Klassik für Taktlose: Analog oder digital – wie klingt Musik am besten?
Manage episode 360143915 series 3408019
Die einen schwören auf das wohlige Knacksen der Schallplatte, die anderen auf digitale Files in höchster Auflösung (was seit Kurzem etwa auch der neue Streamingdienst „Apple Music Classical“ verspricht). Eines ist klar: Die Klangqualität, die wir uns zum Musikhören ins eigene Zuhause holen können, ist immer besser geworden. Nur: Was braucht es, damit die Musik dann auch wirklich gut klingt?
Dieser Frage gehen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz in dieser neuen Folge von „Klassik für Taktlose“ nach. Und besprechen dabei unter anderem, warum CDs oft schlechter klingen, als technisch möglich wäre, was beim Gerätekauf zu beachten ist, wo das menschliche Hörvermögen endet – und welche Tonträger eigentlich besser unsere Katzen beurteilen sollten.
Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:
Richard Wagner: »Die Walküre«, Birgit Nilsson - George London - London Symphony Orchestra - Erich Leinsdorf (HDTT)
Karl Komzak: »Bad’ner Madeln«, Wiener Philharmoniker - Hans Knappertsbusch (Decca/Universal)
Wie gefällt Ihnen „Klassik für Taktlose“? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Ideen unter podcast@diepresse.com.
Zu hören sind in dieser Folge Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen:
82 Episoden