Persönliche Verkehrswende, Hand, Fuß, Mund und Skatverbot
Manage episode 355577215 series 2314465
Dies ist Folge 246 dieses Podcasts und der Rhein steht bei 1,94 Metern. Wie immer gibt es auch in dieser Episode drei Themen, die Düsseldorf bewegen. Wer selbst aus Düsseldorf kommt oder die Stadt liebt, kann gerne Themen vorschlagen. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar sind wir aber auch via Facebook, Twitter, Instagram oder Linkedin. Und natürlich auch per Mail an rheinpegel@rheinische-post.de.
Und das sind unsere Themen diese Woche:
- Wie sieht’s mit der persönlichen Verkehrswende aus? Carsharing, Fahrrad fahren, E-Scooter, E-Auto, Rheinbahn - wie man in diesem Wust von verschiedenen Möglichkeiten am schnellsten, bequemsten und billigsten ans Ziel kommt, muss man erst mal herausfinden. Alexander Esch erklärt im Podcast, wie sich die Dinge in Düsseldorf entwickeln.
- "Hand, Fuß, Mund" ist eine fiese Kinderkrankheit - und der Name eines Podcasts hier aus Düsseldorf, der unter Eltern viele Fans hat. Die Macher sind Ärzte an der Uniklinik. Nibras Naami und Florian Babor erzählen unter anderem, wie gut die Stadt kindermedizinisch eigentlich so aufgestellt ist.
- Skatspielen in der Kneipe - das wird mancherorts gar nicht mehr so gerne gesehen. Warum eigentlich? Darüber philosophiert Kulturredakteur Wolfram Goertz.
Kapitel
1. Verkehrswende (00:06:41)
2. Hand, Fuß, Mund (00:27:25)
3. Skat im Linksrheinischen (00:49:54)
290 Episoden