Artwork

Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Vom Kriegsende bis zur Weizsäcker-Rede

49:07
 
Teilen
 

Manage episode 260964822 series 2479333
Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Teil 1 des zweiteiligen Features von Tim Schleinitz und Constantin Hühn für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat mit der Forderung für Furore gesorgt, dass der 8. Mai zu einem Feiertag erklärt werden solle. Dieser Tag ist seit dem Kriegsende das Terrain von geschichtspolitischen Deutungskämpfen. Die extreme Rechte konnte nie mehr darin sehen, als einen «Tag der Schande», Bundespräsident Heuss sah die Deutschen «erlöst und vernichtet in einem» und schließlich entwickelte Richard von Weizsäcker eine Perspektive von Befreiung, die Eingang in den Kanon der Erinnerungskultur gefunden hat. Doch auch nach dieser bahnbrechenden Rede und dem Anschluss der DDR gingen die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen weiter. Seit den 1990er Jahren entzündeten sich neuen Debatten um «die Deutschen als Opfer» von Vertreibungen, Bombenkrieg und alliierter Besatzung und stellten die Erinnerungskultur. Es wurde sich an dem Mythos abgearbeitet, dass es eine Tabuisierung dieser Themen gegeben hätte. Der 8. Mai steht im Spiegel der Zeit für eine lebhafte und kontroverse Debatte um den Umgang mit dem präzedenzlosen Menschheitsverbrechen des NS-Regimes und seiner zweiten Geschichte – der geschichtlichen Einordnung. Nutzung unter folgenden Bedingungen: Tim Schleinitz und Constantin Hühn/Rosa-Luxemburg-Stiftung, Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ DOWNLOAD: Das komplette Script als PDF: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Dossiers/75-Jahre-Befreiung/MS_Feature_8.Mai-Kontroverse-u-Kanonisierung_komplett.pdf Die Quellenangaben als PDF: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Dossiers/75-Jahre-Befreiung/Quellen_Feature_8.Mai-Kontroverse-u-Kanonisierung.pdf
  continue reading

620 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 260964822 series 2479333
Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Teil 1 des zweiteiligen Features von Tim Schleinitz und Constantin Hühn für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat mit der Forderung für Furore gesorgt, dass der 8. Mai zu einem Feiertag erklärt werden solle. Dieser Tag ist seit dem Kriegsende das Terrain von geschichtspolitischen Deutungskämpfen. Die extreme Rechte konnte nie mehr darin sehen, als einen «Tag der Schande», Bundespräsident Heuss sah die Deutschen «erlöst und vernichtet in einem» und schließlich entwickelte Richard von Weizsäcker eine Perspektive von Befreiung, die Eingang in den Kanon der Erinnerungskultur gefunden hat. Doch auch nach dieser bahnbrechenden Rede und dem Anschluss der DDR gingen die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen weiter. Seit den 1990er Jahren entzündeten sich neuen Debatten um «die Deutschen als Opfer» von Vertreibungen, Bombenkrieg und alliierter Besatzung und stellten die Erinnerungskultur. Es wurde sich an dem Mythos abgearbeitet, dass es eine Tabuisierung dieser Themen gegeben hätte. Der 8. Mai steht im Spiegel der Zeit für eine lebhafte und kontroverse Debatte um den Umgang mit dem präzedenzlosen Menschheitsverbrechen des NS-Regimes und seiner zweiten Geschichte – der geschichtlichen Einordnung. Nutzung unter folgenden Bedingungen: Tim Schleinitz und Constantin Hühn/Rosa-Luxemburg-Stiftung, Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ DOWNLOAD: Das komplette Script als PDF: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Dossiers/75-Jahre-Befreiung/MS_Feature_8.Mai-Kontroverse-u-Kanonisierung_komplett.pdf Die Quellenangaben als PDF: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Dossiers/75-Jahre-Befreiung/Quellen_Feature_8.Mai-Kontroverse-u-Kanonisierung.pdf
  continue reading

620 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung