Commodore VC-20 (SFT 9)
Manage episode 351191374 series 2460606
Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen.
Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64.
Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Nur eine Tankstelle an der Straße ins gelobte 64er-Land? Oder eben doch ein kommerzieller und technologischer Durchbruch, ohne dessen Innovation Commodores späterer Erfolg nicht denkbar ist?
Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen dabei direkt bei Adam und Eva, will sagen bei der Gründung der Firma Commodore selber an.
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Gunnar Lott
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Hinweis:
Die Folge hat umfangreiche Kapitelmarken, in denen ihr Bilder zu den Geräten und Spielen sehen könnt, die wir besprechen. Ihr braucht aber einen Podcatcher, der die anzeigen kann, wir empfehlen für mobile Geräte Podcast Addict (Android) und Overcast (iOS), für Windows Grover.
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Kapitel
1. Einleitung (00:00:00)

2. Der Unternehmer: Jack Tramiel (00:02:06)

3. Die Anfänge von Commodore (00:04:32)

4. Commodores frühe Produkte (00:06:04)

5. Der Geldgeber: Irving Gould (00:08:20)

6. Japan und die Tischrechner (00:10:35)

7. Konkurrenz durch Texas Instruments (00:12:36)

8. Der Ingenieur: Chuck Peddle (00:14:14)

9. Motorola 6800 (00:15:28)

10. MOS Technology (00:17:11)

11. Ein günstiger Prozessor: MOS 6501 (00:19:10)

12. MOS 6502 (00:22:19)

13. Der erste MOS-Computer: KIM-01 (00:24:02)

14. Commodore kauft MOS (1976) (00:27:20)

15. Altair 8800 und der Weg zu Heimcomputern (00:29:47)

16. Tischrechner von HP (00:34:36)

17. Kurze Berührung mit Steve Wozniak und Steve Jobs (00:36:03)

18. Chuck Peddles Prototyp (00:38:23)

19. Das finale Gehäuse des PET (00:43:28)

20. Die Technik des PET (00:45:55)

21. Herleitung des PCs aus dem Taschenrechner (00:48:37)

22. Kritik (an der Tastatur) (00:50:49)

23. Erfolg als Schulcomputer (00:53:18)

24. Die "PC Trinity" (00:55:28)

25. Der PET als Spieleplattform (00:56:17)

26. PET 4000 und das Ende der Reihe (00:57:37)

27. Projekt "Apple Killer" (00:59:20)

28. Die lange Suche nach dem PET-Nachfolger (01:03:22)

29. Der VIC-Chip (01:04:36)

30. Westküste: Projekt TOI (01:08:19)

31. Bill Seiler (01:11:06)

32. Ostküste: Projekt ColorPET (01:12:05)

33. Die Resultate auf der CES 1980 (01:13:38)

34. Computer zum Kampfpreis: Sinclair ZX80 (01:16:06)

35. Das London-Meeting 1980 (01:17:56)

36. Michael Tomczyk und der 300-Dollar-Rechner (01:21:12)

37. Das Konzept des VC-20 (01:28:02)

38. Der MicroPET-Prototyp (01:30:21)

39. Chuck Paddles Gegenentwurf (01:34:55)

40. Letzte Schritt bis zum VC-20 (01:37:29)

41. Der VIC-20 bekommt seinen Namen (01:40:02)

42. In Deutschland: VC = "Volkscomputer" (01:43:10)

43. Chuck Peddle und sein Sirius-Computer (01:45:32)

44. Der VC-20 von außen ... (01:46:36)

45. ... und von innen (01:49:44)

46. Die Grafik des VC-20 (01:51:48)

47. Die Farbpalette (01:53:13)

48. Der Sound des VC-20 (01:55:21)

49. Donkey Kong (01:56:12)

50. Defender (01:56:51)

51. Die Anschlüsse (01:57:24)

52. Das Betriebssystem: BASIC (02:00:47)

53. Laden von Kassette (02:01:12)

54. Laden vom Modul (02:03:38)

55. Das Handbuch (02:04:14)

56. Zubehör: Speicher ... (02:08:16)

57. ... Datasette ... (02:09:18)

58. ... Diskettenlaufwerk ... (02:11:09)

59. ... und Modem (02:12:30)

60. Markttest in Japan: VC-1001 (02:14:17)

61. Markteinführung 1981 in den USA (02:15:57)

62. Jack Tramiels Führungsstil (02:18:58)

63. Werbung mit William Shatner (02:23:33)

64. TV-Spots (02:25:56)

65. Die Presse ist begeistert (02:28:35)

66. Verkaufserfolg (02:30:28)

67. Tramiels Preiskrieg (02:32:46)

68. Spiele für den VC-20 (02:37:25)

69. Kassetten-Bundles von Commodore (02:40:38)

70. Stress wegen Pac-Man (02:42:27)

71. Textadventures von Scott Adams (02:45:00)

72. Reichliche Auswahl (02:46:43)

73. Gridrunner 2 (1983) (02:49:15)

74. Scorpion (1982) (02:51:22)

75. Sword of Fargoal (1982) (02:52:28)

76. Capture the Flag (1983) (02:53:04)

77. Shamus (1983) (02:54:02)

78. Sargon 2 (1982) (02:54:33)

79. Jungle Hunt (1984) (02:55:56)

80. Donkey.bas (02:57:00)

81. ACE (1985) (02:57:11)

82. Jetpac (1983) (02:57:23)

83. Ultima: Escape from Mt. Drash (1983) (02:57:53)

84. Die weitere Geschichte des VC-20 (02:59:34)

85. Der Commodore 64 (03:01:41)

86. Die Bedeutung des VC-20 (03:03:08)

344 Episoden