Sichere(re) Altstadt, Spenden für Marrakesch und das neue Meat-Atelier
Manage episode 376963015 series 2314465
Die Altstadt ist sicherer geworden. Das sagen die Streetworker, die dort seit einem Jahr und drei Monaten unterwegs sind: weniger Gewalt, weniger Konflikte. Was sagt die Polizei? Was sagt der Oberbürgermeister? Das erzählt Düsseldorf-Reporterin Verena Kensbock. Hier ist ihr Artikel dazu.
Marokkanischer Verein in Düsseldorf sammelt Spenden
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko sorgt sich die marokkanische Community in Düsseldorf um ihre Angehörigen im Heimatland - und sammelt Spenden. Eine Aktion hat Samy Charchira organisiert. Er ist Ratsherr und hat marokkanische Wurzeln.
Sein Verein Düsseldorf-Marrakesch sammelt ebenfalls Spenden und leitet das Geld an die Verwaltung der Stadt Marrakesch weiter:
Düsseldorf-Marrakesch e.V.
IBAN: DE20 3005011010090637 91
BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: „Marrakesch-Help“
Rüdiger Zurheide über Fleischkonsum und sein Lieblings-Steak
Fleisch ist sein Gemüse - Rüdiger Zurheide, einer der Chefs von Zurheide Feine Kost an der Berliner Allee, isst einfach sehr gern Steak. Und hat deshalb dem Steak-Restaurant in seinem Supermarkt ein Make-Over gegönnt. Fotos gibt es hier. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, wie seine Kunden eigentlich mittlerweile so ans Thema Fleisch rangehen.
Rheinpegel Live am Stadtstrand - die Zukunft des Metzgereihandwerks
Fleischkonsum ist auch unser Thema am 18. September bei Rheinpegel live am Rheinufer. Gute Qualität, kurze Wege, Tierwohl - das ist das Ideal für Steak und Bratwurst. Doch die Zahl der inhabergeführten Metzgereien in Düsseldorf nimmt immer weiter ab. Fachkräftemangel, steigende Preise, Nachwuchsprobleme. Das sind die Herausforderungen für das Fleischerhandwerk. Welche Zukunft haben inhabergeführte Metzgereien in Düsseldorf? Das bespreche ich mit Metzgermeister und Fleischsommelier Philipp Brosi - der auch den Grill anwirft und seine Handwerkskunst zeigt. 18.30 Uhr geht's los, direkt neben der Oberkasseler Brücke.
Dies ist übrigens Folge 280 dieses Podcasts. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar sind wir aber auch per Mail an rheinpegel@rheinische-post.de.
Diese Episode wird möglich durch Werbung von unseren Partnern:
291 Episoden