Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind
MP3•Episode-Home
Manage episode 516965443 series 1908358
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Warum wir uns mehr für Raumfahrt begeistern sollten, erklärt Sozialwissenschaftler Arne Sönnichsen im Politikum-Gespräch. Außerdem in dieser Ausgabe: wie Glück mit Krisen vereinbar ist und warum das Lebensende mehr Aufmerksamkeit verdient.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Mehr als im Rest des Jahres drängt sich zu Allerheiligen der Gedanke an die Endlichkeit des Lebens ins Bewusstsein. Und auch der Bundestag sollte dem Sterben mehr Aufmerksamkeit widmen, findet Politikum-Host Carolin Courts: Noch immer fehlt ein Gesetz zur Sterbehilfe. (01:01)
Seit dieser Legislatur hat Deutschland erstmals eine Raumfahrtministerin. Die Richtung stimmt, findet Arne Sönnichsen, der als Berater für Raumfahrtpolitik arbeitet. Aber er wünscht sich auch in der breiten Bevölkerung mehr Begeisterung für die Raumfahrt. (03:35)
Die Deutschen werden glücklicher, hat eine aktuelle Studie ergeben. Das findet Kabarettist Mathias Tretter angesichts der Weltlage ein wenig merkwürdig. Aber er entdeckt eine Erklärung in den Untiefen der deutschen Mentalität. (14:32)
Aus der Politikum-Community kommt ein Vorschlag, wie sich der Wahlerfolg der Partei D66 in den Niederlanden deuten lässt. (19:02)
Und zuletzt unser O-Ton der Woche: Was Außenminister Wadephul in Syrien gesagt hat, klingt viel milder als der Großteil der Migrationsrhetorik in den vergangenen Monaten. (20:40)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
1967 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 516965443 series 1908358
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Warum wir uns mehr für Raumfahrt begeistern sollten, erklärt Sozialwissenschaftler Arne Sönnichsen im Politikum-Gespräch. Außerdem in dieser Ausgabe: wie Glück mit Krisen vereinbar ist und warum das Lebensende mehr Aufmerksamkeit verdient.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Mehr als im Rest des Jahres drängt sich zu Allerheiligen der Gedanke an die Endlichkeit des Lebens ins Bewusstsein. Und auch der Bundestag sollte dem Sterben mehr Aufmerksamkeit widmen, findet Politikum-Host Carolin Courts: Noch immer fehlt ein Gesetz zur Sterbehilfe. (01:01)
Seit dieser Legislatur hat Deutschland erstmals eine Raumfahrtministerin. Die Richtung stimmt, findet Arne Sönnichsen, der als Berater für Raumfahrtpolitik arbeitet. Aber er wünscht sich auch in der breiten Bevölkerung mehr Begeisterung für die Raumfahrt. (03:35)
Die Deutschen werden glücklicher, hat eine aktuelle Studie ergeben. Das findet Kabarettist Mathias Tretter angesichts der Weltlage ein wenig merkwürdig. Aber er entdeckt eine Erklärung in den Untiefen der deutschen Mentalität. (14:32)
Aus der Politikum-Community kommt ein Vorschlag, wie sich der Wahlerfolg der Partei D66 in den Niederlanden deuten lässt. (19:02)
Und zuletzt unser O-Ton der Woche: Was Außenminister Wadephul in Syrien gesagt hat, klingt viel milder als der Großteil der Migrationsrhetorik in den vergangenen Monaten. (20:40)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
1967 Episoden
ทุกตอน
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.