#7 Roger Wehrli von economiesuisse «Wir müssen diese Berufe viel bekannter machen»
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on December 03, 2023 06:12 (). Last successful fetch was on April 04, 2023 05:24 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 358300487 series 3458574
Wie können wir den Fachkräftemangel stoppen? Das ist das Thema dieser Podcastfolge.
Jedes vierte kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kämpft mit dem Fachkräftemangel. Die Tendenz steigt, wie Studien zeigen. Experten gehen davon aus, dass in der Schweiz bis 2030 eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen.
Für diese Entwicklung gibt es primär zwei Gründe: Einerseits scheiden die Babyboomer nach und nach aus der Arbeitswelt aus. Gleichzeitig ergreifen weniger Jugendliche einen Beruf.
Darüberhinaus entsprechen die Qualifikationen der Berufsleute oft nicht den Profilen von zukunftsfähigen Jobs. Wenn wir es schaffen, diese Berufsbilder bekannter und für junge Leute interessanter zu machen, haben wir eine grosse Chance, das Fachkräftemanko mittelfristig zu bremsen und langfristig zu stoppen.
Darüber spreche in dieser Folge mit Petra Nöthiger Sie ist Gebäudetechnikplanerin und teilt ihr Wissen über Lüftungssysteme, Wärmepumpten oder Kältemaschinen gerne mit anderen Leuten. Ein grosses Anliegen ist ihr die Nachwuchsförderung. Sie sagt: «Mit gesundem Optimismus kann man mehr erreichen, als ständig hervorzuheben, was schlecht läuft - und nichts dagegen zu tun.»
Mein zweiter Gesprächspartner ist Roger Wehrli. Als stellvertretender Leiter der Abteilung Allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung versorgt er Politikerinnen und Politiker im Interesse von Unternehmen mit Informationen und Inputs. Der ausgebildete Ökonom ist unter anderem in den Themenbereichen Raumplanung, Bildung und Forschung aktiv.
Eine Frage, die mich sehr beschäftigt, lautet: Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein. Aber wer montiert uns die Photovoltaik auf die Dächer? Wer saniert die Gebäude? Wer ersetzt die Fenster?
Mit dieser Frage starte ich das Interview mit Roger Wehrli.
Diese zwei Folgen liegen mir speziell am Herzen. Ich bin sicher: Je mehr Sinn jemand in seinem Beruf sieht, desto mehr Wertschätzung bringt er oder ihr ihm entgegen. Und mit desto mehr Begeisterung wirkt er oder sie beim Bau des Hauses der Zukunft mit.
Wer auch immer für wen auch immer woran auch immer arbeitet, sollte sich bewusst sein: Mit meiner Tätigkeit leiste ich einen unbezahlbaren Beitrag für das Klima und damit für die nächste Generation.
Ich bin sehr gespannt, wie euch diese Podcast-Folge gefällt, und freue mich auf eure Gedanken, Erkenntnisse und Anregungen auf meiner Website oder Instagram.
Hier sind noch ein paar weiterführende Links:
Bildungsoffensive Gebäude: www.energieschweiz.ch/bildung
www.vssm.ch/de/vssm-bildungscoach www.rentastift.ch
Ich freue mich, wenn du den Podcast weiterempfiehlst, abonnierst oder auch bewertest. Das verhilft ihm und dem Thema zu mehr Aufmerksamkeit.
Wir hören uns wieder am Mittwoch in einer Woche.
16 Episoden