Von NSU Watch entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #84. Vor Ort in Berlin und Dortmund mit Biplab Basu, dem Solidaritätskreis Mouhamed und Tobias Singelnstein. Schwerpunkt: Tödliche rassistische Polizeigewalt.

59:08
 
Teilen
 

Manage episode 346622044 series 2081232
Von NSU Watch entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

In Folge #84 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #32 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ stehen aktuelle Fälle tödlicher Polizeigewalt und die Fragen nach unabhängiger Aufklärung und Konsequenzen im Mittelpunkt. Über den Tod von Kupa Ilunga Medard Mutombo am 14. September 2022 in einem betreuten Wohnheim in Berlin-Spandau bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz und den Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé am 8. August 2022 in einer Jugendeinrichtung in Dortmund durch Schüsse mehrerer Polizeibeamter sprechen wir mit Biplab Basu, Mitbegründer der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) und Berater bei ReachOut Berlin, Jasmin Degeling vom Solidaritätskreis für Mouhamed aus Dortmund und Prof. Tobias Singelnstein, Goethe Universität Frankfurt.

Wir sprechen über die Schwierigkeit und Notwendigkeit von umfassender Aufklärung sowie die Forderungen der Angehörigen der Getöteten nach Konsequenzen für die beteiligten Polizeibeamten. Im Podcast geht es auch um die Frage, wie Menschen in psychischen Not- und Ausnahmesituationen vor Polizeigewalt geschützt werden können und welche Standards für Polizeieinsätze notwendig wären, sowie über unabhängige Beschwerde- und Untersuchungsmechanismen in Fällen tödlicher Polizeigewalt und die Arbeit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt.

Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

Links aus dem Podcast:

Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt

ReachOut Berlin– Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus:

Pressemitteilung von ReachOut und KOP Berlin zum Tod von Kupa Ilunga Medard Mutombo

Solidaritätskreis für Mouhamed und Aufruf zur bundesweiten Demonstration in Dortmund am 19. November 2022 unter dem Motto „Es gibt 1000 Mouhameds“

Spendenkampagne für die Familie von Mouhamed Lamine Dramé

Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #69. Vor Ort mit „Justice for Mohamed“, „In Erinnerung an Qosay“ und Lea Voigt. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Rassistische Polizeigewalt mit tödlichen Konsequenzen.

Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #65. Vor Ort bei der Open Lecture: „Extralegale und rassistische Polizeigewalt: Zum Ausmaß und zur Frage der Beschwerdemechanismen.“

Sammelband „Rassismus in der Polizei – eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme“ (Daniela Hunold/Tobias Singelnstein), Springer 2022, Open Access.

Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) der Juristischen Fakultät der Ruhruniversität Bochum

Deutsches Institut für Menschenrechte: „Unabhängige Polizeibeschwerdestellen: Was kann Deutschland von anderen europäischen Staaten lernen?“ Eine Analyse von Eric Töpfer/Tobias Peter (Berlin/2020)

Death in Custody: Weiterführende Literatur zu institutionellem Rassismus und Tod in Gewahrsam


window.podcastDatac400db938217d1 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

    Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #84. Vor Ort in Berlin und Dortmund mit Biplab Basu, dem Solidaritätskreis Mouhamed und Tobias Singelnstein. Schwerpunkt: Tödliche rassistische Polizeigewalt. erschien zuerst auf NSU Watch.

      continue reading

    Kapitel

    1. Intro: Aufklaeren und Einmischen #84. Vor Ort #32. (00:00:00)

    2. Schwerpunkt: Rassistische tödliche Polizeigewalt. (00:00:40)

    3. Gespraech mit Biplab Basu (00:01:58)

    4. Gespraech mit Jasmin Degeling v. Solikreis Mouhamed (00:17:55)

    5. Gespraech mit Tobias Singelnstein (00:33:15)

    6. Literaturtipps (00:57:32)

    7. Outro: Aufklaeren und Einmischen #84. Vor Ort #32. (00:58:07)

    91 Episoden

    Teilen
     
    Manage episode 346622044 series 2081232
    Von NSU Watch entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

    In Folge #84 von NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #32 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ stehen aktuelle Fälle tödlicher Polizeigewalt und die Fragen nach unabhängiger Aufklärung und Konsequenzen im Mittelpunkt. Über den Tod von Kupa Ilunga Medard Mutombo am 14. September 2022 in einem betreuten Wohnheim in Berlin-Spandau bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz und den Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé am 8. August 2022 in einer Jugendeinrichtung in Dortmund durch Schüsse mehrerer Polizeibeamter sprechen wir mit Biplab Basu, Mitbegründer der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“ (KOP) und Berater bei ReachOut Berlin, Jasmin Degeling vom Solidaritätskreis für Mouhamed aus Dortmund und Prof. Tobias Singelnstein, Goethe Universität Frankfurt.

    Wir sprechen über die Schwierigkeit und Notwendigkeit von umfassender Aufklärung sowie die Forderungen der Angehörigen der Getöteten nach Konsequenzen für die beteiligten Polizeibeamten. Im Podcast geht es auch um die Frage, wie Menschen in psychischen Not- und Ausnahmesituationen vor Polizeigewalt geschützt werden können und welche Standards für Polizeieinsätze notwendig wären, sowie über unabhängige Beschwerde- und Untersuchungsmechanismen in Fällen tödlicher Polizeigewalt und die Arbeit der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt.

    Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.

    Links aus dem Podcast:

    Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt

    ReachOut Berlin– Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus:

    Pressemitteilung von ReachOut und KOP Berlin zum Tod von Kupa Ilunga Medard Mutombo

    Solidaritätskreis für Mouhamed und Aufruf zur bundesweiten Demonstration in Dortmund am 19. November 2022 unter dem Motto „Es gibt 1000 Mouhameds“

    Spendenkampagne für die Familie von Mouhamed Lamine Dramé

    Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #69. Vor Ort mit „Justice for Mohamed“, „In Erinnerung an Qosay“ und Lea Voigt. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Rassistische Polizeigewalt mit tödlichen Konsequenzen.

    Podcast: NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #65. Vor Ort bei der Open Lecture: „Extralegale und rassistische Polizeigewalt: Zum Ausmaß und zur Frage der Beschwerdemechanismen.“

    Sammelband „Rassismus in der Polizei – eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme“ (Daniela Hunold/Tobias Singelnstein), Springer 2022, Open Access.

    Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) der Juristischen Fakultät der Ruhruniversität Bochum

    Deutsches Institut für Menschenrechte: „Unabhängige Polizeibeschwerdestellen: Was kann Deutschland von anderen europäischen Staaten lernen?“ Eine Analyse von Eric Töpfer/Tobias Peter (Berlin/2020)

    Death in Custody: Weiterführende Literatur zu institutionellem Rassismus und Tod in Gewahrsam


    window.podcastDatac400db938217d1 = {"title":"NSU-Watch: Aufkl\u00e4ren & Einmischen","subtitle":"Der Podcast \u00fcber den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.","description":"NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen, das zum NSU-Komplex arbeitet. Wir beobachten den NSU-Prozess in M\u00fcnchen gegen f\u00fcnf Angeklagte sowie die Untersuchungsaussch\u00fcsse zum Thema. \r\n\r\nDer NSU-Komplex ist f\u00fcr uns mehr als nur ein Neonazi-Trio. Wir gehen dem Neonazi-Netzwerk, dem gesamtgesellschaftlichen Rassismus und dem Zutun der staatlichen Beh\u00f6rden nach, ohne die der NSU nicht denkbar gewesen w\u00e4re. \r\n\r\nUnsere Arbeit gibt es nun auch zum H\u00f6ren als Podcast. Alle zwei Wochen unterhalten wir uns \u00fcber aktuelle Entwicklungen im NSU-Komplex aber auch aktuelle Entwicklungen des rechten Terrors und des gesellschaftlichen Rechtsrucks.","cover":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e6e73752d77617463682e696e666f2f66696c65732f323031382f30322f4e53552d57617463685f506f64636173742e706e67\/400\/0\/0\/nsu-watch-aufklaeren-einmischen","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.nsu-watch.info\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]};

      Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #84. Vor Ort in Berlin und Dortmund mit Biplab Basu, dem Solidaritätskreis Mouhamed und Tobias Singelnstein. Schwerpunkt: Tödliche rassistische Polizeigewalt. erschien zuerst auf NSU Watch.

        continue reading

      Kapitel

      1. Intro: Aufklaeren und Einmischen #84. Vor Ort #32. (00:00:00)

      2. Schwerpunkt: Rassistische tödliche Polizeigewalt. (00:00:40)

      3. Gespraech mit Biplab Basu (00:01:58)

      4. Gespraech mit Jasmin Degeling v. Solikreis Mouhamed (00:17:55)

      5. Gespraech mit Tobias Singelnstein (00:33:15)

      6. Literaturtipps (00:57:32)

      7. Outro: Aufklaeren und Einmischen #84. Vor Ort #32. (00:58:07)

      91 Episoden

      Alle Folgen

      ×
       
      Loading …

      Willkommen auf Player FM!

      Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

       

      Player FM - Podcast-App
      Gehen Sie mit der App Player FM offline!

      Kurzanleitung