Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Die Gefangenen der Geografie: Wie geopolitische Faktoren die Geschichte prägen
MP3•Episode-Home
Manage episode 363332884 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ist die Geschichte das Resultat von geografischen Faktoren? Um diese Frage dreht sich diese Folge des Überall Geschichte!-Podcasts. Am Beispiel von Russland und den USA, den beiden Supermächte des 20. Jahrhunderts, diskutieren Alan Cassidy und Mirco Melone die Rolle von Bergketten, Küstenlinien, Ressourcen und Landflächen bei der Entstehung von Imperien. Und dabei geht es auch um die Frage, die schon die beiden Geografen Halford Mackinder und Gerard Toal umtrieb, nämlich: inwiefern hat Geopolitik tatsächlich mit Geografie zu tun?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
- Marshall, Tim: Die Macht der Geographie: Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt, dtv, München 2015.
- Mackinder, Halford J.: The Geographical Pivot of History, in: The Geographical Journal, Vol. 23, Nr. 4, 1904, S. 421-437.
- Mackinder, Halford J.: Democratic ideals and reality. A Study in the Politics of Reconstruction, Henry Holt and Company, New York 1919.
- Toal, Gerard: Geopolitik – Zur Entstehungsgeschichte einer Disziplin, in: Yves Lacoste et al. (Hg.): Geopolitik – Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte, Promedia Verlag, Wien 2001, S. 9-28.
76 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 363332884 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ist die Geschichte das Resultat von geografischen Faktoren? Um diese Frage dreht sich diese Folge des Überall Geschichte!-Podcasts. Am Beispiel von Russland und den USA, den beiden Supermächte des 20. Jahrhunderts, diskutieren Alan Cassidy und Mirco Melone die Rolle von Bergketten, Küstenlinien, Ressourcen und Landflächen bei der Entstehung von Imperien. Und dabei geht es auch um die Frage, die schon die beiden Geografen Halford Mackinder und Gerard Toal umtrieb, nämlich: inwiefern hat Geopolitik tatsächlich mit Geografie zu tun?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
- Marshall, Tim: Die Macht der Geographie: Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt, dtv, München 2015.
- Mackinder, Halford J.: The Geographical Pivot of History, in: The Geographical Journal, Vol. 23, Nr. 4, 1904, S. 421-437.
- Mackinder, Halford J.: Democratic ideals and reality. A Study in the Politics of Reconstruction, Henry Holt and Company, New York 1919.
- Toal, Gerard: Geopolitik – Zur Entstehungsgeschichte einer Disziplin, in: Yves Lacoste et al. (Hg.): Geopolitik – Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte, Promedia Verlag, Wien 2001, S. 9-28.
76 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.