Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Levin Kubeth. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Levin Kubeth oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
„Zuckerljournalismus“ in Österreich, redaktionelle Leitlinien bei der Zeit und Adieu: Die Instagram-Gründer verlassen Facebook
MP3•Episode-Home
Manage episode 218029764 series 2364887
Inhalt bereitgestellt von Levin Kubeth. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Levin Kubeth oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Zeit hat sich eigene Leitlinien für ihre Redaktionen gegeben, ARD-Chef Ulrich Wilhelm liebäugelt mit europäischen Plattformen à la Netflix und renommierte Umfrageinstitute legen Beschwerde gegen den Newcomer Civey beim Presserat ein – http://bit.ly/2DF7TId [taz]. Außerdem: Österreichs Polizei hat Post vom Innenministerium bekommen. Der Inhalt soll das Lieblingsthema der rechtspopulistischen FPÖ beflügeln und fördert „Zuckerljournalismus“. Artikel des Kuriers zu der Mail: http://bit.ly/2xKbVK4 Florian Klenk zur „Zensurorder des Innenministeriums“: http://bit.ly/2OfCpwD Die beiden Instagram-Gründer verlassen Facebook. Hörempfehlung: "Master of Scale“ Podcast mit Co-Gründer Systrom: http://bit.ly/2xNhebM Analyse von Simon Hurtz: http://bit.ly/2R7nvXT --------------- Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. --------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
…
continue reading
61 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 218029764 series 2364887
Inhalt bereitgestellt von Levin Kubeth. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Levin Kubeth oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Zeit hat sich eigene Leitlinien für ihre Redaktionen gegeben, ARD-Chef Ulrich Wilhelm liebäugelt mit europäischen Plattformen à la Netflix und renommierte Umfrageinstitute legen Beschwerde gegen den Newcomer Civey beim Presserat ein – http://bit.ly/2DF7TId [taz]. Außerdem: Österreichs Polizei hat Post vom Innenministerium bekommen. Der Inhalt soll das Lieblingsthema der rechtspopulistischen FPÖ beflügeln und fördert „Zuckerljournalismus“. Artikel des Kuriers zu der Mail: http://bit.ly/2xKbVK4 Florian Klenk zur „Zensurorder des Innenministeriums“: http://bit.ly/2OfCpwD Die beiden Instagram-Gründer verlassen Facebook. Hörempfehlung: "Master of Scale“ Podcast mit Co-Gründer Systrom: http://bit.ly/2xNhebM Analyse von Simon Hurtz: http://bit.ly/2R7nvXT --------------- Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. --------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
…
continue reading
61 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.