Bhagwans Seite. Zeit Magazin, 2020
  • Kai Strittmatter/Thomas Schuler: Bhagwans verlorene Kinder. Süddeutsche Zeitung 2025

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christopher Heimer
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak

  continue reading

3180 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 516062499 series 1908285
Inhalt bereitgestellt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Bhagwan verspricht Erleuchtung und kassiert Millionen, bis das FBI sein Imperium am 28.10.1985 zum Einsturz bringt – und Baghwan und seine Sekretärin Sheela hinter Gitter.


In diesem Zeitzeichen erzählt Christopher Heimer:

  • wie die Utopie eines freien Lebens in Paranoia, Exzess, Gewalt und Missbrauch endet,
  • wie Bhagwans Lehre spirituelle und kapitalistische Ideen mischt,
  • was viele 68er wie den langjährigen Grobschnitt-Bassisten Milla Kapolke an Bhagwans Lehre fasziniert,
  • warum der Guru Ärger mit den Finanzbehörden bekommt.

1974 gründet Philosophieprofessor Chandra Mohan Jain seinen ersten Ashram. Er nennt sich Bhagwan, der Göttliche, bezeichnet sich als "Guru der Reichen" und "verkauft Erleuchtung".
Bhagwan hat das Produkt, seine persönliche Sekretärin Ma Anand Sheela macht es zur finanzkräftigen Marke. In der Wüste Oregons schafft sie für ihren geliebten Anführer ein Königreich, das sie zu einem globalen Imperium ausbaut und mit harter Hand regiert, während der Guru sich nur noch im Rolls Royce sehen lässt.
Sheela setzt sich im Herbst 1985 von der Sekte ab und wird damit für Bhagwan und seine Jünger zur Verräterin. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen sie. Tatsächlich findet das FBI in Sheelas Wohnung Abhöranlagen, Mordanschlagspläne und Bioterror-Versuchseinrichtungen.
Am 28. Oktober 1985 werden Sheela und Bhagwan festgenommen. Beiden wird der bis dato größte Einwanderungsbetrug der US-Geschichte vorgeworfen. Sheela wird Anfang 1986 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, aber schon am 13. Dezember 1988 wegen guter Führung entlassen. Heute lebt sie in der Schweiz und leitet zwei Pflegeheime. Bhagwan kommt nach einem Deal mit der Staatsanwaltschaft schon nach zwölf Tagen aus dem Gefängnis. Bis zu seinem Tod 1990 wirkt er als Osho, als der er heute noch vielen als Achtsamkeitsguru und spirituelle Instanz gilt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Eva Sudholt, Journalistin
  • Milla Kapolke, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
  • Mudita Kapolke, Musikerin, ehemalige Neo-Sannyasin
  • Deva Tattva, Musiker, ehemaliger Neo-Sannyasin
  • Martin Papenheim: Der tanzende Spiegel – Bhagwan und die Deutschen 1970-2020. Paderborn 2025
  • Leela Goldmund: Wenn ich groß bin, bin ich erleuchtet – Oshos vergessene Kinder. Kirchheim 2024
  • Erich Follath: Die Frau an Bhagwans Seite. Zeit Magazin, 2020
  • Kai Strittmatter/Thomas Schuler: Bhagwans verlorene Kinder. Süddeutsche Zeitung 2025

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an [email protected]
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christopher Heimer
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak

  continue reading

3180 Episoden

Tất cả các tập

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen