Philosophie auf Abwegen - Eine kleine Geschichte der Verschwörung
Manage episode 327988604 series 1833401
Fakt oder Verschwörung? Im Zweifel an der Wirklichkeit kann sich das Denken in Verschwörungstheorien verlieren. Doch auch Philosophie zweifelt an der Wirklichkeit. Wo hört Denken auf - wo fängt der Wahn an? Eine Gratwanderung in die Abgründe der Skepsis.
Autor/in dieser Folge: Jerzy Sobotta
Es sprachen: Ditte Ferrigan, Stefan Merki und Beate Himmelstoß
Technik: Daniela Röder
Regie: Christiane Klenz
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER
Ihre Meinung ist uns wichtig!
"radioWissen" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch besser werden - und dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an unserer Umfrage zur Podcast-Nutzung beteiligen würden – online bis zum 30.6.2022. Vielen Dank!
Hier gibt es weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:
Hexer und Heiler - Eine Schattengeschichte der Deutschen
JETZT ANHÖREN
Philosophie heute - Ratgeber statt Welterkenntnis?
JETZT ANHÖREN
Die Protokolle der Weisen von Zion - Geschichte einer Fälschung
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Michael Butter: Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Bonn 2018
Aus Politik und Zeitgeschichte: Verschwörungstheorien. Heft 35-36, August 2021.
Luc Boltanski: Rätsel und Komplotte. Berlin 2013.
Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2. München 1975. S. 120ff.
Richard Hofstadter: The Paranoid Style in American Politics. Harper’s Magazine, Nov. 1964, S. 77ff.
4459 Episoden