Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Can Xue – Schattenvolk
MP3•Episode-Home
Manage episode 431851733 series 2808962
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Buch der chinesischen Autorin Can Xue zu lesen, ist als würde man Achterbahn fahren und gleichzeitig halluzinogene Drogen konsumieren. Immer meint man, irgendetwas wie eine Realität zu erkennen – da wird man schon weiterbefördert in eine neue Dimension von Zeit und Raum. Trotzdem haben Can Xues Geschichten immer eine Basis in der Gegenwart: Ihr geht es um das urbane China – das sich seit Jahrzehnten radikal und schnell verändert, rücksichtslos, teils auch gnadenlos. Von diesem China handeln auch die 16 Erzählungen, die ursprünglich in den Jahren 1996 bis 2018 erschienen und die nun unter dem Titel „Schattenvolk“ von Eva Schestag nuancenreich ins Deutsche übertragen worden sind. Der Titel ist programmatisch. Denn Can Xue – die ihre Geschichten bewusst nicht zeitlich verortet – zeichnet ein eher düsteres Bild vom fortschrittsverliebten China, indem sie uns mitnimmt in dessen Unterleib: Ihre Figuren navigieren durch verschmutzte Tunnel, klaustrophobische Räume, durch Höhlen und Abwasserrohre. Sprich: durch ein Welt gewordenes Unterbewusstes. Gleich die erste Geschichte spielt im Slum einer namenlosen Stadt, von der man einzig erfährt, dass sich dort eine große Chemiefabrik befindet. In diesem Slum lebt auch der Ich-Erzähler.
…
continue reading
Für die Menschen ist dieser Ort eine Qual, besonders die Kinder finden nachts kaum Schlaf. Sie schreien vor Schreck auf, springen aus dem Bett und rennen barfuß aus dem Haus. Sie laufen und laufen durch die engen Gassen, sobald sie stehen bleiben, erstarren sie vor Kälte. Ihre Eltern kommen erst im Morgengrauen, um sie einzusammeln. Die Väter und Mütter sind ganz schwarze, ganz magere Leute, solche, in deren Gesichtern man nur noch die Augäpfel hin und her rollen sieht.Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Rabenschwarzer Humor, märchenhafte Elemente
Gefahren lauern an diesem Ort überall, auch für den Ich-Erzähler: Der Hausherr versucht, ihn zu vergiften, nachts wird er Zeuge, wie ein Mann wieder und wieder einen schwarzen Kater umbringt. Und dann ist da noch die Hausratte, die sich eines Tages an den Fersen eines Großväterchens festbeißt:Ich hörte etwas an einem Knochen nagen und dachte, es sei die Katze. Also sprang ich vom Ofen hinunter und lief hin, um nachzusehen. Ah, es war nicht die Katze, es war eine Hausratte, sie war doppelt so groß wie eine gewöhnliche Hausratte. Verdammt! Sie nagte an Großväterchens Ferse. Ich sah den nackten weißen Knochen, doch kein Blut. Die Hausratte war freudig erregt, zitterte am ganzen Körper, als knaknakna-knabbere sie am besten Knochen der Welt.Solch rabenschwarze und zugleich märchenhafte Elemente sind immer wieder kunstvoll in Can Xues Geschichten eingestreut. Subtiler Horror wirkt da, aber auch dezenter Humor. Auch Träume und Alpträume, Fakt und Fiktion, Surreales und Reales – wie etwa der Verweis auf Hunger und Not – gehen darin Hand in Hand. Das macht die Lektüre so rätselhaft wie spannend. Lange fragt man sich etwa in dieser Geschichte, wer und was eigentlich der Ich-Erzähler ist: ein Mensch – oder ein Tier?Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Blick in die menschliche Seele durch den Spiegel der Tiere
Kafka – einer von Can Xues favorisierten Autoren – lässt tatsächlich in mehreren Erzählungen grüßen: Verwandlungen durchlaufen viele der Figuren. Und viele von ihnen sind sowieso Tiere: Eine ältere Elster etwa – die jeden Tag fürchtet, dass ihr Nest von böswilligen Menschen zerstört wird. Zikaden, die in der Abenddämmerung singen, notgedrungen von den Menschen geduldet:Was konnte man schon tun? Die Zikaden, Pappeln und Weiden wuchsen und gediehen zusammen, und die Zikaden waren nicht auszurotten, es sei denn, man fällte die Bäume. Dann aber würde die Temperatur im gesamten Wohnviertel um mindestens drei Grad steigen.Can Xue spielt damit womöglich auf die 1958 von Mao ausgerufene Kampagne „Ausrottung der vier Arten“ an, die einst mit zur Großen Hungersnot beitrug. Vor allem aber erzählt sie von den Abgründen der menschlichen Seele im Spiegel der Tiere. Diese durchleben das ganze Register an Leid, Verzweiflung und Gewalt, das allen widerfährt, die unter die Räder des sich modernisierenden Chinas geraten. Wie die Menschen sind auch die Tiere konfrontiert mit dem Verlust von Heimat und Zugehörigkeit. Die Landschaften in allen Erzählungen sind entsprechend feindlich gezeichnet: extrem heiß oder heimgesucht von sintflutartigen Unwettern; gleißend grell oder beklemmend dunkel. Leben, so macht Can Xue in solchen Bildern deutlich, bedeutet hier eher Überleben. Statt Konstanz herrscht Kontingenz: durch Entwurzelung, durch Umsiedelung, ob erzwungene oder freiwillige. So gesteht gleich zu Beginn der titelgebenden Erzählung „Schattenvolk“ der Ich-Erzähler, dass er falschen Verheißungen von einem besseren Leben in der Stadt aufgesessen ist:Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Es war ein langer und mühsamer Weg in die Feuerstadt. Bis heute erinnere ich mich an den Durst, die Sehnsucht, die ich unterwegs verspürte. Mir war, als ginge ich zum Kristallpalast! In den Sagen und Märchen ist der Kristallpalast der allerschönste Ort. Ich kam nachts an. Ich erinnere mich, wie mich zwei Hände in ein altes Haus zogen, wo es nach Fleischbrühe roch, und dann irgendjemand sagte: »Der läuft uns nicht weg.«Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Schattenwelten, Parallelwelten: zwischen Himmel und Hölle
Und doch sind die Sinnesorgane aller Lebewesen in diesen Erzählungen mit feinem, ja feinstem Radar ausgestattet. Sie nehmen Kontakt auf mit Geistern, Verstorbenen und Ahnen – und damit mit all jenen, die den verdrängten vergessenen Humus bilden für die von Can Xue beschriebene Gegenwart. Kurz: Das Sichtbare ist in dieser Welt so real wie das Unsichtbare. Diese Form der Wirklichkeitswahrnehmung prägt die vorliegenden Erzählungen ebenso wie das daoistische Konzept des Wu Wei, das Nichthandeln als Handeln begreift. Das stille Glück aller Figuren liegt genau hierin: zu akzeptieren, was ihnen widerfährt. An Aufbegehren denkt jedenfalls keine von ihnen. Ist das weise – oder totale Resignation? Zudem schließt der Band mit Geschichten, in denen der Erdenschwere eine erträumte Flucht entgegensteht: Die Erzählung „Glück“ etwa spielt in einem Haus, das kein Oben und Unten besitzt, sich aber unverkennbar zum Himmel hin öffnet. Und mit einem Sturz in den Himmel endet auch die letzte der Geschichten. Dante – ein weiterer literarischer Ahnherr der Autorin – dürfte Pate gestanden haben für den formalen Bogen, den auch Can Xues Erzählungen vollzieht: von der Unterwelt hin zu einem nicht verortbaren Anderswo. Tatsache ist: Mit ihren mesmerisierenden Geschichten lotet Can Xue die Abgründe und Verwerfungen des modernen China aus – und bietet zugleich Erzählkunst auf höchstem Niveau.983 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 431851733 series 2808962
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Buch der chinesischen Autorin Can Xue zu lesen, ist als würde man Achterbahn fahren und gleichzeitig halluzinogene Drogen konsumieren. Immer meint man, irgendetwas wie eine Realität zu erkennen – da wird man schon weiterbefördert in eine neue Dimension von Zeit und Raum. Trotzdem haben Can Xues Geschichten immer eine Basis in der Gegenwart: Ihr geht es um das urbane China – das sich seit Jahrzehnten radikal und schnell verändert, rücksichtslos, teils auch gnadenlos. Von diesem China handeln auch die 16 Erzählungen, die ursprünglich in den Jahren 1996 bis 2018 erschienen und die nun unter dem Titel „Schattenvolk“ von Eva Schestag nuancenreich ins Deutsche übertragen worden sind. Der Titel ist programmatisch. Denn Can Xue – die ihre Geschichten bewusst nicht zeitlich verortet – zeichnet ein eher düsteres Bild vom fortschrittsverliebten China, indem sie uns mitnimmt in dessen Unterleib: Ihre Figuren navigieren durch verschmutzte Tunnel, klaustrophobische Räume, durch Höhlen und Abwasserrohre. Sprich: durch ein Welt gewordenes Unterbewusstes. Gleich die erste Geschichte spielt im Slum einer namenlosen Stadt, von der man einzig erfährt, dass sich dort eine große Chemiefabrik befindet. In diesem Slum lebt auch der Ich-Erzähler.
…
continue reading
Für die Menschen ist dieser Ort eine Qual, besonders die Kinder finden nachts kaum Schlaf. Sie schreien vor Schreck auf, springen aus dem Bett und rennen barfuß aus dem Haus. Sie laufen und laufen durch die engen Gassen, sobald sie stehen bleiben, erstarren sie vor Kälte. Ihre Eltern kommen erst im Morgengrauen, um sie einzusammeln. Die Väter und Mütter sind ganz schwarze, ganz magere Leute, solche, in deren Gesichtern man nur noch die Augäpfel hin und her rollen sieht.Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Rabenschwarzer Humor, märchenhafte Elemente
Gefahren lauern an diesem Ort überall, auch für den Ich-Erzähler: Der Hausherr versucht, ihn zu vergiften, nachts wird er Zeuge, wie ein Mann wieder und wieder einen schwarzen Kater umbringt. Und dann ist da noch die Hausratte, die sich eines Tages an den Fersen eines Großväterchens festbeißt:Ich hörte etwas an einem Knochen nagen und dachte, es sei die Katze. Also sprang ich vom Ofen hinunter und lief hin, um nachzusehen. Ah, es war nicht die Katze, es war eine Hausratte, sie war doppelt so groß wie eine gewöhnliche Hausratte. Verdammt! Sie nagte an Großväterchens Ferse. Ich sah den nackten weißen Knochen, doch kein Blut. Die Hausratte war freudig erregt, zitterte am ganzen Körper, als knaknakna-knabbere sie am besten Knochen der Welt.Solch rabenschwarze und zugleich märchenhafte Elemente sind immer wieder kunstvoll in Can Xues Geschichten eingestreut. Subtiler Horror wirkt da, aber auch dezenter Humor. Auch Träume und Alpträume, Fakt und Fiktion, Surreales und Reales – wie etwa der Verweis auf Hunger und Not – gehen darin Hand in Hand. Das macht die Lektüre so rätselhaft wie spannend. Lange fragt man sich etwa in dieser Geschichte, wer und was eigentlich der Ich-Erzähler ist: ein Mensch – oder ein Tier?Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Blick in die menschliche Seele durch den Spiegel der Tiere
Kafka – einer von Can Xues favorisierten Autoren – lässt tatsächlich in mehreren Erzählungen grüßen: Verwandlungen durchlaufen viele der Figuren. Und viele von ihnen sind sowieso Tiere: Eine ältere Elster etwa – die jeden Tag fürchtet, dass ihr Nest von böswilligen Menschen zerstört wird. Zikaden, die in der Abenddämmerung singen, notgedrungen von den Menschen geduldet:Was konnte man schon tun? Die Zikaden, Pappeln und Weiden wuchsen und gediehen zusammen, und die Zikaden waren nicht auszurotten, es sei denn, man fällte die Bäume. Dann aber würde die Temperatur im gesamten Wohnviertel um mindestens drei Grad steigen.Can Xue spielt damit womöglich auf die 1958 von Mao ausgerufene Kampagne „Ausrottung der vier Arten“ an, die einst mit zur Großen Hungersnot beitrug. Vor allem aber erzählt sie von den Abgründen der menschlichen Seele im Spiegel der Tiere. Diese durchleben das ganze Register an Leid, Verzweiflung und Gewalt, das allen widerfährt, die unter die Räder des sich modernisierenden Chinas geraten. Wie die Menschen sind auch die Tiere konfrontiert mit dem Verlust von Heimat und Zugehörigkeit. Die Landschaften in allen Erzählungen sind entsprechend feindlich gezeichnet: extrem heiß oder heimgesucht von sintflutartigen Unwettern; gleißend grell oder beklemmend dunkel. Leben, so macht Can Xue in solchen Bildern deutlich, bedeutet hier eher Überleben. Statt Konstanz herrscht Kontingenz: durch Entwurzelung, durch Umsiedelung, ob erzwungene oder freiwillige. So gesteht gleich zu Beginn der titelgebenden Erzählung „Schattenvolk“ der Ich-Erzähler, dass er falschen Verheißungen von einem besseren Leben in der Stadt aufgesessen ist:Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Es war ein langer und mühsamer Weg in die Feuerstadt. Bis heute erinnere ich mich an den Durst, die Sehnsucht, die ich unterwegs verspürte. Mir war, als ginge ich zum Kristallpalast! In den Sagen und Märchen ist der Kristallpalast der allerschönste Ort. Ich kam nachts an. Ich erinnere mich, wie mich zwei Hände in ein altes Haus zogen, wo es nach Fleischbrühe roch, und dann irgendjemand sagte: »Der läuft uns nicht weg.«Quelle: Can Xue – Schattenvolk
Schattenwelten, Parallelwelten: zwischen Himmel und Hölle
Und doch sind die Sinnesorgane aller Lebewesen in diesen Erzählungen mit feinem, ja feinstem Radar ausgestattet. Sie nehmen Kontakt auf mit Geistern, Verstorbenen und Ahnen – und damit mit all jenen, die den verdrängten vergessenen Humus bilden für die von Can Xue beschriebene Gegenwart. Kurz: Das Sichtbare ist in dieser Welt so real wie das Unsichtbare. Diese Form der Wirklichkeitswahrnehmung prägt die vorliegenden Erzählungen ebenso wie das daoistische Konzept des Wu Wei, das Nichthandeln als Handeln begreift. Das stille Glück aller Figuren liegt genau hierin: zu akzeptieren, was ihnen widerfährt. An Aufbegehren denkt jedenfalls keine von ihnen. Ist das weise – oder totale Resignation? Zudem schließt der Band mit Geschichten, in denen der Erdenschwere eine erträumte Flucht entgegensteht: Die Erzählung „Glück“ etwa spielt in einem Haus, das kein Oben und Unten besitzt, sich aber unverkennbar zum Himmel hin öffnet. Und mit einem Sturz in den Himmel endet auch die letzte der Geschichten. Dante – ein weiterer literarischer Ahnherr der Autorin – dürfte Pate gestanden haben für den formalen Bogen, den auch Can Xues Erzählungen vollzieht: von der Unterwelt hin zu einem nicht verortbaren Anderswo. Tatsache ist: Mit ihren mesmerisierenden Geschichten lotet Can Xue die Abgründe und Verwerfungen des modernen China aus – und bietet zugleich Erzählkunst auf höchstem Niveau.983 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.