Artwork

Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?

40:06
 
Teilen
 

Manage episode 465887250 series 3540903
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das Mittel mit dem Namen BC007 galt als der Hoffnungsträger im Kampf gegen Long Covid. Doch dann fiel die Studie des Unternehmens Berlin Cures negativ aus. Trotzdem ist die Geschichte um den vermeintlichen Long Covid-Wirkstoff damit noch nicht zu Ende.

Martin Rücker erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie BC007 zu dem Hoffnungsträger gegen die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung wurde, was überzogene Wissenschafts-PR damit zu tun hat und warum eine zweite Studie jetzt dafür sorgt, dass das Mittel doch nicht völlig abgeschrieben zu sein scheint.

Martin Rücker gibt zu Beginn des Gesprächs auch ein Update zum Stand der Dinge beim Thema Long Covid/Post Covid und einen Ausblick auf weitere Untersuchungen mit Mitteln gegen Long Covid.

Moderation, Redaktion und Produktion: Marcus Anhäuser

RiffReporter unterstützen

Du willst die Artikel der Riffreporter-Plattform kostenfrei lesen? Dann unterstütze unsere Recherchen mit einem Abo. Hier geht’s zu den Abo-Angeboten. Den Podcast zu abonnieren, ist kostenfrei.

Artikel-Links zum Gespräch

Mehr Infos zum Gast

Martin Rücker, freier Investigativjournalist

Newsletter: Postviral

Postviral: Das Recherche-Kollektiv rund um Long-Covid, ME/CFS und andere postinfektiöse Erkrankungen.

Leseempfehlung aus dem Riff von Hannah Schmidt

Das Gespräch wurde am 9. Januar 2025 aufgenommen.

Coverfoto: Deposit/Syda_Productions

  continue reading

Kapitel

1. Ihr könnt den Podcast abonnieren, kostenfrei. (00:00:00)

2. Intro (00:00:23)

3. Einleitung (00:01:27)

4. Was ist im letzten Jahr beim Thema Long Covid wichtiges passiert? (00:02:23)

5. Der Fall BC007 von Berlin Cures. (00:09:39)

6. Die Kommunikation und PR bei dem Fall ist ein Problem. (00:16:44)

7. Alle haben sich von den ersten, vermeintlichen Einzelerfolgen beeindrucken lassen. (00:18:28)

8. Gibt es vielleicht doch eine Chance für Autoantikörper gegen Long Covid? (00:22:47)

9. Es nicht leicht, Geldgeber für Studien nach ersten Einzelerfolgen zu finden. (00:33:59)

10. Leseempfehlungen von der Riffreporter-Plattform (00:37:21)

11. Abspann (00:38:40)

23 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 465887250 series 3540903
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Das Mittel mit dem Namen BC007 galt als der Hoffnungsträger im Kampf gegen Long Covid. Doch dann fiel die Studie des Unternehmens Berlin Cures negativ aus. Trotzdem ist die Geschichte um den vermeintlichen Long Covid-Wirkstoff damit noch nicht zu Ende.

Martin Rücker erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie BC007 zu dem Hoffnungsträger gegen die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung wurde, was überzogene Wissenschafts-PR damit zu tun hat und warum eine zweite Studie jetzt dafür sorgt, dass das Mittel doch nicht völlig abgeschrieben zu sein scheint.

Martin Rücker gibt zu Beginn des Gesprächs auch ein Update zum Stand der Dinge beim Thema Long Covid/Post Covid und einen Ausblick auf weitere Untersuchungen mit Mitteln gegen Long Covid.

Moderation, Redaktion und Produktion: Marcus Anhäuser

RiffReporter unterstützen

Du willst die Artikel der Riffreporter-Plattform kostenfrei lesen? Dann unterstütze unsere Recherchen mit einem Abo. Hier geht’s zu den Abo-Angeboten. Den Podcast zu abonnieren, ist kostenfrei.

Artikel-Links zum Gespräch

Mehr Infos zum Gast

Martin Rücker, freier Investigativjournalist

Newsletter: Postviral

Postviral: Das Recherche-Kollektiv rund um Long-Covid, ME/CFS und andere postinfektiöse Erkrankungen.

Leseempfehlung aus dem Riff von Hannah Schmidt

Das Gespräch wurde am 9. Januar 2025 aufgenommen.

Coverfoto: Deposit/Syda_Productions

  continue reading

Kapitel

1. Ihr könnt den Podcast abonnieren, kostenfrei. (00:00:00)

2. Intro (00:00:23)

3. Einleitung (00:01:27)

4. Was ist im letzten Jahr beim Thema Long Covid wichtiges passiert? (00:02:23)

5. Der Fall BC007 von Berlin Cures. (00:09:39)

6. Die Kommunikation und PR bei dem Fall ist ein Problem. (00:16:44)

7. Alle haben sich von den ersten, vermeintlichen Einzelerfolgen beeindrucken lassen. (00:18:28)

8. Gibt es vielleicht doch eine Chance für Autoantikörper gegen Long Covid? (00:22:47)

9. Es nicht leicht, Geldgeber für Studien nach ersten Einzelerfolgen zu finden. (00:33:59)

10. Leseempfehlungen von der Riffreporter-Plattform (00:37:21)

11. Abspann (00:38:40)

23 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen