Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
Behauptungsdespotismus
Manage episode 277944638 series 2656647
Von Dr. Reinhard K. Sprenger, Dr. Robin Sprenger, Dr. Reinhard K. Sprenger, and Dr. Robin Sprenger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Die Welt erscheint unübersichtlicher denn je, es besteht ein großes Bedürfnis nach Eindeutigkeit. In dieser Situation wird händeringend nach Fakten gerufen, welche die Wissenschaft bereitstellen soll. Sie soll wieder Ordnung ins Chaos bringen. Es zeigt: Es scheint nicht mehr zu genügen, Meinungen auszutauschen, zwei Meinungen gegeneinander zu stellen, sondern stets muss die „Wahrheit“ präsentiert und damit die Meinungen zum Schweigen gebracht werden. Problem: Auch die weltanschaulich-moralisierenden Milieus bedienen sich der für sie passenden Studien, um ihre Ziele zu verfolgen. Letztlich stehen wissenschaftliche Aussagen gegen wissenschaftliche Aussagen. In der heutigen Folge nehmen wir diesen Prozess etwas genauer unter die Lupe. Wir diskutieren, was bei der Argumentation mit wissenschaftlichen Fakten häufig ausgeblendet wird.
37 Episoden