Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Stefan Schulz | Soziologe | Was bedeutet Generationenvertrag? | SWR1 Leute
MP3•Episode-Home
Manage episode 349067397 series 47260
Von Südwestrundfunk entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Bald gehen die ersten "Baby-Boomer", also die statistisch geburtenstarken Jahrgänge von etwa 1956 - 1969, in Rente. Bundesweit zählen wir damit bald jährlich ca. eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Neu-Volljährige. Obwohl die Geburtenraten in Deutschland zuletzt leicht angestiegen sind, schrumpft unsere Gesellschaft - und sie wird älter. Das wiederum hat schwerwiegende Folgen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. MIt dieser Thematik befasst sich der Soziologe Stefan Schulz, selbst Jahrgang 1983. Geboren und aufgewachsen ist er in Jena, studierte in Bielefeld Soziologie und widmete sich danach dem Journalismus. Inzwischen hat er sich als Podcaster einen Namen gemacht. In SWR1 Leute sprechen wir mit Stefan Schulz über die Auswirkungen des demographischen Wandels und was die Alten und die Jungen jetzt tun können, um dem Generationenvertrag noch zum Erfolg zu verhelfe. Moderation: Nabil Atassi
2232 Episoden