Artwork

Inhalt bereitgestellt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Virtuelle Losbude

1:22:24
 
Teilen
 

Manage episode 231291887 series 2382223
Inhalt bereitgestellt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

window.podcastData74b1c05b1e860d = {"title":"UnderDocs","subtitle":"Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.","description":"","cover":"https:\/\/underdocs.org\/podlove\/image\/68747470733a2f2f756e646572646f63732e6f72672f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30342f636f7665722d6172742d7374616e646172642d7363616c65642e6a7067\/400\/0\/0\/underdocs","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/aac\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://underdocs.org/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData74b1c05b1e860d\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"filled\" data-color=\"#fe8831\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erlebten zuletzt einen massiven Boom und haben mittlerweile einen Bekanntheitsgrad erreicht, der manchen staatlichen Währungen gleich kommt. Wie auch bei normalen Onlinetransaktionen ist die Sicherheit solcher Kryptowährungen eine zentrale Frage. Jedoch offenbart die zugrundeliegende Technik schnell einen wahren Dschungel an Fachbegriffen. Unser heutiger Gast Sebastian Karius, Masterabsolvent der Informatik an der MLU Halle, lichtet für uns das Dickicht. Er erklärt uns, dass die Sicherheit solcher Systeme auf sogenannten „Konsensmechanismen“ basieren, die die Verantwortung für die Sicherheit nicht bei einer einzelnen Person/einem einzelnen Konzern bündeln, sondern auf möglichst viele Schultern verteilen. Sebastian erläutert, was Blockchains und Hashfunktionen sind und wie damit ein solcher Mechanismus umgesetzt werden kann, aber auch welche Schwachstellen sie bergen: Insbesondere die Verarbeitung neuer Transaktionen ist mit enormen Rechenaufwand verbunden, der es notwendig macht, entweder immer leistungsfähigere Computer zu verwenden oder schlicht auf Glückstreffer bei der Berechnung zu hoffen. Sebastian präsentiert uns einen ersten Ansatz zur Lösung dieses Problems, den er in seiner Masterarbeit entwickelt hat.

Links:

YouTube: Öffentliche Anhörung im Fachausschuss „Digitale Agenda“ zu Blockchains

Bundesanstalt für Finandienstleistungsaufsicht BaFin: Blockchain

Frauenhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik: Blockchain-Technologie als Schlüssel für die Zukunft?

Uni Freiburg: Einführung Hash-Funktionen (PDF)

ETH Zürich: Tim Berners Lee: „Wir brauchen eine Dezentralisierung des Internets“

Steemit (Soziales Netzwerk auf Blockchain-Basis)

Frankfurt University of Applied Sciences: Bitcoin Studie (PDF)

Fraunhofer-Gesellschaft: Positionspapier Blockchain und Smart Contracts (PDF)

Wikipedia: Liste von Kryptowährungen

Heise: Bitcoin und andere Kryptowährungen – Mining – Kaufen – Verstehen

Bitcoin.org

Ethereum.org

Handelsblatt: Satposhi Nakamoto – das Phantom, das Bitcoin erfand

Heise: Studie zum Bitcoin-Energieverbrauch

Bitcoin-Wiki (eng)

Bitcoin-Wiki: Proof of work (eng)

Bitcoin-Wiki Proof of Stake (eng)

TU Dresden: Erzeugung von Zufallszahlen (PDF)

Wikipedia: Gesetz der großen Zahlen

Wikipedia: Symmetrisches Kryptosystem

Wikipedia: Asymmetrisches Kryptosystem

Uni Tübingen: Skript Kryptologie (PDF)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Elektronische Signaturen

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Technische Richtlinie Schlüssellänge

Wikipedia: Schlüssellänge

Wikipedia: Byzantinischer Fehler

itwissen.info: Latenz

Sendungstranskript:

PDF/HTML/WebVTT

Literatur:

Vincent Schlatt, André Schweizer, Nils Urbach und Gilbert Fridgen: „Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale“. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT

BlockchainHub: „What is a DAO?“. https://blockchainhub.net/dao-decentralized-autonomous-organization/

Zikai Alex Wen und Andrew Miller: „Scanning Live Ethereum Contracts for the Unchecked-Send Bug“. http://hackingdistributed.com/2016/06/16/scanning-live-ethereum-contracts-for-bugs/

Satoshi Nakamoto: „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“. www.bitcoin.org

Shehar Bano, Alberto Sonnino, Mustafa Al-Bassam, Sarah Azouvi, Patrick
McCorry, Sarah Meiklejohn und George Danezis: „SoK: Consensus in the Age of Blockchains“ https://arxiv.org/abs/1711.03936

Leslie Lamport, Robert Shostak und Marshall Pease: „The Byzantine Generals Problem“. SRI International

Miguel Castro und Barbara Liskov: „Practical Byzantine Fault Tolerance“- Proceedings of the Third Symposium on Operating Systems Design and Implementation (1999)

Alysson Bessani, João Sousa und Eduardo E. P. Alchieri: „State Machine Replication for the Masses with BFT-SMART“. https://www.di.fc.ul.pt/~bessani/publications/dsn14-bftsmart.pdf

Zu Gast:

Sebastian Karius, Masterstudent der Informatik

  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung (00:00:45)

2. Was ist Blockchain? (00:01:40)

3. Blockchain in der Praxis: Bitcoins (00:17:23)

4. Nachteile von Bitcoin (00:36:34)

5. Proof of work vs. proof of stake (00:42:26)

6. Asynchrone Verschlüsselung und Sicherheit (00:49:17)

7. Proof of participation (00:58:13)

8. Take Home Message (01:16:57)

38 Episoden

Artwork

Virtuelle Losbude

UnderDocs

published

iconTeilen
 
Manage episode 231291887 series 2382223
Inhalt bereitgestellt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Fabian Link and Arbeitskreis Uni im Kontext oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

window.podcastData74b1c05b1e860d = {"title":"UnderDocs","subtitle":"Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.","description":"","cover":"https:\/\/underdocs.org\/podlove\/image\/68747470733a2f2f756e646572646f63732e6f72672f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30342f636f7665722d6172742d7374616e646172642d7363616c65642e6a7067\/400\/0\/0\/underdocs","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/aac\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://underdocs.org/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData74b1c05b1e860d\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"filled\" data-color=\"#fe8831\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum erlebten zuletzt einen massiven Boom und haben mittlerweile einen Bekanntheitsgrad erreicht, der manchen staatlichen Währungen gleich kommt. Wie auch bei normalen Onlinetransaktionen ist die Sicherheit solcher Kryptowährungen eine zentrale Frage. Jedoch offenbart die zugrundeliegende Technik schnell einen wahren Dschungel an Fachbegriffen. Unser heutiger Gast Sebastian Karius, Masterabsolvent der Informatik an der MLU Halle, lichtet für uns das Dickicht. Er erklärt uns, dass die Sicherheit solcher Systeme auf sogenannten „Konsensmechanismen“ basieren, die die Verantwortung für die Sicherheit nicht bei einer einzelnen Person/einem einzelnen Konzern bündeln, sondern auf möglichst viele Schultern verteilen. Sebastian erläutert, was Blockchains und Hashfunktionen sind und wie damit ein solcher Mechanismus umgesetzt werden kann, aber auch welche Schwachstellen sie bergen: Insbesondere die Verarbeitung neuer Transaktionen ist mit enormen Rechenaufwand verbunden, der es notwendig macht, entweder immer leistungsfähigere Computer zu verwenden oder schlicht auf Glückstreffer bei der Berechnung zu hoffen. Sebastian präsentiert uns einen ersten Ansatz zur Lösung dieses Problems, den er in seiner Masterarbeit entwickelt hat.

Links:

YouTube: Öffentliche Anhörung im Fachausschuss „Digitale Agenda“ zu Blockchains

Bundesanstalt für Finandienstleistungsaufsicht BaFin: Blockchain

Frauenhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik: Blockchain-Technologie als Schlüssel für die Zukunft?

Uni Freiburg: Einführung Hash-Funktionen (PDF)

ETH Zürich: Tim Berners Lee: „Wir brauchen eine Dezentralisierung des Internets“

Steemit (Soziales Netzwerk auf Blockchain-Basis)

Frankfurt University of Applied Sciences: Bitcoin Studie (PDF)

Fraunhofer-Gesellschaft: Positionspapier Blockchain und Smart Contracts (PDF)

Wikipedia: Liste von Kryptowährungen

Heise: Bitcoin und andere Kryptowährungen – Mining – Kaufen – Verstehen

Bitcoin.org

Ethereum.org

Handelsblatt: Satposhi Nakamoto – das Phantom, das Bitcoin erfand

Heise: Studie zum Bitcoin-Energieverbrauch

Bitcoin-Wiki (eng)

Bitcoin-Wiki: Proof of work (eng)

Bitcoin-Wiki Proof of Stake (eng)

TU Dresden: Erzeugung von Zufallszahlen (PDF)

Wikipedia: Gesetz der großen Zahlen

Wikipedia: Symmetrisches Kryptosystem

Wikipedia: Asymmetrisches Kryptosystem

Uni Tübingen: Skript Kryptologie (PDF)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Elektronische Signaturen

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Technische Richtlinie Schlüssellänge

Wikipedia: Schlüssellänge

Wikipedia: Byzantinischer Fehler

itwissen.info: Latenz

Sendungstranskript:

PDF/HTML/WebVTT

Literatur:

Vincent Schlatt, André Schweizer, Nils Urbach und Gilbert Fridgen: „Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale“. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT

BlockchainHub: „What is a DAO?“. https://blockchainhub.net/dao-decentralized-autonomous-organization/

Zikai Alex Wen und Andrew Miller: „Scanning Live Ethereum Contracts for the Unchecked-Send Bug“. http://hackingdistributed.com/2016/06/16/scanning-live-ethereum-contracts-for-bugs/

Satoshi Nakamoto: „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“. www.bitcoin.org

Shehar Bano, Alberto Sonnino, Mustafa Al-Bassam, Sarah Azouvi, Patrick
McCorry, Sarah Meiklejohn und George Danezis: „SoK: Consensus in the Age of Blockchains“ https://arxiv.org/abs/1711.03936

Leslie Lamport, Robert Shostak und Marshall Pease: „The Byzantine Generals Problem“. SRI International

Miguel Castro und Barbara Liskov: „Practical Byzantine Fault Tolerance“- Proceedings of the Third Symposium on Operating Systems Design and Implementation (1999)

Alysson Bessani, João Sousa und Eduardo E. P. Alchieri: „State Machine Replication for the Masses with BFT-SMART“. https://www.di.fc.ul.pt/~bessani/publications/dsn14-bftsmart.pdf

Zu Gast:

Sebastian Karius, Masterstudent der Informatik

  continue reading

Kapitel

1. Begrüßung (00:00:45)

2. Was ist Blockchain? (00:01:40)

3. Blockchain in der Praxis: Bitcoins (00:17:23)

4. Nachteile von Bitcoin (00:36:34)

5. Proof of work vs. proof of stake (00:42:26)

6. Asynchrone Verschlüsselung und Sicherheit (00:49:17)

7. Proof of participation (00:58:13)

8. Take Home Message (01:16:57)

38 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung