Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Klassik für Taktlose: Im Walzertakt bis drei zählen

57:23
 
Teilen
 

Manage episode 354297743 series 3408019
Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Bis drei zu zählen, ist das Einfachste der Welt – nur nicht in Österreich, wo in der Frage, wie man den Wiener Walzer richtig phrasiert, viele eine starke Meinung haben: Kommt die typische kleine Pause, die diese Musik ausmacht, zwischen dem ersten und zweiten Schlag, oder erst zwischen dem zweiten und dritten? Große Dirigenten haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Der große Bruno Walter versuchte den Musikern in Los Angeles zu erklären: „You play one-two-three, one-two-three! But this is Viennese Waltz: One, two and perhaps three.“ Über derlei Unwägbarkeiten diskutieren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“, die sich ganz um die Ballsaison dreht, ums Tanzen und eben den Walzertakt.

Nominieren Sie "Presse Play - Was wichtig wird" beim Ö3-Podcast-Award 2023

Zwischen vielen Hörbeispielen wird hier die Geschichte des Wiener Walzers erkundet, von seinen frühen Vorläufern bis zu den berühmtesten Melodien. Außerdem geht es darum, wie der Donauwalzer zu seinem Text kam – und was die Mitternachtsquadrille, die zu jedem Ball gehört, mit einem Disco-Medley gemeinsam hat.

Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:

Johann Strauß: „Geschichten aus dem Wienerwald“, „An der schönen blauen Donau“ Wiener Philharmoniker - Clemens Krauss

Carl Maria von Weber (orch. H. Berlioz): „Aufforderung zum Tanz“ Berliner Philharmoniker - Herbert von Karajan

Johann Strauß: „Nordseebilder“ Wiener Philharmoniker - Willi Boskovsky

Johann Strauß: „Kaiserwalzer“ Wiener Philharmoniker - Karl Böhm

Joseph Strauß: „Delirien“-Walzer, „Spährenklänge“ Wiener Philharmoniker - Herbert von Karajan

Joseph Strauß: „Die Libelle“ Wiener Philharmoniker - Carlos Kleiber

Johann Strauß: „Maskenball Quadrille“ Wiener Philharmoniker - Claudio Abbado

  continue reading

97 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 354297743 series 3408019
Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Bis drei zu zählen, ist das Einfachste der Welt – nur nicht in Österreich, wo in der Frage, wie man den Wiener Walzer richtig phrasiert, viele eine starke Meinung haben: Kommt die typische kleine Pause, die diese Musik ausmacht, zwischen dem ersten und zweiten Schlag, oder erst zwischen dem zweiten und dritten? Große Dirigenten haben sich daran schon die Zähne ausgebissen. Der große Bruno Walter versuchte den Musikern in Los Angeles zu erklären: „You play one-two-three, one-two-three! But this is Viennese Waltz: One, two and perhaps three.“ Über derlei Unwägbarkeiten diskutieren Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in einer neuen Folge von „Klassik für Taktlose“, die sich ganz um die Ballsaison dreht, ums Tanzen und eben den Walzertakt.

Nominieren Sie "Presse Play - Was wichtig wird" beim Ö3-Podcast-Award 2023

Zwischen vielen Hörbeispielen wird hier die Geschichte des Wiener Walzers erkundet, von seinen frühen Vorläufern bis zu den berühmtesten Melodien. Außerdem geht es darum, wie der Donauwalzer zu seinem Text kam – und was die Mitternachtsquadrille, die zu jedem Ball gehört, mit einem Disco-Medley gemeinsam hat.

Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:

Johann Strauß: „Geschichten aus dem Wienerwald“, „An der schönen blauen Donau“ Wiener Philharmoniker - Clemens Krauss

Carl Maria von Weber (orch. H. Berlioz): „Aufforderung zum Tanz“ Berliner Philharmoniker - Herbert von Karajan

Johann Strauß: „Nordseebilder“ Wiener Philharmoniker - Willi Boskovsky

Johann Strauß: „Kaiserwalzer“ Wiener Philharmoniker - Karl Böhm

Joseph Strauß: „Delirien“-Walzer, „Spährenklänge“ Wiener Philharmoniker - Herbert von Karajan

Joseph Strauß: „Die Libelle“ Wiener Philharmoniker - Carlos Kleiber

Johann Strauß: „Maskenball Quadrille“ Wiener Philharmoniker - Claudio Abbado

  continue reading

97 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung