Artwork

Inhalt bereitgestellt von Daniel Brockmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Brockmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Griechenland zur Zeit von Aristoteles

7:27
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 26, 2024 22:31 (1M ago). Last successful fetch was on March 07, 2024 08:10 (22d ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 287752194 series 2896757
Inhalt bereitgestellt von Daniel Brockmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Brockmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Aristoteles – Der Logiker – Folge 2

Heute spreche ich über eine Zeitenwende. Aristoteles‘ Leben fällt auf das Ende des klassischen Griechenlands und den Beginn des Hellenismus. Es geht also nicht um Philosophie, sondern um Geschichte.

Eine Zeitenwende

Bevor ich euch von Aristoteles‘ Leben erzähle, muss ich nämlich zunächst einen etwas größeren Blickwinkel eröffnen. Denn zu Aris Lebzeiten ergab sich eine sehr große Umwälzung im antiken Griechenland, die das Gesicht des kompletten östlichen Mittelmeerraums für immer verändern sollte. Angela Merkel hätte diese Umwälzung bestimmt „Neuland“ genannt. Und wie es der Zufall so will, war Ari daran zumindest am Rande involviert.

Ich spreche vom Ende der klassischen Periode Griechenlands und dem Beginn des Hellenismus‘. Um diese Umwälzung zu verstehen, möchte ich euch noch einmal meine Worte aus der allerersten Folge ins Gedächtnis rufen:

„Nein, der wichtigste Grund für das Erwachen der Philosophie war wohl die Art und Weise, wie der griechische Staat und die griechische Gesellschaft damals aufgebaut waren. Ihr wisst das bestimmt: Es gab keinen starken Zentralstaat wie in Ägypten oder später in Rom. Stattdessen gab es jede Menge kleiner Stadtstaaten. Und dort gab es sehr repressive Stadtstaaten, so wie zum Beispiel Sparta, aber es gab auch andere, wie zum Beispiel Athen oder Milet, die ihren Bürgern (also den alten, weißen Männern) viele Freiheiten einräumten und die sich entsprechend auch nicht daran störten, wenn diese Bürger dann so gotteslästerliches Zeug von sich gaben.“

Der Urgrund der Philosophie

Doch damit sollte es zu Lebzeiten Aris zu einem Ende kommen. Warum? Genau das will ich euch heute erzählen.

Das klassische Griechenland.

Beginnend mit ca. 500 vor Chr. spricht die Wikipedia von der Zeit des klassischen Griechenlands. Jepp, ich bin noch immer der Tüp, der in seinen Videos schamlos die Wikipedia zitiert. Es ist die Epoche der Stadtstaaten, in der in diesem Teil der Welt die Kultur aufblühte. Von Kunst, Dramatik, Rhetorik und Architektur über Philosophie, Mathematik, Medizin und die Wissenschaften bis hin zu Geschichtsschreibung und Politik machten die Griechen enorme Fortschritte in allen Wissensbereichen der Antike. Große Reiche mochten andere haben: Griechenland war das Silikon Valley des antiken Mittelmeerraums.

Der Beginn dieser Epoche war durch die Perserkriege geprägt. Nachdem sich die Griechen Kleinasiens — also der heutigen Türkei — gegen die persischen Herrscher erhoben, nutzten die Asiaten die Gelegenheit, um sich nicht nur Kleinasien wieder einzuverleiben, sondern ihr Reich auf das griechische Kernland auszudehnen. Als Verteidigung schlossen die großen Rivalen Athen und Sparta ein Bündnis. Quasi die Avengers der Antike. 15 Jahre dauerte dieser Krieg. Doch am Ende gewannen die Griechen und Athen wurde als Boss des attischen Seebundes die dominierende Seemacht, während Sparta sich seine Vorherrschaft zu Lande sicherte.

Wie so oft in der Geschichte begann die Einheit der Griechen zu bröckeln, nachdem sie ihre Feinde besiegt hatten. Sparta und Athen begannen sich zu zoffen als ginge es um die letzte Portion Gyros in der Firmenkantine. und so kam es Mitte des 5. Jahrhunderts zum Peloponnesischen Krieg, der die gesamte zweite Hälfte des Jahrhunderts fortdauern sollte.

Diesen Krieg hatte ich schon mal thematisiert. Denn ihm ging Sparta als Sieger hervor und setzte in Athen die 30 Tyrannen ein, mit denen Sokrates damals Stress hatte und bei denen Platon nicht mitspielen wollte.

Sparta gelang es aber nicht, seine Vorherrschaft über die anderen Griechen zu festigen. Es verzettelte sich in einem neuen Krieg mit Persien, in dessen Windschatten sich die anderen Griechen wieder gegen Sparta erhoben und es zum Korinthischen Krieg kam. Puh, ey. Voll der Kindergarten!

Mazedonien kommt ins Spiel

Dieser Krieg endete mit dem Königsfrieden, der als Ergebnis die sogenannte Koine Eirene hatte. Diese Idee des allgemeinen Friedens basierte darauf, dass die Stadtstaaten ihre gegenseitige Autonomie ein für alle Mal anerkannten und sollte das 4. Jahrhundert prägen. So richtig friedlich war dieser Frieden aber nicht, da Theben immer mächtiger wurde, was Sparta nicht so richtig Dufte fand und gegen diesen neuen Rivalen 371 v. Chr. in die Schlacht zog. Das sollte sich aber als klitzekleiner Fehler herausstellen, denn Sparta wurde vernichtend geschlagen. Die ehemalige Großmacht verlor damit ihre Machtposition endgültig und verabschiedete sich unrühmlich aus der Geschichte. Ich glaube, es dauerte bis Christoph Daums Drogentest bis jemand mal wieder so eine epische Fehleinschätzung aufs Parkett legte.

Während sich dann die anderen Städte mal mehr mal weniger friedlich um die Vorherrschaft stritten, konnte in ihrem Rücken unbemerkt eine neue Spielerin ihre Figur aufs Feld stellen, als wäre sie beim Damengambit: Mazedonien. Mazedonien war in den Jahrzehnten davor hauptsächlich mit internen Probleme beschäftigt gewesen: Ihr wisst schon, wer soll herrschen? Welche Säulenform ist die schönste? Und wie ist das richtige Verhältnis von Knoblauch zu Gurke bei gutem Tsatsiki? Doch 359 bestieg Philipp II den Thron, schaffte es, die inneren Machtkämpfe zu beenden und ein stehendes Heer aufzubauen.

In den 50ern eroberte er Thessalien, in den 40ern Thrakien in 338 besiegte er schließlich Athen und seine Verbündeten. Phillip ließ sich zum Hegemonen Griechenlands ausrufen und plante einen Feldzug gegen die Perser. Doch bevor er losmarschieren konnte, wurde er ermordet. Wow, warum Game of Thrones sehen, wenn du griechische Geschichte hast?

Alexander der Große

Sein Sohn Alexander bestieg den Thron. Die Griechen — wie das so ihre Art war — nahmen das zum Anlass, sich gegen die Vorherrschaft Mazedoniens zu erheben. Doch mit dem nicht ganz so kleinen Alex war nicht gut Kirschen essen. Alex führte eigentlich gerade Krieg gegen die BARBAREN DES BALKANS. Hatten die Griechen eigentlich keine anderen Hobbys als Krieg? Da kam das Gerücht auf, er wäre bei ebenjenem Krieg gefallen. Theben daraufhin so: „Nice, wir konnten die Mazedonier eh noch nie leiden!“ Der Stadtstaat erklärte seine Unabhängigkeit. Dumm für Theben war jetzt, dass Alexander gar nicht tot war und wenn der eines von Papa gelernt hatte, dann, dass man den Griechen ihre Dreistigkeit nicht durchgehen lassen darf. Er ließ also die Barbaren Barbaren sein und zog mit seinem Heer nach Süden.

Alexander besiegte Theben und ließ die Stadt zerstören, um ein Exempel zu statuieren. Ich spreche hier von einem ausgewachsenen Genozid durch den ach so großen Alexander. Sämtliche Häuser außer der Tempel wurden wohl zerstört und alle Bürger umgebracht oder zu Sklaven gemacht. Alexander dann so zu den anderen Griechen: „Hat hier sonst noch irgendjemand ein Problem mit mir?“ Und die Griechen so: „Nö, wir sind fein. Willste vielleicht König sein?“

Den Rest der Geschichte kennt ihr wahrscheinlich: Alexander der Große eroberte Persien, Ägypten und Teile von Indien. Die Zeit des klassischen Griechenlands mit seinen Stadtstaaten endete und es begann die Epoche des Hellenismus, der geprägt war von Großreichen. Soweit so gut? Doch was hatte diese Geschichtsstunde jetzt mit Aristoteles zu tun? Das erzähle ich euch beim nächsten Mal…

  continue reading

159 Episoden

Artwork
iconTeilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on February 26, 2024 22:31 (1M ago). Last successful fetch was on March 07, 2024 08:10 (22d ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 287752194 series 2896757
Inhalt bereitgestellt von Daniel Brockmeier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Daniel Brockmeier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Aristoteles – Der Logiker – Folge 2

Heute spreche ich über eine Zeitenwende. Aristoteles‘ Leben fällt auf das Ende des klassischen Griechenlands und den Beginn des Hellenismus. Es geht also nicht um Philosophie, sondern um Geschichte.

Eine Zeitenwende

Bevor ich euch von Aristoteles‘ Leben erzähle, muss ich nämlich zunächst einen etwas größeren Blickwinkel eröffnen. Denn zu Aris Lebzeiten ergab sich eine sehr große Umwälzung im antiken Griechenland, die das Gesicht des kompletten östlichen Mittelmeerraums für immer verändern sollte. Angela Merkel hätte diese Umwälzung bestimmt „Neuland“ genannt. Und wie es der Zufall so will, war Ari daran zumindest am Rande involviert.

Ich spreche vom Ende der klassischen Periode Griechenlands und dem Beginn des Hellenismus‘. Um diese Umwälzung zu verstehen, möchte ich euch noch einmal meine Worte aus der allerersten Folge ins Gedächtnis rufen:

„Nein, der wichtigste Grund für das Erwachen der Philosophie war wohl die Art und Weise, wie der griechische Staat und die griechische Gesellschaft damals aufgebaut waren. Ihr wisst das bestimmt: Es gab keinen starken Zentralstaat wie in Ägypten oder später in Rom. Stattdessen gab es jede Menge kleiner Stadtstaaten. Und dort gab es sehr repressive Stadtstaaten, so wie zum Beispiel Sparta, aber es gab auch andere, wie zum Beispiel Athen oder Milet, die ihren Bürgern (also den alten, weißen Männern) viele Freiheiten einräumten und die sich entsprechend auch nicht daran störten, wenn diese Bürger dann so gotteslästerliches Zeug von sich gaben.“

Der Urgrund der Philosophie

Doch damit sollte es zu Lebzeiten Aris zu einem Ende kommen. Warum? Genau das will ich euch heute erzählen.

Das klassische Griechenland.

Beginnend mit ca. 500 vor Chr. spricht die Wikipedia von der Zeit des klassischen Griechenlands. Jepp, ich bin noch immer der Tüp, der in seinen Videos schamlos die Wikipedia zitiert. Es ist die Epoche der Stadtstaaten, in der in diesem Teil der Welt die Kultur aufblühte. Von Kunst, Dramatik, Rhetorik und Architektur über Philosophie, Mathematik, Medizin und die Wissenschaften bis hin zu Geschichtsschreibung und Politik machten die Griechen enorme Fortschritte in allen Wissensbereichen der Antike. Große Reiche mochten andere haben: Griechenland war das Silikon Valley des antiken Mittelmeerraums.

Der Beginn dieser Epoche war durch die Perserkriege geprägt. Nachdem sich die Griechen Kleinasiens — also der heutigen Türkei — gegen die persischen Herrscher erhoben, nutzten die Asiaten die Gelegenheit, um sich nicht nur Kleinasien wieder einzuverleiben, sondern ihr Reich auf das griechische Kernland auszudehnen. Als Verteidigung schlossen die großen Rivalen Athen und Sparta ein Bündnis. Quasi die Avengers der Antike. 15 Jahre dauerte dieser Krieg. Doch am Ende gewannen die Griechen und Athen wurde als Boss des attischen Seebundes die dominierende Seemacht, während Sparta sich seine Vorherrschaft zu Lande sicherte.

Wie so oft in der Geschichte begann die Einheit der Griechen zu bröckeln, nachdem sie ihre Feinde besiegt hatten. Sparta und Athen begannen sich zu zoffen als ginge es um die letzte Portion Gyros in der Firmenkantine. und so kam es Mitte des 5. Jahrhunderts zum Peloponnesischen Krieg, der die gesamte zweite Hälfte des Jahrhunderts fortdauern sollte.

Diesen Krieg hatte ich schon mal thematisiert. Denn ihm ging Sparta als Sieger hervor und setzte in Athen die 30 Tyrannen ein, mit denen Sokrates damals Stress hatte und bei denen Platon nicht mitspielen wollte.

Sparta gelang es aber nicht, seine Vorherrschaft über die anderen Griechen zu festigen. Es verzettelte sich in einem neuen Krieg mit Persien, in dessen Windschatten sich die anderen Griechen wieder gegen Sparta erhoben und es zum Korinthischen Krieg kam. Puh, ey. Voll der Kindergarten!

Mazedonien kommt ins Spiel

Dieser Krieg endete mit dem Königsfrieden, der als Ergebnis die sogenannte Koine Eirene hatte. Diese Idee des allgemeinen Friedens basierte darauf, dass die Stadtstaaten ihre gegenseitige Autonomie ein für alle Mal anerkannten und sollte das 4. Jahrhundert prägen. So richtig friedlich war dieser Frieden aber nicht, da Theben immer mächtiger wurde, was Sparta nicht so richtig Dufte fand und gegen diesen neuen Rivalen 371 v. Chr. in die Schlacht zog. Das sollte sich aber als klitzekleiner Fehler herausstellen, denn Sparta wurde vernichtend geschlagen. Die ehemalige Großmacht verlor damit ihre Machtposition endgültig und verabschiedete sich unrühmlich aus der Geschichte. Ich glaube, es dauerte bis Christoph Daums Drogentest bis jemand mal wieder so eine epische Fehleinschätzung aufs Parkett legte.

Während sich dann die anderen Städte mal mehr mal weniger friedlich um die Vorherrschaft stritten, konnte in ihrem Rücken unbemerkt eine neue Spielerin ihre Figur aufs Feld stellen, als wäre sie beim Damengambit: Mazedonien. Mazedonien war in den Jahrzehnten davor hauptsächlich mit internen Probleme beschäftigt gewesen: Ihr wisst schon, wer soll herrschen? Welche Säulenform ist die schönste? Und wie ist das richtige Verhältnis von Knoblauch zu Gurke bei gutem Tsatsiki? Doch 359 bestieg Philipp II den Thron, schaffte es, die inneren Machtkämpfe zu beenden und ein stehendes Heer aufzubauen.

In den 50ern eroberte er Thessalien, in den 40ern Thrakien in 338 besiegte er schließlich Athen und seine Verbündeten. Phillip ließ sich zum Hegemonen Griechenlands ausrufen und plante einen Feldzug gegen die Perser. Doch bevor er losmarschieren konnte, wurde er ermordet. Wow, warum Game of Thrones sehen, wenn du griechische Geschichte hast?

Alexander der Große

Sein Sohn Alexander bestieg den Thron. Die Griechen — wie das so ihre Art war — nahmen das zum Anlass, sich gegen die Vorherrschaft Mazedoniens zu erheben. Doch mit dem nicht ganz so kleinen Alex war nicht gut Kirschen essen. Alex führte eigentlich gerade Krieg gegen die BARBAREN DES BALKANS. Hatten die Griechen eigentlich keine anderen Hobbys als Krieg? Da kam das Gerücht auf, er wäre bei ebenjenem Krieg gefallen. Theben daraufhin so: „Nice, wir konnten die Mazedonier eh noch nie leiden!“ Der Stadtstaat erklärte seine Unabhängigkeit. Dumm für Theben war jetzt, dass Alexander gar nicht tot war und wenn der eines von Papa gelernt hatte, dann, dass man den Griechen ihre Dreistigkeit nicht durchgehen lassen darf. Er ließ also die Barbaren Barbaren sein und zog mit seinem Heer nach Süden.

Alexander besiegte Theben und ließ die Stadt zerstören, um ein Exempel zu statuieren. Ich spreche hier von einem ausgewachsenen Genozid durch den ach so großen Alexander. Sämtliche Häuser außer der Tempel wurden wohl zerstört und alle Bürger umgebracht oder zu Sklaven gemacht. Alexander dann so zu den anderen Griechen: „Hat hier sonst noch irgendjemand ein Problem mit mir?“ Und die Griechen so: „Nö, wir sind fein. Willste vielleicht König sein?“

Den Rest der Geschichte kennt ihr wahrscheinlich: Alexander der Große eroberte Persien, Ägypten und Teile von Indien. Die Zeit des klassischen Griechenlands mit seinen Stadtstaaten endete und es begann die Epoche des Hellenismus, der geprägt war von Großreichen. Soweit so gut? Doch was hatte diese Geschichtsstunde jetzt mit Aristoteles zu tun? Das erzähle ich euch beim nächsten Mal…

  continue reading

159 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung