Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
ÜG081 - Pflege von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (Prof.In Dr.In Doris Tacke)
MP3•Episode-Home
Manage episode 305294239 series 2566928
Von Übergabe entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Shownotes zur Folge
- Projekt “Prästationäre Besuche zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten” (fh-diakonie.de)
- Prof’in Dr. Doris Tacke, Prof. Dr. Hermann-Thomas Steffen, Stephan Nadolny MSc (2019). Abschlussbericht zum Modellprojekt: Patient(inn)en mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus (Laufzeit: April 2016 – März 2019) (fh-diakonie.de)
- UN-Behindertenrechtskonvention (institut-fuer-menschenrechte.de)
- The Mental Capacity Act (mencap.org.uk)
- Centre for Disability Studies
- Lohnfortzahlung und Verdienstausfall aufgrund der Betreuung von erwachsenen Menschen mit Behinderung (lebenshilfe.de)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (dnqp.de)
- Das Disability Distress Assessment Tool – Übersetzte Version (fh-diakonie.de)
- Aufnahmeassessment _NHS_Klinik Inklusiv_ Homepage (fh-diakonie.de)
- Tacke, D., Steffen, H.-Th., Möhle, C., Doer, K., Nadolny, S., Ott-Ordelheide, P. (2021). In der Balance bleiben – ein inklusives Pflegemodell. Pflege Zeitschrift, 6, 74, S. 26-30 (springerpflege.de)
- Steffen H-T, Tacke D, Brinkmann C, Doer K, Nadolny S (2018). Klinik Inklusiv – Ein Projekt zur Förderung einer bedürfnisorientierten, stationären Versorgung von Menschen mit einer komplexen Behinderung. Pflegewissenschaft, 3/4, S. 112-115
- Tacke, D.; Steffen, H.T.;Doer, K.; Nadolny, S. (2019) Klinik Inklusiv. Förderung patientenorientierter Versorgung von Menschen mit Komplexer Behinderung im Krankenhaus. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5, S. 192 – 195
- Menschen mit Behinderung im Krankenhaus (lebenshilfe.de)
- Neuregelung zur Assistenz im Krankenhaus (lebenshilfe.de)
- Liste von Gesichtspunkten für Abstimmung und Absprachen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung einerseits und Krankenhäusern andererseits (lebenshilfe.de)
- Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Hinweise zum Krankenhausaufenthalt insbesondere von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (digab.de)
- Pflege für behinderte Menschen – Leistungen, Voraussetzungen und nützliche Links (meine-pflegekasse.de)
Weitere Shownotes
- Stimmen der Pflege (uebergabe.de)
- Gedenkseite für verstorbene Beschäftigte im Gesundheitswesen (uebergabe.de)
In eigener Sache
Kapitel
1. Begrüßung und Vorstellung Gästin (00:00:00)
2. Forschungsstand (00:03:02)
3. Wer zählt zu der Gruppe von Menschen mit Behinderung? (00:06:52)
4. Begrifflichkeiten (00:09:00)
5. Bedeutung der Forschung zur Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus (00:15:07)
6. Bedeutung der Betroffenengruppe aus Sicht der Pflegenden (00:16:53)
7. Abbildung der Betroffenen im Finanzierungssystem (00:21:08)
8. Unterschied zu Heilerziehungspflegenden (00:22:27)
9. Qualifikation von Pflegenden in der Versorgung der Betroffenen (00:24:22)
10. Herausforderungen bei der Versorgung (00:25:01)
11. Erleben des Krankenhausaufenthaltes durch die Betroffenen (00:28:26)
12. Betrachtung der Patient*innengruppe in den Expert*innenstandards (00:32:40)
13. Umgang mit Patient*innengruppe im Krankenhaus (00:33:12)
14. Projekt zur Versorgung im Krankenhaus (00:35:45)
15. Modell zur Versorgung im Krankenhaus (00:47:25)
16. Einbezug der Angehörigen (00:51:30)
17. Auswirkungen unzureichender Versorgung (00:57:30)
18. Umgang von Pflegenden mit Betroffenen (01:05:04)
19. Notwendige Qualifikation von Pflegenden (01:13:42)
20. Verabschiedung (01:17:42)
96 Episoden