Artwork

Inhalt bereitgestellt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Uralte Papyri an der Uni Trier: Wer war Nepheros?

40:33
 
Teilen
 

Manage episode 465932537 series 3417212
Inhalt bereitgestellt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Vor 1700 Jahren schrieben die Menschen auf einem Stoff einer Pflanze: Papyrus. Heute verwenden wir für Briefe, Rechnungen und Notizen Papier (oder einen Computer). Doch der antike Beschreibstoff hat die Jahrhunderte überlebt: An der Universität Trier erforschen Wissenschaftler eine vor mehreren Jahrzehnten erworbene Sammlung an Papyri.


Junior-Professor Patrick Reinard von der Uni Trier erklärt in unserer Porta-Episode, was dieser Schatz an der Mosel zu einem antiken Mönch im frühchristlichen Ägypten offenbart - und wie der damalige Streit um bestimmte Glaubensaspekte selbst bis nach Trier beziehungsweise das antike Augusta Treverorum Auswirkungen hatte: Nepheros, so der Name des Mönchs, lebte im vierten Jahrhundert und war Mitglied der Meletianer. Diese christliche Gruppe wurde damals von der "Amtskirche" verfolgt.


Patrick Reinard war auch bereits unser Gast bei einer anderen historischen Spurensuche gewesen, im Fall des Lucius Gamburio. Dieser römische Mäzen stiftete Geld für ein Theater in der Eifel - doch viel mehr ist nicht zu ihm bekannt. Die Folge könnt ihr abrufen auf volksfreund.de (Link), Spotify (Link) oder weiteren gängigen Streaming-Portalen.


Mehr zum Thema:


mc/volksfreund.de

  continue reading

54 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 465932537 series 3417212
Inhalt bereitgestellt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Miguel Castro, Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley, Miguel Castro, and Alexander Wittlings; Redaktion: Johanna Heckeley oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Vor 1700 Jahren schrieben die Menschen auf einem Stoff einer Pflanze: Papyrus. Heute verwenden wir für Briefe, Rechnungen und Notizen Papier (oder einen Computer). Doch der antike Beschreibstoff hat die Jahrhunderte überlebt: An der Universität Trier erforschen Wissenschaftler eine vor mehreren Jahrzehnten erworbene Sammlung an Papyri.


Junior-Professor Patrick Reinard von der Uni Trier erklärt in unserer Porta-Episode, was dieser Schatz an der Mosel zu einem antiken Mönch im frühchristlichen Ägypten offenbart - und wie der damalige Streit um bestimmte Glaubensaspekte selbst bis nach Trier beziehungsweise das antike Augusta Treverorum Auswirkungen hatte: Nepheros, so der Name des Mönchs, lebte im vierten Jahrhundert und war Mitglied der Meletianer. Diese christliche Gruppe wurde damals von der "Amtskirche" verfolgt.


Patrick Reinard war auch bereits unser Gast bei einer anderen historischen Spurensuche gewesen, im Fall des Lucius Gamburio. Dieser römische Mäzen stiftete Geld für ein Theater in der Eifel - doch viel mehr ist nicht zu ihm bekannt. Die Folge könnt ihr abrufen auf volksfreund.de (Link), Spotify (Link) oder weiteren gängigen Streaming-Portalen.


Mehr zum Thema:


mc/volksfreund.de

  continue reading

54 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen