Artwork

Inhalt bereitgestellt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Warum uns Dinge unheimlich berühren (Museums-Special)

1:07:03
 
Teilen
 

Manage episode 414657419 series 2429936
Inhalt bereitgestellt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
TIEFSEELTAUCHEN

Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge! In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist.

- Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00

- Informationen zur Ausstellung und ein Blick in einige der Werke

Sprecherin der unheimlichen Sequenzen: Bettina Kupfer

Kontakt: [email protected]

Literatur- und Videohinweise:

  • Hermann Schmitz (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter.
  • Freud, S., Das Unheimliche (1919 / 1982). Studienausgabe, Band IV, S. 258. Frankfurt a.M.: Fischer
  • Haas, E. (1998). Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit. Psyche, 52(5), 450--471.
  • Hoffmann, E.T.A. (1816). Der Sandmann. Reclam: Stuttgart.
  • Hoffmann, E.T.A. (1815). Die Elixiere des Teufels. Insel Verlag: Frankfurt a.M.

Still Face Experiment Liminal Spaces

Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.

¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

  continue reading

140 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 414657419 series 2429936
Inhalt bereitgestellt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller, Dr. Cécile Loetz, and Dr. Jakob Müller oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
TIEFSEELTAUCHEN

Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge! In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist.

- Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00

- Informationen zur Ausstellung und ein Blick in einige der Werke

Sprecherin der unheimlichen Sequenzen: Bettina Kupfer

Kontakt: [email protected]

Literatur- und Videohinweise:

  • Hermann Schmitz (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter.
  • Freud, S., Das Unheimliche (1919 / 1982). Studienausgabe, Band IV, S. 258. Frankfurt a.M.: Fischer
  • Haas, E. (1998). Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit. Psyche, 52(5), 450--471.
  • Hoffmann, E.T.A. (1816). Der Sandmann. Reclam: Stuttgart.
  • Hoffmann, E.T.A. (1815). Die Elixiere des Teufels. Insel Verlag: Frankfurt a.M.

Still Face Experiment Liminal Spaces

Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.

¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

  continue reading

140 Episoden

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen