Artwork

Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie ist es, aus fernen Ländern zu berichten, liebe Weltreporter?

41:08
 
Teilen
 

Manage episode 431251889 series 3540903
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Einer von ihnen ist immer wach: Die Weltreporter sind über den ganzen Globus verteilt. Sie sind Augen und Ohren für die deutschsprachige Öffentlichkeit, die aber selten weiß, wie genau die Berichte und Recherchen im Ausland zustande kommen.

Am 20. Juli 2024 feierte das deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten ihr 20-jähriges Jubiläum. Grund für uns, tiefer abzutauchen: In dieser Folge des RiffReporter Podcasts lässt Moderator Karl Urban die Korrespondenten der Weltreporter von ihrer Arbeit erzählen. Es gibt Eindrücke aus Tunesien, den USA, Spanien und Australien. Im zweiten Teil erzählt Bettina Rühl, wie herausfordernd es ist, vom riesigen afrikanischen Kontinent zu berichten und wie sehr sich das Reisen und Arbeiten dort verändert hat. Christina Schott nimmt uns mit nach Südostasien – eine ebenso große und häufig unübersichtliche Weltregion, die sich erst durch persönliche Arbeit vor Ort erschließen lässt.

Links zum Gespräch

Mehr zu den Gästen

Artikelempfehlungen von Tanja Krämer

  continue reading

Kapitel

1. Herausforderungen der Pressefreiheit in Afrika (00:00:03)

2. Medienkonzentration und Lokalmedien in den USA (00:06:09)

3. Stereotypen und Diskussionen über Auslandsberichterstattung (00:09:51)

4. Weltreporter: Hintergründe und Jubiläum (00:10:58)

5. Entwicklung der Auslandskorrespondenten-Zunft (00:16:21)

6. Austausch und Beziehungen der Auslandskorrespondenten (00:17:02)

7. Unterstützung und Zusammenhalt in Krisensituationen (00:19:17)

8. Die Vielfalt der Berichterstattung (00:19:59)

9. Die Bedeutung persönlicher Kontakte (00:26:53)

10. Auswirkungen der Medienabdeckung (00:30:04)

11. Herausforderungen der politischen Veränderungen (00:32:14)

12. Der Hunger nach Geschichten (00:36:04)

13. Die Zukunft der Auslandsberichterstattung (00:37:19)

19 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 431251889 series 3540903
Inhalt bereitgestellt von Karl Urban. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karl Urban oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Einer von ihnen ist immer wach: Die Weltreporter sind über den ganzen Globus verteilt. Sie sind Augen und Ohren für die deutschsprachige Öffentlichkeit, die aber selten weiß, wie genau die Berichte und Recherchen im Ausland zustande kommen.

Am 20. Juli 2024 feierte das deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten ihr 20-jähriges Jubiläum. Grund für uns, tiefer abzutauchen: In dieser Folge des RiffReporter Podcasts lässt Moderator Karl Urban die Korrespondenten der Weltreporter von ihrer Arbeit erzählen. Es gibt Eindrücke aus Tunesien, den USA, Spanien und Australien. Im zweiten Teil erzählt Bettina Rühl, wie herausfordernd es ist, vom riesigen afrikanischen Kontinent zu berichten und wie sehr sich das Reisen und Arbeiten dort verändert hat. Christina Schott nimmt uns mit nach Südostasien – eine ebenso große und häufig unübersichtliche Weltregion, die sich erst durch persönliche Arbeit vor Ort erschließen lässt.

Links zum Gespräch

Mehr zu den Gästen

Artikelempfehlungen von Tanja Krämer

  continue reading

Kapitel

1. Herausforderungen der Pressefreiheit in Afrika (00:00:03)

2. Medienkonzentration und Lokalmedien in den USA (00:06:09)

3. Stereotypen und Diskussionen über Auslandsberichterstattung (00:09:51)

4. Weltreporter: Hintergründe und Jubiläum (00:10:58)

5. Entwicklung der Auslandskorrespondenten-Zunft (00:16:21)

6. Austausch und Beziehungen der Auslandskorrespondenten (00:17:02)

7. Unterstützung und Zusammenhalt in Krisensituationen (00:19:17)

8. Die Vielfalt der Berichterstattung (00:19:59)

9. Die Bedeutung persönlicher Kontakte (00:26:53)

10. Auswirkungen der Medienabdeckung (00:30:04)

11. Herausforderungen der politischen Veränderungen (00:32:14)

12. Der Hunger nach Geschichten (00:36:04)

13. Die Zukunft der Auslandsberichterstattung (00:37:19)

19 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen