SP004: SQL-Frameworks, Android N

1:16:03
 
Teilen
 

Manage episode 157012358 series 1206977
Von Sven Wiegand and Benjamin Hagemeister entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

SQL-Frameworks für Scala: Vergleich und Erfahrungen

Links

Android N unterstützt Java 8 und somit Scala 2.12 … vielleicht zumindest?

Google hat das erste Preview des Android N SDKs freigegeben.

Neue Features für Anwender

  • Multi-window: Split-Screen mode zum gleichzeitigen Anzeigen mehrerer Apps.
  • Direct reply notifications: Kurze Antworten direkt aus einer Notification heraus. Siehe hier.
  • Bundled notifications: Zusammenfassung mehrerer Notifications einer App (z.B. mehrerer Nachrichten). Siehe hier.
  • Optimierung des Stromverbrauchs: Erweiterter Doze-Mode wenn das Display aus ist.

Java 8 Support

Unter Einsatz des neuen Jack compilers werden Java 8 Sprach-Features wie z.B. Lambdas, default und static Methodes und Streams bis runter auf Gingerbread (Android 2.3) unterstützt.

Aber: Jack erzeugt keine .class-Dateien, sondern .jack-Dateien, die direkt DEX-Code enthalten. Der Zwischenschritt über den Java-Byte-Code entfällt und beschleunigt den Build-Prozess.

Aber was ist mit anderen Sprachen wie Kotlin und Scala? Prinzipiell können über Jill (Jack Intermediate Library Linker) weiterhin Byte-Code-JARs verarbeitet werden. Hier fehlt aber wiederum der Java 8 Support und die Geschwindigkeitsvorteile der neuen Tool-Chain gehen verloren.

Für Genaueres werden wir auf offizielle Stellungnahmen z.B. zu den unten aufgeführten StackOverlow-Fragen warten müssen.

Links

The Scala Center

  • Open-Source Foundation für Scala
  • Eigenständige Abteilung an der EPFL (unabhängig von der Scala Research-Group)
  • Ziele
    • Zentrale Anlaufstelle für alles Rund um Scala
    • Index von Open-Source Projekten
    • Online Kurse und Tutorials
    • Förderung von Open-Source Projekten

Links

The Scala Center

Typesafe heißt jetzt Lightbend

Typesafe heißt jetzt Lightbend… sonst ändert sich nichts.

Gründe

  • Mehr als die Hälfte der Kunden sind klassische Java-Enterprise Nutzer.
  • Aktuelles Framework Lagom kommt mit einer Java-First-API.

Spielt Scala noch eine Rolle?

Ja. Scala ist weiterhin die Programmiersprache der Wahl. Auch Lagom wurde in Scala geschrieben. Lightbend wird weiter in Scala investieren.

Link

Scala 2.11.8 released

Wesentliche Änderungen:

  • Robuste und flexiblere Tab-Vervollständigung in der REPL
  • Diverse Bug-Fixes

Links

Play 2.5 release

Play 2.5.0 freigegeben.

Hauptthemen in Play 2.5.0

  • Wechsel von Iteratees zu Akka streams für asynchrones IO-Streaming
  • Java-API: Play-spezifische funktionale Typen wie Promise und Option wurden durch ihre Java 8 Pendants ersetzt
  • Java-API: Annäherung der Java API an die von Scala auf Basis der neuen Möglichkeiten in Java 8 (z.B. Filter und eigene Body-Parser)
  • Verbesserte Performance (bis zu 20%)
  • Unterstützung für andere Logging-Frameworks (weg von Logback, hin zu SLF4J-kompatiblen Frameworks)
  • Logging von SQL-Statements (unabhängig vom verwendeten Persistence-Framework)

Neues Streaming basierend auf Akka-Streams

  • Bisheriger Mechanismus auf Basis von Iteratees ist mächtig und sicher, bringt aber eine steile Lernkurve mit sich
  • Akka Streams bieten einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Einfachheit
  • Akka Streams finden in Play an folgenden Stellen Anwendung:
    • Filter
    • Streaming Response-Bodies
    • Request Body-Parsers
    • WebSockets
    • Streaming Web-Service Client-Responses
  • Iteratees können weiter genutzt werden.

Links

Gib uns Dein Feedback als Kommentar auf unserer Web-Site, via Twitter oder Google+.

Kauf uns einen Kaffee

Kapitel

  1. Intro (00:00:00.000)
  2. SQL-Frameworks (00:00:37.221)
  3. Android N (00:51:54.328)
  4. The Scala Center (01:01:14.232)
  5. Typesafe heißt jetzt Lightbend (01:06:14.840)
  6. Scala 2.11.8 released (01:11:48.739)
  7. Play 2.5 released (01:12:30.360)
  8. Outro (01:14:58.051)

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Scala Profis von Benjamin Hagemeister & Sven Wiegand ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung — Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse kannst Du unter http://scalaprofis.de erhalten.

Titelsong basierend auf Wish You Were Here von THE.MADPIX.PROJECT lizensiert unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0).

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. SQL-Frameworks (00:00:37)

3. Android N (00:51:54)

4. The Scala Center (01:01:14)

5. Typesafe heißt jetzt Lightbend (01:06:14)

6. Scala 2.11.8 released (01:11:48)

7. Play 2.5 released (01:12:30)

8. Outro (01:14:58)

15 Episoden