Artwork

Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Eigentümlich

1:05:42
 
Teilen
 

Manage episode 470303723 series 2300443
Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über Eigentum, Müllberge und das Leben in den Dingen der Welt

Es ist schon erstaunlich, wo einen die Gedanken hintragen wenn es um das Thema Eigentum geht. Von der Frage, was uns denn zu eigen ist, über die Frage, was wir nicht als Eigentum betrachten bis hin zu den Emotionen, die damit verbunden sind. Es sind so viele Themen anhängig, dass es eigentlich eine ganze Podcastreihe dazu bräuchte. Wir fangen mal mit einer Stunde an.

Es geht um Kapitalismuskritik, Neuen Materialismus und Posthumanismus. Darum, was wir überhaupt als "eigen" also zu uns gehörig betrachten, obwohl es augenscheinlich erst mal nicht Teil unseres Körpers ist. Es geht um Verantwortung und Verpflichtung, Macht und Konsum. Es ist ein wilder Gedankenritt. Aber ihr kennt uns: Meist gibt es dabei auch was zu lachen.

Ritas Literaturliste:

  • Bennett, Jane: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Berlin 2020.
  • Braidotti, Rosi: Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/Main 2014.
  • Fromm, Erich: Haben oder Sein. München 1976.
  • Hoppe, Katharina/ Lemke, Thomas: Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg 2021.
  • Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 3 Bände. Berlin 2013-2022. [Orig. 1876]
  • Proudhon, Pierre-Joseph: Was ist Eigentum? Übersetzt von Ludwig Feuerbach. Stuttgart 1984. [Orig. 1840]
  • Reckwitz, Andreas: Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. In: Ders.: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld 2008. S. 131-156.
  • Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Kommentierte Studienausgabe mit einer Einführung von Anselm Ruest. Berlin 2021. [Orig. 1844]
  • Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Stuttgart 2012. [Orig. 1929]
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Eigentum und Eigentümlichkeit (00:00:33)

3. Das Suffix -tum (00:03:20)

4. Drei Stränge von Eigentum (00:09:16)

5. Eigentum ist Macht (00:12:53)

6. Kritische Gedanken aus dem Neuen Materialismus (00:14:27)

7. Die Rolle der Agenten (00:15:45)

8. Müllberge, Eigentum und Eigenleben (00:18:09)

9. Warum wir Eigentum nicht loswerden (00:23:16)

10. Ist Posthumanismus die Rettung? (00:29:00)

11. Feministische Positionen im Neuen Materialismus (00:32:18)

12. Verlust durch Identität mit Eigentum (00:37:06)

13. Eigenheit lässt sich auf Objekte übertragen (00:44:10)

14. Eigentum ist emotional (00:46:36)

15. Verehrung der Besitzlosen (00:48:34)

16. Der Appellcharakter der Dinge (00:52:31)

17. Das Eigentümliche im Zentrum (00:56:35)

18. Das Fazit zur Folge (00:57:51)

19. Ritas Literaturliste (01:00:37)

20. So erreicht ihr uns (01:04:07)

163 Episoden

Artwork

Eigentümlich

Was denkst du denn?

21 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 470303723 series 2300443
Inhalt bereitgestellt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über Eigentum, Müllberge und das Leben in den Dingen der Welt

Es ist schon erstaunlich, wo einen die Gedanken hintragen wenn es um das Thema Eigentum geht. Von der Frage, was uns denn zu eigen ist, über die Frage, was wir nicht als Eigentum betrachten bis hin zu den Emotionen, die damit verbunden sind. Es sind so viele Themen anhängig, dass es eigentlich eine ganze Podcastreihe dazu bräuchte. Wir fangen mal mit einer Stunde an.

Es geht um Kapitalismuskritik, Neuen Materialismus und Posthumanismus. Darum, was wir überhaupt als "eigen" also zu uns gehörig betrachten, obwohl es augenscheinlich erst mal nicht Teil unseres Körpers ist. Es geht um Verantwortung und Verpflichtung, Macht und Konsum. Es ist ein wilder Gedankenritt. Aber ihr kennt uns: Meist gibt es dabei auch was zu lachen.

Ritas Literaturliste:

  • Bennett, Jane: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Berlin 2020.
  • Braidotti, Rosi: Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/Main 2014.
  • Fromm, Erich: Haben oder Sein. München 1976.
  • Hoppe, Katharina/ Lemke, Thomas: Neue Materialismen zur Einführung. Hamburg 2021.
  • Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 3 Bände. Berlin 2013-2022. [Orig. 1876]
  • Proudhon, Pierre-Joseph: Was ist Eigentum? Übersetzt von Ludwig Feuerbach. Stuttgart 1984. [Orig. 1840]
  • Reckwitz, Andreas: Der Ort des Materiellen in den Kulturtheorien. In: Ders.: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld 2008. S. 131-156.
  • Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Kommentierte Studienausgabe mit einer Einführung von Anselm Ruest. Berlin 2021. [Orig. 1844]
  • Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Stuttgart 2012. [Orig. 1929]
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Eigentum und Eigentümlichkeit (00:00:33)

3. Das Suffix -tum (00:03:20)

4. Drei Stränge von Eigentum (00:09:16)

5. Eigentum ist Macht (00:12:53)

6. Kritische Gedanken aus dem Neuen Materialismus (00:14:27)

7. Die Rolle der Agenten (00:15:45)

8. Müllberge, Eigentum und Eigenleben (00:18:09)

9. Warum wir Eigentum nicht loswerden (00:23:16)

10. Ist Posthumanismus die Rettung? (00:29:00)

11. Feministische Positionen im Neuen Materialismus (00:32:18)

12. Verlust durch Identität mit Eigentum (00:37:06)

13. Eigenheit lässt sich auf Objekte übertragen (00:44:10)

14. Eigentum ist emotional (00:46:36)

15. Verehrung der Besitzlosen (00:48:34)

16. Der Appellcharakter der Dinge (00:52:31)

17. Das Eigentümliche im Zentrum (00:56:35)

18. Das Fazit zur Folge (00:57:51)

19. Ritas Literaturliste (01:00:37)

20. So erreicht ihr uns (01:04:07)

163 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen