Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wem die AfD ihr Angebot macht
Manage episode 218520338 series 2427877
„Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaften“ lautet der Untertitel eines wichtigen Buchs, das heute schon eher Geschichtsbuch ist. Wir besitzen (Wirtschaft), also regeln wir (Recht) und klären vorher, nach welchen Prämissen (Politik). Aber wer besitzt denn noch, und was? Die Filme die wir schauen, die Bücher die wir lesen und die Musik die wir hören lizensieren wir. Wir besitzen, verleihen und verkaufen sie nicht mehr. Wer ein Haus hat, hat Glück. Großes Eigentum wird heute nicht mehr erarbeitet, sondern verteidigt. Solche Strukturbrüche verändern die DNA einer Gesellschaft und es dauert lange, bis man sich darüber verständigen kann. Wir schlagen einen Bogen von Rom ins 12. Jahrhundert bis heute.

Angesprochen habe ich heute die „Eigentumsökonomik“ und „Eigentum, Zins und Geld“ von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger. Malte hat „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel genannt. Hier ist sein vollständiger Kommentar. Mathias empfiehlt den Podcast „The History of Rome“ und Sebastian den „Schulsprecherpodcast“. Meinen Text über die Frankfurter Grundschulen findet ihr hier. Anna-Katharina hat uns auf die Spur von Mark Blyth geführt. Genannt hab ich zudem „Das Methusalem-Komplott“ und „Minimum“ von Frank Schirrmacher. Buchempfehlungen von Anna-Katharina, Stefan und Kerstin: Hillbilly Elegy von J. D. Vance, Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right von Arlie Hochschild und Die deutsche Gesellschaft im dritten Reich von Dietmar Süß. (automat. erstellt. Transkript)
Unterstütze mich!Kapitel
1. Moinsen (00:00:00)
2. Danksagung (00:00:52)
3. Stress: Was man in der Schule lernt (00:03:15)
4. Eigentum: Mieten so hoch wie Kreditraten. aber ohne Happy End (00:12:40)
5. Kinderkalkulation: Keine solide Investition (00:16:02)
6. Alternativensuche: Miete, Kreditrate, ??? (00:18:26)
7. Triebkräfte: Junge auf der Straße. Alte in der Wahlkabine (00:21:22)
8. Transformation politischer Probleme: ehtnische sind soziale Fragen (00:28:46)
9. Was werden die Babyboomer für Rentner? (00:32:16)
10. Das zentrale Paradox: Eigentum in Gesellschaft (00:38:06)
11. Wem die AfD ihr Angebot macht (00:47:08)
12. Grundprobleme (00:50:54)
13. Kollektive Prokrastination (00:51:47)
14. Geschichte wiederholt sich: Sklaven & Bauern (00:58:44)
15. Alle tausend Jahre: Wer hat wozu Eigentum? (01:03:38)
16. Malte empfiehlt Georg Simmel: Geld und Freiheit (01:07:20)
17. Timo: noch ein Rätsel (01:14:39)
18. Literaturempfehlungen (01:16:31)
35 Episoden
Manage episode 218520338 series 2427877
„Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaften“ lautet der Untertitel eines wichtigen Buchs, das heute schon eher Geschichtsbuch ist. Wir besitzen (Wirtschaft), also regeln wir (Recht) und klären vorher, nach welchen Prämissen (Politik). Aber wer besitzt denn noch, und was? Die Filme die wir schauen, die Bücher die wir lesen und die Musik die wir hören lizensieren wir. Wir besitzen, verleihen und verkaufen sie nicht mehr. Wer ein Haus hat, hat Glück. Großes Eigentum wird heute nicht mehr erarbeitet, sondern verteidigt. Solche Strukturbrüche verändern die DNA einer Gesellschaft und es dauert lange, bis man sich darüber verständigen kann. Wir schlagen einen Bogen von Rom ins 12. Jahrhundert bis heute.

Angesprochen habe ich heute die „Eigentumsökonomik“ und „Eigentum, Zins und Geld“ von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger. Malte hat „Philosophie des Geldes“ von Georg Simmel genannt. Hier ist sein vollständiger Kommentar. Mathias empfiehlt den Podcast „The History of Rome“ und Sebastian den „Schulsprecherpodcast“. Meinen Text über die Frankfurter Grundschulen findet ihr hier. Anna-Katharina hat uns auf die Spur von Mark Blyth geführt. Genannt hab ich zudem „Das Methusalem-Komplott“ und „Minimum“ von Frank Schirrmacher. Buchempfehlungen von Anna-Katharina, Stefan und Kerstin: Hillbilly Elegy von J. D. Vance, Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right von Arlie Hochschild und Die deutsche Gesellschaft im dritten Reich von Dietmar Süß. (automat. erstellt. Transkript)
Unterstütze mich!Kapitel
1. Moinsen (00:00:00)
2. Danksagung (00:00:52)
3. Stress: Was man in der Schule lernt (00:03:15)
4. Eigentum: Mieten so hoch wie Kreditraten. aber ohne Happy End (00:12:40)
5. Kinderkalkulation: Keine solide Investition (00:16:02)
6. Alternativensuche: Miete, Kreditrate, ??? (00:18:26)
7. Triebkräfte: Junge auf der Straße. Alte in der Wahlkabine (00:21:22)
8. Transformation politischer Probleme: ehtnische sind soziale Fragen (00:28:46)
9. Was werden die Babyboomer für Rentner? (00:32:16)
10. Das zentrale Paradox: Eigentum in Gesellschaft (00:38:06)
11. Wem die AfD ihr Angebot macht (00:47:08)
12. Grundprobleme (00:50:54)
13. Kollektive Prokrastination (00:51:47)
14. Geschichte wiederholt sich: Sklaven & Bauern (00:58:44)
15. Alle tausend Jahre: Wer hat wozu Eigentum? (01:03:38)
16. Malte empfiehlt Georg Simmel: Geld und Freiheit (01:07:20)
17. Timo: noch ein Rätsel (01:14:39)
18. Literaturempfehlungen (01:16:31)
35 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.