Artwork

Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Der deutsche Wald: zwischen Mythos und Waldsterben

50:06
 
Teilen
 

Manage episode 346688296 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück in die Geschichte und fragen uns unter anderem: Wann hat sie eigentlich angefangen, diese große Liebe der Deutschen zum Wald?

Mehr zum "Wald" gibt es auch im Terra X-Dreiteiler "Unsere Wälder": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/unsere-waelder-die-sprache-der-baeume-100.html

Gesprächspartner*innen: Jan Hüsing und Felix Sahlmann Frank Uekötter Gisela Immich Viktoria Urmersbach Rolf Oeltjenbruns

Literatur:

  • Arbeitskreis Chemische Industrie/Katalyse Umweltgruppe Köln e.V. (1984: Das Waldsterben. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Köln, Volksblattverlags GmbH.

  • Booth, John (1903): Die Einführung ausländischer Holzarten in Preußischen Staatsforsten unter Bismarck. Forstwissenschaftliches Centralblatt 25, 344.

  • Cotta, Heinrich (1817): Anweisung zum Waldbau. Dresden, Arnoldsche Buchhandlung.

  • Franz, Thorsten (2020): Geschichte der deutschen Forstverwaltung. Wiesbaden, Springer.

  • Holzberger, Rudi (1995): Das sogenannte Waldsterben: zur Karriere eines Klischees: das Thema im journalistischen Diskurs. Bergatreute, Eppe.

  • Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt, Campus Verlag.

  • Urmersbach, Viktoria (2022): Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde. Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos, in: Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Wiesbaden, Springer.

  • Schmidt, Uwe Eduard (2017): Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte – eine soziokulturelle Betrachtung, in: LWF-Wissen 80, S. 35-43. Freising, BLWF.

  • Wilson, Edward O. (1984): Biophilia, Cambridge University Press.

Internetquellen:

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Sebastian Blum, Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath
  • Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Moritz Raestrup
  • Musik: Extreme Music /“O Täler weit, o Höhen“, Live-Aufnahmen Gemischter Chor Hülsa, Sonntagskonzert 25.4.1993 und Bremer Jazzchor „Just Friends“, Wettbewerb
  • „Deutschland, deine Chöre 1998.
  • Fachliche Beratung: Daniela Ssymank
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
  continue reading

62 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 346688296 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück in die Geschichte und fragen uns unter anderem: Wann hat sie eigentlich angefangen, diese große Liebe der Deutschen zum Wald?

Mehr zum "Wald" gibt es auch im Terra X-Dreiteiler "Unsere Wälder": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/unsere-waelder-die-sprache-der-baeume-100.html

Gesprächspartner*innen: Jan Hüsing und Felix Sahlmann Frank Uekötter Gisela Immich Viktoria Urmersbach Rolf Oeltjenbruns

Literatur:

  • Arbeitskreis Chemische Industrie/Katalyse Umweltgruppe Köln e.V. (1984: Das Waldsterben. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Köln, Volksblattverlags GmbH.

  • Booth, John (1903): Die Einführung ausländischer Holzarten in Preußischen Staatsforsten unter Bismarck. Forstwissenschaftliches Centralblatt 25, 344.

  • Cotta, Heinrich (1817): Anweisung zum Waldbau. Dresden, Arnoldsche Buchhandlung.

  • Franz, Thorsten (2020): Geschichte der deutschen Forstverwaltung. Wiesbaden, Springer.

  • Holzberger, Rudi (1995): Das sogenannte Waldsterben: zur Karriere eines Klischees: das Thema im journalistischen Diskurs. Bergatreute, Eppe.

  • Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt, Campus Verlag.

  • Urmersbach, Viktoria (2022): Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde. Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos, in: Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Wiesbaden, Springer.

  • Schmidt, Uwe Eduard (2017): Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte – eine soziokulturelle Betrachtung, in: LWF-Wissen 80, S. 35-43. Freising, BLWF.

  • Wilson, Edward O. (1984): Biophilia, Cambridge University Press.

Internetquellen:

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Sebastian Blum, Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath
  • Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Moritz Raestrup
  • Musik: Extreme Music /“O Täler weit, o Höhen“, Live-Aufnahmen Gemischter Chor Hülsa, Sonntagskonzert 25.4.1993 und Bremer Jazzchor „Just Friends“, Wettbewerb
  • „Deutschland, deine Chöre 1998.
  • Fachliche Beratung: Daniela Ssymank
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
  continue reading

62 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung