Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25

44:42
 
Teilen
 

Manage episode 350222343 series 3427837
Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über das Erlernen von Frieden und mehr

Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Für weitere Inhalte, schaue auf narabo.de vorbei.

Die Initiative Narabo ist ein Sprachrohr, das mittels verschiedener Projekte den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit sucht. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.

Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörerinnen, Zuschauerinnen und Leser*innen.

Unterstütze unsere Arbeit finanziell mit einer Spende über PayPal

Fragen: 00:40 – 01:29: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:30 – 04:28: Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? 04:29 – 06:48: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 06:49 – 09:03: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 09:04 – 11:55: Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? 11:56 – 14:18: Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? 14:19 – 18:00: Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? 18:01 – 21:28: Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? 21:29 – 23:49: Was ist Friedensethik? 23:50 – 26:17: Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? 26:18 – 31:49: Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? 31:50 – 34:09: Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? 34:10 – 36:30: Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band ›Menschen Recht Frieden‹ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? 36:31 – 40:23: Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? 40:24 – 43:01: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 43:02 – 43:33: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 43:34 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

32 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 350222343 series 3427837
Inhalt bereitgestellt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lukas Kiemele & Roxana Rentsch, Lukas Kiemele, and Roxana Rentsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Über das Erlernen von Frieden und mehr

Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften.

Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Für weitere Inhalte, schaue auf narabo.de vorbei.

Die Initiative Narabo ist ein Sprachrohr, das mittels verschiedener Projekte den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit sucht. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.

Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörerinnen, Zuschauerinnen und Leser*innen.

Unterstütze unsere Arbeit finanziell mit einer Spende über PayPal

Fragen: 00:40 – 01:29: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:30 – 04:28: Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? 04:29 – 06:48: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 06:49 – 09:03: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 09:04 – 11:55: Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? 11:56 – 14:18: Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? 14:19 – 18:00: Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? 18:01 – 21:28: Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? 21:29 – 23:49: Was ist Friedensethik? 23:50 – 26:17: Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? 26:18 – 31:49: Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? 31:50 – 34:09: Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? 34:10 – 36:30: Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band ›Menschen Recht Frieden‹ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? 36:31 – 40:23: Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? 40:24 – 43:01: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 43:02 – 43:33: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 43:34 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

  continue reading

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung